Zum Inhalt springen

TBHB 1944-10-23

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1944-10-23
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1944
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Montag, 23. Oktober 1944.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 23. Oktober 1944
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung[Bearbeiten]

Der Artikel TBHB 1944-10-23 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 23. Oktober 1944. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über zwei Seiten.

Tagebuchauszüge[Bearbeiten]

[1]
Montag, 23. Oktober 1944.     

[1]      Gestern zur Andacht erstmalig Agnes Borchers-Papenhagen. Auch Frau de Bree war wieder da. – Sonst hat sich nichts von Belang ereignet. Schrieb an Fritz, von dem wir nun auch seit über einer Woche keine Nachricht mehr haben, u. an Pfr. Dobczynski nach Barth. Gestern Abend nach einiger Zeit wieder einmal Fliegeralarm, aber nur kurz.

     Deutschmann sagte zu Martha, daß ich nun doch in die Liste des Volkssturm aufgenommen sei mit dem Vermerk „Invalide“. – Die Partei verlangt jetzt wieder einmal Listen aller 50%igen Judenstämmlinge. – Das ist der wahre Grund des plötzlichen Todes der alten Frau Caspari. Sie ist mit einem Juden verheiratet gewesen u. hat zwei oder drei Töchter. Als sie von dieser neuerlichen [2] Aktion hörte, erregte sie sich so, daß ein Herzschlag eintrat. So häufen diese Mörder immer neues Blut.

     Die Engländer machen an der Scheldemündung sehr langsame Fortschritte, etwas besser scheint es bei den Russen in Süd= u. Ostungarn zu stehen.

     Am Sonnabend habe ich das Stilleben Maria mit Blumen vollendet. Es ist wirklich sehr schön geworden, sowohl in den Farben Gelb, Braun, bis ins Rot u. dazu die grünen Blätter, wie auch in der Linienkomposition. Ich glaube, daß ich nun einige Landschaften malen werde. Ich habe meine alte Mappe mit Naturstudien vorgeholt, die ich 1931 u. 32 gemacht habe, alle hier in der Gegend aus dem Jahre 1931, als ich nach dem Autounfall wieder anfing, etwas gehen zu können u. einige aus dem Jahre 1932, als ich mit Frau H. in Neu=Kunersdorf in der Nähe von Schneidemühl war. – Diese Landschaften werden allerdings wohl sehr abstrakt werden, ich will es versuchen.