Seite:Topographia Austriacarum (Merian) 325.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieses Lagers zerfallenem Gemäuer gemeldtes Closter erbauet worden; saget Warmund Igl von Walderthurn / in Beschreibung Tyrols / daselbst er auch meldet / daß die Uberschrifft der besagten Säul also laute: M. Aurelius Antoninus Pius Aug. Und dieses offtbesagten Closters ist die Statt Insprugg / wie oben gedacht worden / vor Zeiten gewesen / darfür Graff Meynhardus II. zu Tyrol / dasselbe aller Zöll befreyet. Ferners ist auch deß Höchstgemeldten Ertzhertzogs Ferdinandi Meyerhoff / und was darzu gehörig / und vom Stephano V. Pighio in Hercule Prodicio, und / auß ihme / in dem Theatro Urbium G. Braunens / auch in den deliciis Apodemicis per Germaniam Gasp. Ens, pag. 53. sequent. beschrieben / und erzehlet wird; und sonderlich das herrliche dabey / auff einem Hügel gelegenes und obgedachtes Schloß Ambras, zu besichtigen / so von Theils Ameras, von Theils / weil es von Ihr Durchleucht / dem Herrn Ertzhertzogen / als ein Sommerhauß / sich Sommerszeit allda zu erlustigen / mit grossem Unkosten erbauet worden / Ombras, oder Umbras genant wird / und ein kleine halbe Meil von Insprugg / bey dem Inn / gelegen ist; dessen Beschreibung obgedachte Autores kürtzlich haben; aber die weitläuffige auch in oberwehntem Itinerario Germaniae fol. 353. seqq. zu finden. Und ist davon Anno 1601. ein eygen Buch / in Regalform / zu Inßprugg / außgangen. Und seynd / unter anderm / allda allerhand Rüstungen / und bey solchen Königs Caroli IX. in Franckreich Leibrüstung; deß Hertzogen von Parma Rüstung mit Türckissen versetzt; Königs Francisci 1. Pferd von Gipß gegossen / so ein Rapp / auff welchem er im Thiergarten bey Pavia gefangen worden; und hat das Pferd noch seine / und deß Königs / rechte Rüstung / und Hosen / ob / und seine 4. Huffeysen an den Füssen: Ferners der Käiser Ruperti, Maximiliani I et II. et Caroli V.. Item / der Könige Ferdinandi Catholici, und Philippi I. in Hispanien; und vieler anderer Könige / Churfürsten / Fürsten / und Kriegshelden; und darunter der Churfürsten Johann Friedrichs / und Moritzen zu Sachsen / Stephani Königs in Pohlen / Johannis von Oesterreich / Hertzog Heinrichs von Guise / deß Hertzog von Mayenne, Philiberti Hertzogen von Savoja / Sebastiani Venerii Hertzogen zu Venedig / Landgraff Philips in Hessen / Hertzog Ulrichs von Würtenberg / Churfürsts Alberti von Brandenburg / (deß Teutschen Achillis) deß Marschallen von Biron in Franckreich / Hertzog Heinrichs zu Braunschweig / Johann Casimirn Pfaltzgrafen bey Rhein / Hertzog Hermans zu Schwaben / Casparn und Geörgen von Freundsberg / Antonii von Leva, Graff Niclasen zu Salm / Wilhelms von Rogendorff / Roberti Senseverini, Sforzae Pallavicini, Cammilli, Ursini, Sebastian Schertlins / Lazari von Schwendi / Daniel / und Hansen der Ranzauen / und viel anderer mehr Rustungen: Weiters / Hertzog Carls von Bourbon Helmlin / und ein Rondel; deß Zischken Schwerd; Graff Niclasen von Serin Helmlin / Säbel / und Wappenrock; Johann Jacoben Grafens zu Trivultz Helmlin / Schwerd / und Regimentsstab; deß Mechemet Bassa Sturmhauben; König Ludwigs in Ungarn von Böheim Achselschienen; Geörgen Scanderbegs Helmlin / und 2. Schwerdter; deß Türckischen Käisers Solymanni Armzeug: deß obgedachten Rysen