Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/423

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica

Vergnügung fassen möge / so will ich hier die Art des Wachsthums und Grünens dieser Bäume zugleich erzehlen.

Der gesaltzte Wasser-Busch wird Manges oder in Nieder-Teutschen Körpel-Pusch genennet / selbiges Holtz / wenn es geschelet / ist röthlicher Farbe / wächset sehr überflüßig in denen gesaltzenen Flüssen und auf dem morastigen fetten Boden / der Stamm oder Baum stehet hoch erhaben auf vielen Wurtzeln / mittelmäßiger Dicke / die alle Bogenweise sich von einander werffen und unten im Grunde fest machen / da man denn bey seichten Wasser bückend unter den Stamm oder Baum kan hingehen oder kriechen / und da zwischen denen Wurtzeln durch / dazu es insgemein Raum genug giebet / so / daß die Wurtzeln wohl eine gute Mannes-Länge von Grunde / und zwar Bogenweise / oben zusammen kommen / allwo sie den Stamm fassen und unten steiffen.

Oben nun aus denen Zacken dieses Baumes wächset eine Wurtzel (welches dem Baume ein Ansehen giebet / ob hienge er voll kurtzer und langer Westphälischen Metwürste) die also mit der Zeit eine vor die andere noch länger werden / bis sie durch das Wasser in Grunde sich feste machen / und also zu neuen Bäumen aufwachsen / wodurch auch derselbe Busch mit allen seinen Bäumen überall an und durch einander, gleich als mit viel 100000. Ketten feste gebunden / so daß es einen beschwerlichen / ja schier unmöglichen Durchgang giebet / welches denn in der That sehr seltsam anzusehen ist.

Es wirfft der Autor diese Frage hierbey auf / dazu öffters der Anschauenden Discurse Anlaß gegeben: Weil nehmlich die Wurtzeln dieses Baumwercks nicht aus dem Grunde empor wachsen und durch das Mittel mit der Zeit ihren Baum oder Stamm formiren und fortbringen / sondern verkehret aus denen Zacken der Bäume von oben nieder und also aus der Lufft niederwerts nach den Grunde schiessen / da sie denn in selbigen sich erst feste machen müssen / ehe sie einen Baum darstellen können / wo denn die ersten Wurtzeln ihren Ursprung hergenommen / aus welchen der erste Baum dieser Art aufgewachsen? welches zuerachten oder aufzulösen / er eine Frist von einem gantzen Seculo einräumet. Aber wir wollen aus der neuen hinwieder in unsere Welt kehren.

§. 20. Unter die Seltsamkeiten zehlen wir billich auch die sehr alten Bäume / welche viel 100. Jahre, ja gar bis in das tausende und wohl drüber dauren / davon in dem Capitel von den Eichen etwas einbracht worden.

Hier wollen wir nur anführen / was der vornehme Historicus Corn. Tacitus selbst als ein Wunder aufgezeichnet lib. 13. Annal. c. 58. Eodem anno Ruminalem Arborem in Comitio, quae super octingentos & quadraginta ante Annos Remi Romulique infantiam texerat mortuis ramalibus & arescente trunco deminutam prodigii loco habitum est, donec in novos foetus revivisceret.

Empfohlene Zitierweise:
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica. Johann Friedrich Braun, Leipzig 1713, Seite 407. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sylvicultura_oeconomica.pdf/423&oldid=- (Version vom 20.8.2021)