Verzeichniß der am Friedrichstage im Jahre 1804 in der Churfürstl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Friedrichstage im Jahre 1804 in der Churfürstl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1804
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Rezensionen siehe:
* Einige Worte über die Gemähldeausstellung im Brühlschen Garten in Dresden (1804)
* Erinnerungen aus der Dresdner Kunstausstellung v. J. 1804
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Friedrichstage
im Jahre 1804.
in der
Churfürstl. Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.




Dresden - Friedrichstadt,
gedruckt bey der Wittwe Gerlach und Comp.

[3]

Erste Abtheilung des Saals zur Linken des Eingangs.

Meißner Zeichenschule.

Nr.

1 Portrait eines alten Mannes, Kopie; Miniaturgemälde von Schaufuß, Lehrer der Zeichenschule.

2 Ein Ecce homo nach Dietrich, in Oel gemalt von Mehner, Lehrer d. Zeichenschule.

3. 4 Zwey Blumenstücke en gouache gemalt von Opitz dem mittl.

5. 6 Zwey Blumenstücke en gouache gemalt von Arnold, Maler der Porzellanmanuf.

7 Fruchtstück en gouache gem. von Kolbe.

8 Ein Kopf nach Gyps gez. von Schiebel.

9 Eine Gruppe aus einem Gemälde von Dominichino, mit Sepia getuscht v. Miezsch.

10 Portrait eines alten Mannes, Kopie; Pastellgemälde von Wollmann, Maler der Porzellanmanufaktur.

11 Blumenstück en gouache gem. von Opitz dem ältern.

12 Fruchtstück en gouache gem. v. Loeßner.

[4] 13 Blumenstück en gouache gem. von Opitz dem jüngern.

14 Eins dergleichen von Schröder.

15 Die heilige Magdalena nach einem unbekannten italienischen Meister, mit Sepia getuscht von Jakob.

16 Satyrn mit Trauben nach Jak. Jordaans, mit Sepia getuscht von Schiebel.

17 Blumenstück nach Arnold en gouache gemalt von Eckardt.

18 Einige Rosen nach Damm en gouache gemalt von Krumpeld.

19 Blumenstück en gouache gemalt von Grünewald.

20. 21 Zwey Landschaften; getuschte Zeichnungen von Köhler.

22 Blumenstück nach Arnold en gouache gemalt von Fuchs.

23 Der Kopf eines Kindes nach Albano; Pastellgemälde von Schiebel.

24 Ein Federviehstück en gouache gemalt von Kolbe.

26 Eine Jagd nach Riedinger; getuschte Zeichnung von Bölig.

27 Eine Landschaft nach Jentzsch, en gouache gemalt von Mägel.

28 Eine Landschaft nach Weirotter; getuschte Zeichn. von Plesch, Untercanonier.

29 30 Zwey Blumenstücke en gouache gem. von Rüdrich.

30 Eins dergl. nach Lindner von Eckardt.

32 Blumenstück nach Winkler, en gouache gemalt von Jüchzer.

[5] 33 Blumenstück en gouache gemalt v. Opitz dem ältern.

34 Eins dergleichen von Kolbe.

35 Eins dergl. von Opitz dem jüng.

36 Eins dergl. von Kolbe.

37 Eins dergl. von Grünewald.

38 Eins dergl. von Opitz dem ältern.

39 Eins dergl. von Janke.

40 Eins dergl. von Opitz dem ältern.

41 Eins dergl. nach Weller von Eckardt.

42 Blumenstück en gouache gem. v. Paulig.

43 Der Athlet Milo von Crotona, dessen Hände in der Spalte des Baums, den er auseinander reißen wollte, eingeklemmt sind, wird von einem Löwen angefallen; eine Gruppe in Gyps von F. Weger, Poussirer der Porzellanmanufaktur.

Leipziger Akademie.

