Ueber die Induction in rotirenden Kugeln/Tafeln
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Taf. 1.
c.

Fig.1-3
d.

Fig.1-4
e.

Fig.1-5
| Taf. 2.
a.

Fig.2-1
Geradlinig bewegter Pol.
b.

Fig.2-2
| Taf. 3.
c.

Fig.3-1
Gradlinig bewegter Pol.
d.

Fig.3-2
nat. Gr.
| Taf. 3.
c.

Fig.3-1
Gradlinig bewegter Pol.
d.

Fig.3-2
nat. Gr.
| Taf. 5.
a.

Fig.5-1
Rotirende Scheibe und gradliniger Strom.

Fig.5-2
b.

Fig.5-3
nat. Gr.
| Taf. 6.
a.

Fig.6-1
Rotirende Kugeln.

Fig.6-2
b.
Kupferkugel,
5 Umdrehungen in der Secunde.
nat. Gr.
| Taf. 7.
a.
Kupferkugel,
50 Umdrehungen in der Secunde.

Fig.7-1
Rotirende Kugeln.

Fig.7-2
b.
Eisenkugel,
5 Umdrehungen in der Secunde.
nat. Gr.
« Vita | Heinrich Hertz Ueber die Induction in rotirenden Kugeln |
[[Ueber die Induction in rotirenden Kugeln/|]] » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
a. | ![]() |
![]() |
b. |

nat. Gr.














