TBHB 1937-06-06

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1937-06-06
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1937
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Sonntag, den 6. Juni 1937.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 6. Juni 1937
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Der Artikel TBHB 1937-06-06 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 6. Juni 1937. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über vier Seiten.

Tagebuchauszüge

[1] Sonntag, den 6. Juni 1937.

[1]      Heute ist der erste Sonntag, an dem wir nicht nach Müritz gekommen sind. Fritz hat eine bösartige Furunkel am linken Arm u. kann deshalb nicht fahren, einen andern Wagen konnten wir nicht bekommen. So mußten wir ziemlich betrübt zu Hause bleiben u. unsere Messe selber im Schott lesen. –

     Pfingsten u. die Tage nachher hatten wir schönes Wetter, teilweise war es abnorm heiß, aber in der letzten Woche schlug das Wetter um mit Regen, Sturm u. großer Kälte. Heute ist es wieder schön, ein richtiger Sonntag, ein Tag des Herrn. Das Geschäft war zu Pfingsten sehr gut, ließ dann aber sehr nach. Das Pfingstfest lag heuer zu früh, sodaß die Zeit bis zum eigentlichen Saisonbeginn zu lang ist. Diese stille Zeit bekommt dem Geschäft sehr gut, weil die Einrichtung in Ruhe vollendet werden kann u. die eingehende Ware sachgemäß behandelt werden kann. An den beiden letzten Tagen waren die Kassen besonders schlecht u. ich hatte meine Mühe, Maria in Ordnung zu halten, die sofort ungeduldig wird. Sie ist sonst in einer ausgezeichneten seelischen Verfassung, aber sobald etwas quer zu gehen scheint, verliert sie jeden Gedanken u. jedes Vertrauen zu Gottes Fügung, sodaß ich sie energisch zur Ordnung rufen muß. – Dieses Geschäft ist der Gegenstand meines unaufhörlichen Kampfes. In all den Jahren, in denen ich nicht hier war, hat sie sich natürlich haltlos den Forderungen des Geschäftes hingegeben, mit dem Erfolg, daß sie schon jede Haltung u. Beherrschung verloren hatte, noch ehe die Saison eigentlich begann. Bis jetzt ist es mir gelungen, auf Ordnung u. Pünktlichkeit zu achten u. der Erfolg ist, daß Maria sich noch nicht verwirtschaftet hat, – wie es freilich werden wird, wenn erst die Saison in Schwung kommt, steht dahin. Der l. Gott möge mir Kraft geben, daß ich auch dann den Kopf oben behalte. –

     Die Arbeit im Geschäft ist recht unangenehm; aber in gewisser Beziehung macht sie auch Freude. Auf meine Veranlassung sind Ausstellungsschränke aus Glas angeschafft worden, die zwar teuer waren, die aber ein besseres Herausbringen der Waren ermöglichen u. bestimmt den Umsatz steigern werden. Auch sonst habe ich verschiedene Sachen neu eingerichtet, um die Ware besser ausstellen zu können. Im Laden selbst gebe ich mir Mühe, diejenigen Leute rauszuekeln, die sich seit Jahren an Maria herangemacht haben u. die mit ihrem anmaßenden u. vordringlichen Wesen einen Ton in das Leben bringen, der dem Geschäft überaus abträglich ist. Diese Leute kaufen fast nichts, doch habe ich sie in Verdacht, daß sie stehlen. [2] Fritz ist dadurch der Rücken gestärkt worden u. er unterstützt mich darin, geht freilich etwas weit. Aber grade dadurch ist es ihm gelungen, ein junges Mädchen, die Jahre lang im Geschäft beschäftigt worden ist u. die der erklärte Liebling Marias war, die aber nichtsdestoweniger seit Jahren gestohlen hat, nun endlich auf frischer Tat zu ertappen u. sie endgültig hinauszubefördern. Diese u. andere Dinge sind nur das Ergebnis von Unordnung, die sich andere zunutze machen.

     Die Beseitigung u. der Kampf gegen Marias Neigung zur Unordnung, – das ist meine einzige Aufgabe hier, – u. es fragt sich, wie weit ich darin obsiegen werde. Wäre diese Unordnung nicht, dann wäre alles gut. Solange die Saison noch nicht ernstlich begonnen hat, geht noch alles ziemlich gut, aber wie es später werden wird, das steht noch dahin. So kommt es, daß ich mich gegenwärtig noch ziemlich wohl fühle u. daß ich immer mehr mit dem Gedanken umgehe, auch im Winter hier zu bleiben trotz des Fehlens einer Kirche. Ich habe hier ein schönes Zimmer, das ich mir freilich erst für einen dauernden Aufenthalt zweckmäßig einrichten müßte. Es ist dasselbe Zimmer, in dem ich früher wohnte u. in dem ich nach dem Autounfall mit meinem im Gips liegenden Bein so lange gelegen u. Schmerzen ausgestanden habe. Hier hatte Lücke bei mir gesessen u. hier empfing ich die Nachricht von seinem tragischen Tode u. hier reifte recht eigentlich der erste Gedanke, katholisch werden zu wollen. Von hier aus ging ich dann nach Bln., wo ich dann P. Albertus kennen lernte.

     Vor einiger Zeit schrieb mir Herr Bauer aus Bln., er habe gehört, daß P. Theodor Bogler, dessen Buch „Soldat u. Mönch“ wir immer noch lesen, einen lebensgefährlichen Autounfall gehabt habe. Ich nahm dies zum Anlaß, um an P. Bogler ein paar Worte zu schreiben u. bekam von ihm eine sehr herzliche Antwort. Zum Glück ist er ohne ernstlichen Schaden davongekommen. – Ich hatte an Herrn Bauer geschrieben, daß er dafür sorgen möge, daß unser Buchladen in Bln. mir den 2. Bd. des röm. Breviers senden solle, den ich s. Zt. bestellt hatte, da der 1. Bd. nur bis Pfingsten reicht. Aber Herr Bauer scheint von der Nachlässigkeit des Betriebes dort bereits angesteckt zu sein, denn ich habe das Brevier immer noch nicht. Auch dort wird mehr von der Ordnung geredet, als getan.