44 Eine Vase gezeichnet von F. G. Wagner.

45 Eine Vase nach Bossi gez. von C. F. Thieme, Tischlergesellen.

46 Wirthschaftsgebäude eines Ritterguts; Grundriß und Ansicht von J. H. Deutrich. (Studirt Oekonomie.)

47 Eine Villa; Grund- und Aufriß von H. Schwarze, Mäurergesellen.

48 Ein Gartengebäude von J. F. Hofmann. (Wird Kupferstecher.)

49 Ein Landhaus; Aufriß von J. F. Lehmann, Zimmergesellen.

50 Antiker Dreyfuß des Apollo im vatikanischen [6] Museum; Zeichnung von Petutschnik, Tischlergesellen.

51 Drey Kupferstiche nach Zeichnungen des Prof. Schubert, von Grünler.

52 Eine Madonna nach Carl Dolce, gestochen von Böhm.

53 Portrait des ersten Professors der Theologie zu Leipzig, D. Burscher, gestochen von Brückner.

54 Vignetten und Kalenderkupfer; zwey Blätter von Grünler.

55 Portrait von Rubens, nach van Dyck gestochen von Böhm.

56 Einige Münzen; Kupferst. von Grünler.

57 Eine Villa mit jonischen Säulen, gez. von J. H. Deutrich.

58 Zwey jonische Kapitäle, und

59 Fragment eines antiken Frontons, gez. von C. F. Thieme.

60 Ein römisches Gartengebäude; perspektivische Ansicht, gezeichnet von F. P. Hülse. (Widmet sich der Baukunst.)

61 Ein Gartengebäude mit einem dorischen Portikus; perspektivische Ansicht, gez. von demselben.

62 Ein Mausoleum; Ansicht und Grundriß von F. Ekkard. (Wird Kupferstecher.)

63 Eine Vase nach Bossi gez. v. C. F. Thieme.

64 Sechs Blätter architektonische Zeichnungen, gest. von Thönert.

65 Ein Tempel mit korinthischen Säulen; perspektiv. Ansicht, gez. von F. Ekkard.

66 Portrait von Klopstock, gest. v. Brückner.

[7] 67 Entwurf einer Sternwarte an der Mauer eines englischen Gartens auf einem vormaligen Festungsthurme; vom Architekt Dauthe, gezeichnet von W. Kanne.

68 Entwurf eines Windmühlenhauses für eine englische Anlage; vom Architekt Dauthe, gez. von Geißler.

69 Eine kolorirte Zeichnung nach Prestel von Griesmann.

70 Ein Gefäß mit Blumen; getuschte Zeichnung von C. Wolf.

71 Monumente in Kupfer gest. v. Thönert.

72 Eine Landschaft; getuschte Zeichnung von F. G. Wagner.

73 Eine Landschaft nach Poelenburg; kolorirte Zeichnung von Griesmann.

74 Schillers Mädchen aus der Fremde; eine Zeichn. von H. V. Schnorr, dem Vater.

75 Die Entdeckung, daß lebendige Wesen sterben, da das erste Menschenpaar einen todten Vogel findet; eine kolorirte Zeichnung von C. F. Wiese.

76 Achill entkleidet den erschlagenen Hektor; eine Zeichn. von L. F. Schnorr, d. Sohne.

77 Ein Kopf nach Tischbein in Kreide gez. von F. A. Knake.

78 Portrait mit schwarzer Kreide gezeichnet von Fr. Ekkard.

79 Ein Zweig Bärenklau mit Wasserf. gemalt von Demeter Theochar.

80 81. 82 Portraits des Bereuters Richter und seiner Söhne zu Pferde; drey Oelgemälde von Focke.

[8] 83 Anatomische Zeichnungen gestochen von Schröter.

84 Ein fossiler Kopf von einem unbekannten Thiere; Kupferstich von demselben.

85 Eine Allegorie nach Zimmermann; Kupferstich von Brückner.

86 Portrait des griechischen Popen zu Leipzig; Pastellgem. von D. Caffe.

87 Portrait des alten Musikmeisters Joh. George Trommlitz, mit der nach seiner Erfindung verbesserten Flöte in der Hand; Pastellgem. von D. Caffe.

