Seite:Von der Sprachfaehigkeit und dem Ursprung der Sprache 319.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als jeden andern folgenden Tag bedeuten. Der andere legt es von dem nächstkünftigen Tage aus, und kömmt um die Sache abzuholen: jener weigert sich aber das Versprochne abzuliefern, weil er es nicht auf morgen, sondern überhaupt auf die Zukunft zugesagt hätte. Durch Fälle dieser Art konnten leicht Mißhälligkeiten entstehen, an welchen sich das Bedürfniß einer bestimmten Bezeichnung für Vergangenheit und Zukunft deutlich offenbaren mußte. Diesem Bedurfniß konnte vielleicht schon dadurch abgeholfen werden, daß man solche allgemeine Worte, wie morgen, gestern u. s. w., wenn sie die verflossene oder kommende Zeit überhaupt ausdrücken sollten, mit dem Zeitwort zusammenfließender, schneller und kürzer aussprach, und im Gegenthell dieselben Worte, wenn sie bestimmt den zunächst vergangenen oder zukünftigen Tag bezeichnen sollten, durch einen festen, längern Ton ausdrückte. So wurde zum Ausdrucke der vergangenen und zukünftigen Zeit ein Zusatz zum Zeitworte gefunden, welcher nach und nach inniger mit demselben zusammenfloß, und das Perfectum und Futurum in seiner jetzigen Gestalt bildete.


Es fragt sich noch: wie entstanden die verschiedenen Casus? - Der Nominativ und Accusativ sind wohl diejenigen, auf welche man am frühesten kam. Man bedurfte sie auch bei der einfachsten Wortfügung, und sie ließen sich auch leicht durch die Stelle, welche sie in einem Satze bekommen mußten, charakterisiren. Das Subject einer Rede mußte, als der unbestimmteste Begriff, immer die erste Stelle

Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottlieb Fichte: Von der Sprachfähigkeit und dem Ursprung der Sprache. Hofbuchhändler Michaelis, Neu-Streelitz 1795, Seite 319. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Von_der_Sprachfaehigkeit_und_dem_Ursprung_der_Sprache_319.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)