Seite:Topographia Austriacarum (Merian) 301.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Carolo IV. damit belehnet worden. Sie seye hernach / wie obgemeldt zu Wien gestorben; wiewol man anderswo lese / daß sie den 9. Mertzen Anno 1366. zu Meran den Geist auffgeben / daselbst auch ihr Ingeweid bey S. Clara liege. Unter den folgenden Fürsten habe Wilhelmus / so Anno 1406. zu Wien gestorben / einen zahmen Löwen aufferzogen / den er selbsten allezeit mit eygner Hand gespeiset haben solle. Und so viel auch auß dieser Beschreibung. Drittens / hat Herr Warmund Igl von Volderthurn / Rentmeister bey der Hoff-Cammer / ein grosse Tafel von Tyrol / und benachbarten Landen / sampt einer Beschreibung / herauß geben / und Käiser Rudolpho II. auch den Ertzhertzogen von Oesterreich dedicirt, welche Lateinische Beschreibung auch Anno 1604. Teutsch / mit der Tafel / herfür kommen; allda Er / unter anderm / sagt / es liege Tyrol in der jenigen Gegend / so vor Zeiten das Ober-Rieß (Superior Rhaetia) oder Ober-Alpgebirg genennet / und von den Römern / (wie auch das Unter-Rieß) dem Welschland zugezehlt worden. Daher nenne Plinius die Statt Trient eine Statt deß Rieß. Also werde auch Matrejum, so in dem Wipthal / 3. Meil von Inßprugg gelegen / ein Statt am Rieß genennet. Dann beede erstgemeldte Rieß waren unter einem Fürsten / und Landpfleger / der von den Römern dahin verordnet / und einer auß den 12. Fürsten war / welche von den Römern über die Land gegen Niedergang bestellt worden. Wie dann die Rieser Sprach (lingua Rhaetica) in dem Engedein / biß in das Vinstgew / und an dem nächstgelegenen Naimsberg / noch heutigs Tags gebräuchlich ist. Es bezeugen auch die Nahmen vieler Orten in dieser Refier / daß sich die Rieser Sprach vor Jahren viel weiter / und ferner / dann jetzt zu unsern Zeiten / erstreckt. Und das sagt angezogener Autor. Viertens schreiben Munsterus, das Itinerarium Germaniae, und andere / daß Tyrol ein schönes / reiches / und grosses Land / und seine Gräntzen von Mitternacht Schwaben und Bayern / von Mittag die Lombardi / und Tarvisaner March / vom Auffgang das Stifft Saltzburg / Kärndten / und Friaul; und vom Niedergang wieder ein Theil vom Schwabenland / so vor Zeiten Raetien geheissen / sampt Graubünten / seyen: Die fürnehmste Thäler und Gegend darinn / nenne man 1. das Etschland / von Meran gen Trient. 2. das Innthal / so sonderlich schön. 3. Fünfter Müntz. 4. das Passerthal. 5. das Münsterthal. 6. das Vinstgöw. 7. die Walserheid. 8. der Nanßberg / drey Meilen von Trient gelegen / der in der Länge 11. oder 12. Meilen / aber in der Breite kaum drey Meilen / und doch in solcher Enge in die 350. Dörffer / 24. Pfarrkirchen / viel Castell / Schlösser / und Burgen begreiffe / und allerley Ertz; auch alles deß genug / deß der Mensch geleben mag / ausser Saltz / und Gewürtz / habe. Es gehören zu Tyrol die drey Herrschafften Radtemberg / Kueffstein / und Kitzpühel / so in dem Bayrischen Krieg / von Bayern / an Tyrol kommen seyn. So seyen ferners dieses Landes incorporirte Graff- und Herrschafften / Burgau / Kirchberg / Weissenhorn / Veldkirtz / Bregentz / Pludentz / Sonnenberg / Montfort / Hohenegg / die Ober- und Nieder-Landvogtey in Schwaben / Nellenburg / die Herrschafft Hohenberg / Seyfriedsperg / Ehingen / Schelcklingen / und Berg (ohne die Ort im Elsaß / Suntgöu / Brißgöu / etc. so zur