88 Portrait des Consistorialraths Sintenis zu Zerbst; Pastellgem. von D. Caffe.

89 Portrait des Landschaftsmalers Bundsen; Oelgem. von Böhndel.

90 Raphaels Madonna della Sedia; nach einer Kopie in Oel gem. von Böhndel.

91 92.93 Drey nächtliche Feuersbrünste in Oel gemalt von Oldendorp.

94 Der Ausbruch des Vesuvs im J. 1794; Oelgemälde von demselben.

Hinterzimmer an der ersten Abtheilung des Saals.

95 Eine Landschaft, getuscht von C. G. Oehme, Schüler von Plesch.

96 Blumenstück; Wasserfarbengemälde von Dem. Oehme, Schülerin von Plesch.

[9]

Schüler der Zeichenmeister Fischer, Richter und Scharschuch in der Schulanstalt des Schulraths Günther.

97 Figuren in Landschaften, getuscht von Herrmann dem zweyten, la Mar, Richter, Sachse, Bayer, Bahse, Porschberger, Gutte und Schnabel dem ält.; auch zwey Tische von Bayer und Gutte.

98 Figuren und Landschaften; getuscht von Schnabel dem ält., Kerstan dem ält., Schramm d. ä., Sachse, Kannengießer, Porschberger, Barthel, Thiergen und Liebscher.

99 Ein Blumenstück; kolorirte Zeichnung von Vogtin.

100 Eins dergleichen von Tode d. ä.

101 Eins dergleichen von Tode d. j. und ein Fruchtstück; kolorirte Zeichn. v. Giesel.

102 Zwey Blumenstücke; kolorirte Zeichn. von Wiesnerin der ä. und j.

103 Zwey dergl. von Gieselin und Schmagerin d. ä.

104 Eins dergleichen von Tode d. ä.

105 Zwey Fruchtstücke; kolorirte Zeichnung von Wiesnerin der ä.

106. 107. 108 Blumen; kolorirte Zeichn. von Todin der j. Hänsel, Frankin, Reuthin und Voigt.

109 Ein Teller mit Früchten; kolorirte Zeichnung von Guttin d. ä.

110 Blumen; kol. Zeichn. v. Wiesnerin d. ä.

111 Stickmuster von Guttin d. ä.

[10] 112 Eine Figur, get. von Voigt; ein Haus, Grund- und Aufriß von la Mar; ein Brunnenhaus v. Voigt und eine Figur in einer Landschaft, get. von Bahse d. ä.




113 Herkules nebst einigen andern Gegenständen, mit der Feder gezeichnet von P. P. Buchler, Sergeant bey’m Infanterieregimente von Low.




Noch einige Günthersche Scholaren.

114 Eine Figur; Kreidezeichn. von Wöhler.

115. 116. Ein Haus und ein Gartenhaus, gezeichn. von Bayer und Schnabel.

117 Eine Figur; Kreidezeichn. von Winkler.

118 Zwey Figuren getuscht von Kerstan.

119 Eine Landschaft getuscht von Richter.

120. 121 Zwey Köpfe; Kreidezeichn. von Wöhler und Winkler.

122 Eine Landschaft getuscht von Thiergen.

123. 124 Zwey Köpfe; Kreidezeichn. von Wöhler und Winkler.

125 Kräuter getuscht von la Mar.




126. 127 Eine Landschaft und ein Kopf, gez. von E. Peschel, Schüler von Dresler.

128. 129. 130 Zwey Landschaften und ein Kopf, gezeichn. von Helbing.

131. 132 Zwey Tafeln mit Zeichnungen v. Schülern des Erziehungsinstituts in Friedrichstadt.



[11]

Noch befinden sich in Saales erster Abtheilung, die Zeichnungen der Schüler des Hofbaumeisters und Professor Hölzel.

