Zum Inhalt springen

TBHB 1943-10-11

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1943-10-11
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1943
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Montag, 11. Oktober 1943.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 11. Oktober 1943
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung[Bearbeiten]

Der Artikel TBHB 1943-10-11 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 11. Oktober 1943. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über eine Seite.

Tagebuchauszüge[Bearbeiten]

[1]
Montag, 11. Oktober 1943.     

[1]      Gestern Nachmittag bei Frau Smith zum Kaffee. Außer Krappmanns war ein Graf Suroff oder so ähnlich da, ein Freund von Frau S., Kunsthistoriker, Russe, ein fein gebildeter, intelligenter u. äußerst sympathischer Herr. Bohnenkaffee u. vorzüglichen Kuchen, – Käsekuchen, Apfelkuchen, Streußelkuchen. Nachher tranken wir eine Flasche Sekt mit Rotwein, den wohl Dr. Krappmanm spendierte. Es war wie immer bei Frau Smith überaus anregend u. unterhaltsam, diesmal besonders durch den Grafen. Frau Smith hatte den großen Angriff der Engländer gegen Simensstadt miterlebt, da ihr berliner Haus in Westend dicht neben Simensstadt liegt. Sie erzählte sehr lebendig von dieser Schreckensnacht, die furchtbar gewesen sein muß. Ihr Haus gehört zu den wenigen, die nicht total vernichtet sondern bloß demoliert sind. – Graf S. erzählte aus Rußland. Abgesehen davon, daß der Bolschewismus dort eben ein ausgesprochen asiatisches Gesicht hat, scheint mir das Ganze nicht viel anders als bei uns in Deutschland zu sein. – Wir waren erst 1/4 nach 8 Uhr wieder zu Hause. – Die anregende Unterhaltung, der Bohnenkaffee u. die schön geheizten Zimmer bei Frau Smith haben Marthas Erkältung recht gut getan.