     Das Christkönigshaus u. der Johannesbund sind Sachen, die für mich da irgendwo liegen. Ich weiß, daß sie da sind, – sonst nichts. Mein persönl. Eigentum ist dort, – so wie auf einem Speicher, – u. ein anderes Verhältnis habe ich dazu nicht. Hier dagegen gibt es Bäume, die ich gepflanzt habe, u. es gibt ein Geschäft, das mein Kreuz ist, u. es gibt Menschen, die mich gern haben u. freundlich zu mir sind. Aber es gibt hier keine Kirche. Zwar lese ich mit Maria u. Frl. Schmidt jeden Morgen die Prim u. Abends Vesper u. Komplet u. Sonntags fahren wir nach Müritz, – wenn's geht! – u. das ist dann stets ein Fest; – aber mir fehlt doch die tägl. Frühmesse überaus. Ich hatte mir vorgenommen, jeden Morgen um 6 Uhr aufzustehen um Matutin u. Laudes zu beten u. habe das anfangs auch getan. Dann aber kam eine Zeit, in der ich mich wie zerschlagen fühlte, u. diese Zeit dauerte ziemlich lange. Wahrscheinlich machte sich die Wirkung der Luft u. der Sonne u. der regelmäßigen Ernährung auf diese Art [3] geltend – jedenfalls war es ein Zustand großer Müdigkeit u. Zerschlagenheit u. ich brachte die Energie nicht mehr auf, früher aufzustehen, als unbedingt nötig war. Inzwischen war dann mein Brevier zu Ende, mir fehlt der 2. Band, sodaß ich die Matutin garnicht beten kann – u. so unterbleibt es nun. – Trotzdem denke ich daran, daß hier vielleicht doch für mich das Feld meiner Tätigkeit sein könnte. Ich müßte allerdings dann erst mein Zimmer zweckentsprechend herrichten, das wäre das erste. Und dann müßte ich daran denken, mir einen kleinen Wagen anzuschaffen, um von Fritz u. seinem Auto unabhängig zu sein, denn es wird im Sommer sicher oft vorkommen, daß das Auto nicht zur Verfügung steht. Aber im Winter, wenn es wochenlang regnet, wird es trotzdem vorkommen, daß ich nicht nach Müritz kann, weil dann die Wege grundlos sind. So war es auch in diesem Frühjahr u. wenn Fritzens Ford nicht eine so starke Maschine hätte, so hätten wir da schon nicht fahren können.

     Nur daß ich hier in der Führung meines Privatlebens sehr behindert bin, macht mir Sorge. Im Sommer frißt mich das Geschäft auf u. ich muß mich dessen erwehren, – aber auch im Winter wird die allzu starke Nähe Marias mit ihren vielen kleinen Ansprüchen für mich oft störend sein. Aber andererseits herrscht hier Ruhe u. Freundlichkeit, dazu die gute Luft, die Freiheit u. Unabhängigkeit in anderen Beziehungen. – Man weiß ja nicht, wie sich die politischen Dinge entwickeln werden, – sie sehen sehr düster aus. Die Regierung hat wegen einer Rede des Erzbischofs von Chikago, – Mundelein – einen Protest beim Vatikan eingelegt, denn dieser Erzbischof hat in einer Rede unseren Führer beleidigt. Daß unsere Zeitungen seit Jahren den Papst in unflätigster Weise beleidigt haben, ohne daß die Regierung dagegen etwas unternommen hat, – u. daß auch in zahlreichen öffentlichen Reden der Papst bei uns seit Jahren beleidigt worden ist, – das scheint bei uns niemand bemerkt zu haben. Jedenfalls sieht die Sache sehr bedrohlich aus u. man weiß nicht, was daraus wird. Tatsache ist jetzt schon jedenfalls, daß das Kinderheim St. Ursula in Müritz bis jetzt fast keine Kinder hat. Zwar meint die Oberin, daß das in den großen Ferien noch anders werden würde; aber sicher ist der Ausfall in der Vorsaison bedeutend u. man ist wegen des Fortbestehens des Heimes sehr besorgt. Es kann ja kein Zweifel sein, daß die Regierung, wenn sie es will, alle kathol. Ordensheime zum Erliegen bringen kann, – u. es ist auch kein Zweifel, daß sie diesen Wunsch hat; es fragt sich nur, wie weit sie entschlossen ist, diesen Wunsch zu verwirklichen. –

     Politisch spitzen sich die Dinge mehr u. mehr zu. Da ist jetzt der Zwischenfall in Spanien gewesen, wo unser Kriegsschiff „Deutschland“ von Fliegerbomben getroffen wurde u. wo daraufhin die Stadt Almeria von unseren Schiffen bombardiert wurde. Im Innern sehen die Dinge immer böser aus. Hier auf dem Lande ist die Stimmung gegen die Regierung viel offenkundiger u. unverhohlener, wie in der Stadt u. man schimpft laut u. ungeniert. Die Rohstoffknappheit wird immer schärfer, – auch unsere Lieferanten können vieles [4] nicht liefern wegen Mangels an Rohstoffen. Mitten in diese Stimmung hinein platzte der Untergang unseres Luftschiffes „Hindenburg“ – Auch P. Theodor Bogler äußert in seiner kurzen Zuschrift an mich seine Sorge, daß die Benediktiner am Ende wieder einmal Deutschland werden verlassen müssen.