133 Ein Gartenpavillon mit jonischen Säulen von Köhler.

134 Ein herrschaftliches kleines Gartenwohngebäude mit niedrigen Nebenflügeln; Grundriß und Ansicht v. Wenzel.

135 Ein Vorwerk mit dazu gehörigen Wohn- und Wirthschaftsgebäuden; Grundriß und Ansicht von Königsdörfer.

136 Ein fürstliches Schloß mit römischen Säulen in den Vorlagen der obern Stockwerke; Grundr. n. Ansicht von Thalheim.

(137 Eine Attake mit Sepia getuscht von C. W. Johne, Schüler von Fechhelm d. ält.)

138 Ein herrschaftliches Bad in antikem Geschmack; Grundr. und Ans. v. Richter.

139 Ein kleines Gartengebäude mit jonischen Säulen; Grundr. und Ans. v. Schuricht.

140 Ein Landschloß für einen englischen Garten mit dorischen Säulen und einem Belvedere mit jonischen Säulen; Grundriß und Ansicht von Guidow.

141 Ein Gartengebäude; Grundr. und Ans. von Borger.

142 Eine Sternwarte nach der neuern Bauart, wo die hauptsächlichsten astronomischen Beobachtungen im untern Stockwerke angestellt werden. Die Obelisken [12] verkleiden die schmalen, die ganze Höhe des Gebäudes durchschneidenden Oeffnungen für die Instrumente und werden, wenn man observiren will, vorn geöffnet. Der Aufsatz mit der Kuppel dient nur zu terrestrischen und den weniger wichtigen Himmels-Beobachtungen. Grundriß und Ansicht von Rinck.

143 Ein fürstliches Schloß mit dorischen und römischen Säulen; Grundriß und Ansicht von Standfuß.

144 Eins dergleichen mit Säulen der nämlichen Ordnungen; Grundriß und Ansicht von Uhlmann.

145 Eine große runde Kirche mit Säulen römischer und korinthischer Ordnung und einer Kuppel; Grundr. und Ansicht von Schaarschuch.

146 Ein bürgerliches Garten- oder Weinbergswohngebäude mit Ställen und der Gärtnerwohnung in den anstoßenden Flügeln; Grundr. und Ans. von Strubelt.

147 Ein Belvedere mit toskanischen und jonischen Säulengängen; Grundriß und Ansicht von Lawrance.

148 Eine Landkirche mit einem Thurme; Grundriß und Ansicht von Aster.

149 Ein Gartengebäude; Grundr. und Ans. von Skerl.

150 Ein herrschaftliches Gartenwohngebäude mit römischen Säulen; Grundr. und Ansicht von Aster.



[13] A. Eine Büste von sächsischem weißen Marmor, verf. von C. L. Hesse aus Crottendorf im Erzgebirge.

B. Zwey Modelle der Peschelschen Handbohrmaschinen für steinerne Wasserleitungsröhren von F. W. Peters mit Verbesserungen gebaut und zu Fürstenstein in Schlesien im Großen ausgeführt. Das erste Modell zeigt, wie der Stein von unten herauf gebohrt wird; das zweyte, wie der Bohrer vermittelst eines Schlegels getrieben wird.

C. Ein Modell von einer vortheilhaften Handmahl- und Schrotmühle, v. F. W. Peters.

D. Ein Uhrgehäuse; das Meisterstück von G. F. Hetze, Gürtlermeister zu Dresden.

E. Ein Arbeitsbeutel von Points verfertiget von Dem. J. Röber.

F. Ein Theebret, lackirt von Krezschmar, Lackirfabrikanten zu Dresden, mit einer Ansicht der Ruinen im Garten Sr. Durchl. des Prinzen Anton, nach der Natur gezeichnet und gemalt von Bruder.



[14]

Zweyte mittelste Abtheilung des Saale am Eingange desselben.

151 Eine ovale Landschaft nach Sal. Ruisdael; Kreidezeichn. von C. A. Wizani d. ä.

152 Eine Landschaft, gestickt v. Dem. Krüger.

153 Drey Landschaften, schwarz, braun und bunt gestickt von den Dem. Lade, Hartwig und Nobiling, unter der Anleitung von Dem. Seifried.

