Zum Inhalt springen

TBHB 1943-10-16

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1943-10-16
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1943
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Sonnabend, den 16. Oktober 1943.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 16. Oktober 1943
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung[Bearbeiten]

Der Artikel TBHB 1943-10-16 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 16. Oktober 1943. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über eine Seite.

Tagebuchauszüge[Bearbeiten]

[1]
Sonnabend, den 16. Oktober 1943.     

[1]      In dieser Woche habe ich seit vielen Jahren wieder einmal zu malen versucht. Durch Hülsmann habe ich gutes Aquarellpapier bekommen und auch Aquarellfarben. Der erste Versuch mißlang vollständig, einen zweiten Versuch habe ich gleichfalls aufgeben müssen. Die Technik ist schwierig – aber vor allem schlage ich mich noch mit Kompositionsproblemen herum. Wenn man in Oel malt kann man das während dem Malen tun, beim Aquarell soll aber alles gleich sitzen. Gestern betrachtete ich Reproduktionen nach Picasso u. es wurde mir einigermaßen klar, woran ich gescheitert bin, nämlich an den Formen, die in's Bild hineingehen, also hier hauptsächlich am Vorder= u. Mittelgrund. Es handelte sich um einen Weg u. eine Wiese, die vom Vordergrund in den Mittelgrund reichen. Dergleichen kann Picasso offenbar auch nicht lösen.

     Gestern feierten Martha u. ich unseren einjährigen Hochzeitstag. Wir hatten Dr. Krappmann + Frau eingeladen, die vor einem Jahre auch unsere Gäste waren. Dr. K. war Trauzeuge gewesen. Dazu hatten wir Frau Monheim gebeten u. Frau Smith. Letztere kam nicht, weil sie erkältet war. – Ich hatte sehr viel Blumen aus dem Garten geholt, – es waren so ziemlich die letzten. Wir gaben echten Tee mit Kognak, dazu zwei Apfeltorten, die unsere Trude sehr schön gemacht hat. Frau Krappmann brachte ebenfalls eine Apfeltorte mit. Wie tranken dann eine Flasche Pommery mit Rotwein gemischt. Es war sehr angeregt, die Gäste gingen erst um 1/2 1 Uhr.