Ensißheimischen Regierung gehören /) die Ertzhertzog Ferdinand zu Oesterreich Anno 1567. eigenthumlich zu regieren angefangen: Darzu / in diesen letzten Jahren / Göppingen / Blaubeyren / und viel andere Ort mehr / kommen; die zum Theil Tyrol eygen seynd; zum Theil aber mit den hohen Obrigkeiten in die Ober-Oesterreichisch- oder Inspurgische Regierung / gehören; und von welchen / sonderlich was Stätte seynd / wir allbereit im Elsaß / und Schwabenland / gehandelt haben / und an diesem Ort allein deren / so eigentlich zu Tyrol referirt werden / zugedencken Vorhabens seynd. Es hat dieses Land Wein / herrliche Fisch / gesunden Lufft / stattliche Brünnen / Holtz / allerley Wildprät / gewaltige Steinbrüch von Quaderstucken / allerley: Sonderlich Silberbergwerck / daß man dahero dieses Land nicht allein einem reichen Hertzogthum vorziehen / sondern auch einem Königreich vergleichen könte; welches / zu deß Cuspiniani Zeiten / seinem Fürsten jährlich ordinariè dreymalhundert tausend Gülden geben hat; Und obwoln das Getrayd nicht überflüssig da wächst / so hat es doch dessen auch ein zimliche Notturfft / und kan dasselbe von den benachbarten Orten / sonderlich auff dem In / um ein billiches haben. Und obschon die hohe Gebürg / so mit Wälden umgeben / mit Schnee bedeckt seynd / so gibt es doch auff denselben Gemsen / und andere Thier / so dem Lande einträglich. Die fürnehmste Wasser seynd der gedachte Inn / Yn / oder Ihn / und die Etsch / auff welchen man grossen Nutzen nach Bayern / Oesterreich / etc. und auff Italien zu / schaffen kan. Es hat zwey Bisthümer im Lande / nemlich Trient / und Brixen / welche mit ihrer Hülff dieser Fürstlichen Graffschafft eingeleibt seynd; wie in der Landshandvest in Kärndten / unter der Rubric, Käiser Maximil. I. Insprugisch Libell / etc. fol. 98. stehet. Es seynd vor Zeiten die Edlen Grafen von Amasia, oder Mätsch / in diesem Lande sonderlich berühmt gewesen. Ihr fürnehmstes Schloß / und Sitz / war im Vinstgöu / in einem Thal / hinter Schluderns / und Churberg / so noch dieser Zeit Mätsch heisset / und Raetische Zung brauchet. Sonsten haben sie auch anderswo ihren Obern Gewalt / und Herrlichkeiten gehabt. In dem 1. Theil Metrop. Salisburg. fol. 454. stehet / daß Anno 1504. den 24. Aprilis. Herr Gaudentius, Advocatus von Mätsch / oder Amasia, Graff von Kirchberg / und Herr zu Prettigou / und Davas / deß Bistums Chur Erb-Truchseß / der letzte seines Geschlechts / auff seinem sehr stattlichen Schloß Churberg im Vinstthal / gestorben / und in dem nachgelegenen Closter zu unser Frauen / S. Benedictiner Ordens / begraben worden seye. In der Lands-Ordnung der Fürstlichen Graffschafft Tyrol werden / im ersten Buch / drey Stätt in Tyrol benant / der Praelaten / Adel / und der Burger / und Gerichtsleut. Aber lib. 8. im Eingang fol. 89. b. stehet / daß die Landschafft der dreyer Ständen vom Adel / Stätten / und Gerichten / etc. wären also mit den Praelaten / so anderstwo in diesem Buch auch etlich mal ein Stand genant werden / vier Stände. Und hat es in Tyrol einen grossen / hohen / und niedern Adel / und darunter die von Arch / (welche Theils / deß Nahmens / und Wappens halber / von den

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1679, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Austriacarum_(Merian)_301.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)