154 Portrait mit Silberstift gezeichnet von F. A. Kühne, Dilettanten.

155. 156 Zwey Portraits; Miniaturgemälde von demselben.

157 Portraits der Baronesse von Odeleben und des Lieutenants von Hoyer; zwey Miniaturgemälde von Kästner.

158 Eine heilige Familie nach Mengs; Miniaturgemälde von Nürnberg, Schüler von Lindner.

159 Portraits von Hrn. Wagner aus Leipzig und Dem. Grinder; zwey Miniaturgem. von Friedheim.

160 Rubens Söhne nach Rubens und der Kopf eines Alten nach einem italienischen Meister; Miniaturgem. von Ph. Auvray.

161 Zwey Portraits; Miniaturgemälde von demselben.

[15] 162. 163 Eine Minerva, ein egyptischer Priester und zwey weibliche Figuren aus der churfürstl. Antikensammlung, für Prof. Beckers Augusteum gezeichnet von F. Matthäi, gestochen von E. G. Krüger.

164 Rubens Söhne, nach Rubens in Oel gemalt von Fräul. Th. aus dem Winkel.

164a. Kopie eines Gemäldes des Prof. Grassi von der Baronesse Duchéne.

165 Ein Portrait nach der Natur in Oel gemalt von Fräul. Th. aus dem Winkel.

166 Die Büste des Achilles, nach Gyps in Oel gemalt von Walther, Schüler des Prof. Schubert.

167 Dieselbe Büste in Oel gem. v. Jüchziger dem jüng., Schüler d. Prof. Schubert.

168 Der Dichter Aeschylus, dem ein Adler eine Schildkröte auf den Kopf fallen ließ, die ihn tödtete; Oelgemälde v. L. Moons aus Antwerpen.

169 Eine Szene aus Wielands Oberon in einer Landschaft, nach Koch in Rom gestochen von Schumann, Mitgl. d. Akad.

170 Die drey Seiten eines alten griechischen Altars in der churfürstl. Antikensammlung, gezeichnet von Fr. Matthäi; auch

171 Eine Ceres gez. von F. Matthäi, und eine Agrippina in der nämlichen Sammlung, gez vom Prof. Schubert; sämtlich für Professor Beckers Augusteum in Kupfer gestochen von J. G. Seiffert.

172 Ein Christuskopf nach Annib. Caracci, in Oel gem. v. Fräul. Th. aus dem Winkel.

[16] 173 Eine große Landschaft, mit Merkur und Argus staffirt, nach Dietrich in Oel gemalt von B. Börner.

174 Prometheus, nach Hutin in Oel gemalt von Heuer, Schüler von Toscani.

175 Die eifersüchtigen Kater; Kupferstich von S. Gränicher.

176 Bärenführer auf der Reise; erfunden und in Wasserfarben gem. von demselben.

177 Ein Blumenstück in Wasserfarben gemalt von Heuer, Schüler von Toscani.

178 Ein Vogel auf einem Baumstamme, gestickt von Dem. Ludwig.

179 Die Frucht einer Pigue, in Wasserfarben gemalt von Dem. Richter.

180 Blumen und einige andere Gegenstände; Wasserfarbengemälde von derselben.

181 Ein Blumenstück; Oelgem. von Fräulein von Kleist.

182 Hebe; ein Oelgemälde von A. Hahn.

183 Raphaels Madonna della Sedia, braun en camayen gemalt von M. Friedrich, Schüler des Prof. Schenau.

184 Ein das Felleisen fahrender Postillon in einer Landschaft; Oelgemälde vom Lieutenant von Watzdorf.

185 Ein Bacchanal nach Nic. Poussin gez. Von Otto, Schüler des Prof. Schubert.

186 Ein Blumenstück; Wasserfarbengemälde von Lommazsch.

187 Prospekt des Schlosses Wolkenburg, in Wasserfarben gemalt von Giesel.

[17] 188 Ein Portrait nach Prof. Schenau, in Oel gemalt von dessen Schüler Krieger.

