Seite:Ueber die Liebe 360.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Antiochia316.
Apollo210.
Appiani, Andrea, aus Mailand (1754-1817), der „Maler der Grazien“, auch in Stendhals „Rom, Neapel und Florenz“ erwähnt (I, 97) – 62.
Araber, Arabien178, 196 bis 206, 278, 298.
ArenaAnm. 30.
Aretino, Pietro (1492-1557), italienischer Dichter und Patriot, berüchtigt durch seine sittenlosen Schilderungen und seine Bestechlichkeit. (Vgl. Burckhardt, „Kultur der Renaissance“ I, 177 f.; Samosch, „P. Aretino“, Berlin 1881.) Stendhal sagt von ihm (Wanderungen durch Rom I, 63): „Er hat sehr indezente Werte geschrieben, die aber meiner Ansicht nach weniger gefährlich sind, als die ‚neue Heloïse‘ oder Petrarcas Sonette“ – 297.
Arezzo (in Toscana)– 232.
Argyll, John, Herzog von (1678-1743), englischer Staatsmann und General – 72.
Armida, durch ihre Schönheit und Zauberei verführerische Frauengestalt in Tassos „Befreitem Jerusalem“; Tochter des Königs Arbilan von Damaskus; sie lockt den tapferen Rinaldo in ihren Zaubergarten bei Antiochia, aus dem ihn Gottfried von Bouillon befreit. Gleichnamige Oper von Rossini – 33, 35.
Asien223.
Asra, arabischer Volksstamm – 202 f. (Über die Benutzung dieser Stelle durch H. Heine vgl. Anmerkung der Einleitung, S. VIII.)
Athen273.
Avignon (in Südfrankreich), Residenz der Päpste von 1309-1376. Petrarca, der dort längere Zeit am päpstlichen Hofe weilte, nannte Avignon wegen seiner Sittenverderbnis „das dritte Babylon“ – 189.
Basso103.
Baireuth, Markgräfin Wilhelmine von. Über ihre Memoiren, die 1810 in französischer und deutscher Ausgabe erschienen, vgl. R. Fester, „Die baireuther Schwester Friedrichs des Großen. Ein biographischer Versuch“. Berlin (Paetel) 1902 – Anm. 35.
Bajazet, Drama von Racine (1672) – 89.
Balzac, Jean Louis Guez de (1594-1654), Schriftsteller (Briefe) – 303.
– Honoré de (1799-1850), französischer Romandichter, mit Stendhal befreundet. Einer der ersten, der die Bedeutung Stendhals richtig gewürdigt hat. [S. Revue Parisienne

Empfohlene Zitierweise:
Stendhal übersetzt von Arthur Schurig: Über die Liebe (De l’Amour). Leipzig 1903, Seite 360. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ueber_die_Liebe_360.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)