Haymons Schwerd / und dergleichen. Es hanget fast bey jeder Rüstung desselben Herrn Conterfeht / und Nahmen; und ist deß Hertzogen von Meyland Rüstung so schön und künstlich von Eisen getrieben / als mans von Gold machen könte. Item / seynd da Türckische Rüstungen alles von Silber; Ein Picquen auß Wacholderholtz gewachsen zu Sultz / die noch 28. Schuh lang / und dannoch ein Ehln davon geschnitten worden. Tartschen auß grossen Schildkrotten. Eine Cammer von Türkisch- Barbarisch- und Ungarischen Rüstungen; Ein Türkische Rüstung mit Edelsteinen versetzt; Ein Persianischer Dolchen / dessen Scheid von grünem Jaspis / mit Gold eingeschlagen / und mit Granaten versetzt; deß Don Joan di Austria Fahnen / den er bey der Meerschlacht geführet hat. In Summa / es ist diß ein so rarer Königlicher Schatz / und Gedächtnuß so vieler Helden / daß man vielleicht dergleichen bey keinem Potentaten finden wird. Von der Rüstkammer kompt man über den Gang in die Kunstkammer / so gar ein langes Gemach ist / und auff beeden Seiten Fenster hat: Und stehen in der Mitten hinab 20. Kästen von der Erden an / biß an die Dillen. In den 4. Ecken stehen 4. künstlich eingelegte steinerne Tisch / keiner wie der ander; Unter welchen einer mit Sillber beschlagen / von schwartzen Steinen / mit Eißadern / oder Schricken darinnen / als wann er gefroren wäre. Was nun allhie / und in den obbesagten Kästen zu sehen / das stehet auch in oberwehntem Itin. Germ. fol. 355. seqq. Darunter dann auch allerhand gulden- und silberne Müntzen seynd: Item / deß Judae Strick / den der Hauptmann Schertel mit sich von Rom gebracht hat; Item / Indianische Götzen. Und schreibet Crusius part. 1. Annal. Suev. fol. 292. auß Althamero, und Bruschio, daß deß Alten Alemans / oder Herculis Alemannici, den die Teutschen vor Zeiten verehret haben / Bildnuß / ins gemein Alman genant / so vorhin in der Reichenau am Boden See gestanden / auff Befelch Käisers Maximiliani Anno 1511. auff Insprugg geführt worden seye / so sonders Zweiffels / folgends auch hieher auff Ambras kommen / dessen Dorffs filial Kirche Anno 1221. geweihet worden ist / wie Wiguleus Hund tom. 1. Metrop. fol. 456. berichtet. Es sind allhiie auch kupfferne Messer / mit welchen die Juden ihre Kinder beschnitten / sampt den Steinen darzu; Item / Uhren; Mathematische Instrumenta; Musicalische Sachen; und sonsten so viel schönes / köstliches / verwunderliches / selbst gewachsnes / und durch Kunst zugerichtes Zeugs / daß einer viel Zeit bedörffte / alles recht zu besichtigen. Und kompt man so dann außgedachter Kunst Kammer in die Bibliothec / in welcher eine mächtige Anzahl Bücher / in allerhand Facultäten / und Sprachen; und hin und wieder viel alte steinerne Brustbilder in Löchern / zu finden seynd. Besiehe von Insprugg (welche Statt Anno 1292. durch ein bey nächtlicher Weil ungefähr entstandenes Feuer; wie ingleichen Anno 1340. fast gantz und gar abgebronnen ist / auch Anno 1620. den 11. April. in der Vorstatt allda / durch Feur / auff 200. tausend Cronen werth Schaden geschehen seyn solle /) Item / von deme / so gesagt worden / über die allbereit

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1679, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Austriacarum_(Merian)_325.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)