189 Eine Parthie aus dem Lößnitzer Grunde, gemalt von A. Rezsch.

190 Ein Blumenstück; Wasserfarbengemälde von Lommazsch.

191 Eine Gruppe nach der Natur gezeichnet von Jüchziger dem j., Schüler des Prof. Schubert.

192 Ein Akt nach Casanova gezeichnet von F. Klaß, Schüler des Prof. Schubert.

193 Simeon im Tempel, nach Alessandro Veronese gezeichnet von Arnold, Schüler des Prof. Schubert.

194. 195 Ein Akt und eine Gruppe nach der Natur gezeichnet von Olbrich, Schüler des Prof. Schenau.

196 Ein Kind; eigne Erfindung, Pastellgemälde von Nachtigall.

197 Ein Engel nach Raphael, mit Sepia gezeichnet von demselben.

198 Ein Philosoph nach Rembrand, mit Sepia gezeichnet von demselben.

199 Eine Landschaft nach Ruisdael, in Oel gemalt von Aug. Rezsch.

200 Eine dergleichen, von demselben.

201 Eine Vestalin nach Angelica Kaufmann, in Oel gemalt von Baumann, und

202 eine Sibylle, in Oel gem. von Olbrich; beyde Schüler des Prof. Schenau.

203. 204 Zwey Portraits; Oelgemälde von Baumann.

[18] 205 Magdalena salbet die Füße des Heilands; Oelgemälde von demselben.

206 Mein Begräbniß; Sepiazeichnung von C. D. Friedrich.

207. 208 Eine Gruppe nach der Natur gez. und ein Act von Baumann Schüler des Prof. Schenau.

209 Eine Gruppe nach der Natur gez. von Krieger, Schüler des Prof. Schenau.

210 Ein niederländischer Ritter mit der Hellebarde, nach Arnold van Geldern gemalt von Olbrich.

211 Eine Landschaft mit einem Wasserfalle nach J. Ruisdael gem. von Held, Schüler des Prof. Schenau.

212 Trictracspieler nach einem niederländischen Meister; Oelgemälde von Fischer, Schüler des Prof. Schenau.

213 Ein Knabe, der einen rothen Mantel trägt; Kopie in Oel gem. von demselben.

214a. Die Frau, welche bey der Lampe den Groschen sucht; Oelgem. von demselben.

214b. Eine schreibende Figur nach C. Netscher; Oelgem von Olbrich, Schüler des Prof. Schenau.

215. 216 Zwey Viehstücke nach van Bergen gem. von Held, Schül. des Prof. Schenau.

217 Ein Portrait; Pastellgem. von Baumann, Schüler des eben genannten.

218 Admet und Alcesie im Augenblicke des Wiedersehens, gem. von Olbrich, Schüler des Prof. Schenau.

[19] 219 Johann der Täufer nach Albano; nach einer Kopie von Moons gezeichnet von H. von Bogdanski.

220 Ein Christuskopf von Annib. Caracci; nach einer Kopie von Moons gezeichnet von P. S. Caillon.

221 Ein Ecce homo von Guido Reni; nach einer Kopie von Moons gez. von Caillon.

222 Das Kind Jesus von Pozzo; nach einer Kopie von Moons gezeichnet von H. von Bogdanski.

223 Cornelia stellt ihre Kinder einer Dame vor, die ihr ihre Kleinodien gezeigt hatte; Oelgemälde von Olbrich, Schüler des Prof. Schenau.

224 Ein Act gezeichnet vom Prof. Grassi.

225. 226 Eine Gruppe nach der Natur und ein Ecce homo gez. von Nähke, Schüler des Prof. Grassi.

227 Der Genius des Ruhms nach Annib. Caracci gezeichnet von demselben.

228. 229. 230 Drey Acte gez. von M. Rezsch; Schüler des Prof. Grassi.

