Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 2.pdf/451

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Taf. 53.
Ovale Prunkschüssel mit einer Hirschjagd, getrieben von Elias Geyer, Meister in Leipzig 1589 (119–121, 255–256)
Taf. 54.
Ovale Prunkschüssel mit den vier Tageszeiten in Knorpelwerk-Umrahmung, getrieben von einem Augsburger Meister der Mitte des 17. Jahrhunderts (121, 257–258)
Taf. 55.
Runde Prunkschüssel mit einem Bacchischen Fest, getrieben von Johann Andreas Thelot in Augsburg 1714 (121–122, 259–260)
Taf. 56.
Große Flasche in Scheibenform getrieben mit Kriegsszenen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts (123–124, 130, 261–262)
Taf. 57.
Hohe flache Pilgerflasche von einem Augsburger Meister vom Ende des 17. Jahrhunderts (125, 131, 263–264)
Taf. 58.
Großer ovaler Schwenkkessel, von einem Augsburger Meister um 1700 (132, 265–266)
Taf. 59.
Wasserblase in Vasenform zu dem Schwenkkessel auf Tafel 58, von demselben Augsburger Meister (132–133, 267–268)
Taf. 60.
Zweihenkelige Vase als Kaffeekanne mit gegossenen mythologischen Figuren besetzt, auf flachem Untersatz, wohl Augsburger Arbeit um 1700 (133, 269–270)
Taf. 61.
Zweihenkelige Vase als Kaffeekanne mit gegossenen Figuren der Befreiung der Andromeda auf flachem Untersatz. Wohl von dem Meister des Gegenstücks auf Tafel 60 (133–134, 271–272)
Taf. 62.
Drei Helmkannen verschiedener Augsburger Meister vom Anfang des 18. Jahrhunderts (135, 273–274)
Taf. 63.
Großes passigt rund gerandetes Becken, zu einer der Helmkannen auf Tafel 62 gehörig, von Johann Erhardt Heiglin in Augsburg (135–136, 275–276)
Taf. 64.
1. Glatt geschliffener Deckelbecher von Johann Ludwig Biller I. in Augsburg um 1700
2. Bauchiger Weinkübel, wohl von Johann Christoph Treffler in Augsburg um 1700
Taf. 65.
Hohe getriebene Vase von drei gegossenen Tritonen getragen. Der Mantel ist mit einem Tieropfer vor Diana und mit Aeneas am Eingang zur Unterwelt verziert. Von Abraham Drentwett d. Ä. in Augsburg um 1700 (137–139, 279–280)
Taf. 66.
Deckelpokal in Becherform mit Kameen besetzt und mit der Büste der Athena aus Bergkristall gekrönt. Arbeit eines Augsburger Meisters, vom Anfang des 18. Jahrhunderts (281–282)
Taf. 67.
Zwei Deckelpokale in Becherform mit Kameen besetzt, wohl Augsburger Arbeiten vom Anfang des 18. Jahrhunderts (283–284)
Taf. 68.
Das goldene Kaffeegeschirr von Melchior Dinglinger 1710 abgeliefert, in 45 Geräten zu einem Tafelaufsatz aufgebaut (139–147, 285–286)
Taf. 69.
Goldene mit emaillierten Ranken und Juwelen besetzte und mit Bildnis-Medaillons verzierte Kaffeekanne. Das Hauptstück von Melchior Dinglingers Kaffeegeschirr auf Tafel 68 (141–142, 287–288)
Taf. 70.
Drei reichverzierte Dosen von Melchior Dinglingers Kaffeegeschirr auf Tafel 68 (142–143, 289–290)