231 Ein Act gezeichnet von Bögehold, Schüler von Stölzel, Mitgl. der Akademie.

232 Johannes; eigne Erfindung, in Oel gemalt von M. Rezsch, Schüler des Prof. Grassi.

233. 234 Laokoon und eine Gruppe gez. von Edlinger, Schüler von Pochmann, Mitgliede der Akademie.

235. 236 Zwey Viehstücke nach Jos. Roos; Oelgem. v. Held, Schül. d. Prf. Schenau.

[20] 237 Ein Kniestück nach der Natur, in Oel gemalt von Krieger, Schüler des Prof. Schenau.

238 Wir sehn uns wieder! – ein allegorisches Bild vom Prof. Schenau; in Oel kopirt von dessen Schüler Menschel.

239 Eine heilige Familie nach Carl Maratti, in Oel gem. von Menschel, Schüler des Prof. Schenau.

240. 241. 242. Drey Holzschnitte gezeichnet von C. D. Friedrich, und geschnitten von J. C. Friedrich.

Hinterzimmer an der mittelsten Abtheilung des Saals.

243 Eine ovale Landschaft nach Ruisdael mit Sepia getuscht von Fräul. A. v. Vieth.

244 Eine Landschaft nach Ruisdael mit Kreide gezeichnet von derselben.

245 Ansicht des Dorfes Plauen nach Graff; kolorirte Zeichnung von C. G. Morasch.

246 Ein Fruchtstück; Wasserfarbengemälde von Dem. Angiolini.

247 Das samaritanische Weib; nach Hutin mit Kreide gezeichnet von Fischer, Schüler von Toscani.

248 Hagar; nach Hutin gezeichnet von Pommer, Schüler von Toscani.

249 Eine Landschaft getuscht von Laurin, Schüler von Toscani.

[21] 250 Ein Viehstück; Federzeichn. von Fleischer, Schüler von Lindner.

251 Ein Blumenstück; Wasserfarbengemälde von Hennigk, Schül. der Dem. Friedrich.

252 Portraits des Commissionsraths Schmidt und seiner Frau; gez. von C. Vogel.

253 Ein Mohr, der seinem Herrn einen Brief bringt, nach Vige; Miniaturgem. von demselben.

254 Eine Parthie aus dem Hoflößnitzer Grunde; nach der Natur kolorirte Zeichnung von Rothe.

255 Eine Landschaft nach Klengel getuscht von K. G. Daßdorf.

256 Eine Landschaft nach Ruisdael; Oelgem. von E. Krezschmar, Schüler des Prof. Genelli in Berlin.

257 Ein Wasserfall nach Ruisdael; kolor. Zeichnung von Rothe.

258 Eine Jagd nach Wynants; kolorirte Zeichnung von Ph. Lenz, Schüler von Wizani dem ält.

259 Eine Landschaft nach Dietrich; kolor. Zeichnung von Schmidt, Schüler des Prof. Schulze.

260. 261. 262 Eine Landschaftsparthie am Wege von Dresden nach Tharandt, eine Linde und eine Eiche; sämtlich nach der Natur gezeichnet vom Amtsverweser Tüllmann.

263 Eine Hirtenszene in einer Landschaft; nach Dietrich gezeichnet und kolorirt von Rothe.

[22] 264. 265. 266 Eine tyroler Gegend nach Prof. Klengel, und zwey oberlausitzer Ansichten nach Neschwitz; in Kreide gez. von Ph. Lenz, Schüler von Wizani dem ältern.

267 Hektors Abschied von seiner Familie; eine Kopie gezeichnet von C. E. Stölzel, Dilettanten.

268 Raphaels Madonna della Sedia; Kreidezeichnung von Fleischer, Schüler von Lindner.

269 Kopf einer Venus, nach Prof. Schenau mit Kreide gezeichnet von Reiche, Schüler von Lindner.

270 Ein Kopf, nach J. Casanova mit Kreide gez. von Zapfe, Schüler von Lindner.

271 Pan und Syrinx in einer Landschaft; nach einer Zeichnung von Klaß gez. von dessen Schüler G. M. Jenzsch.

272 Eine Landschaft, nach Ruisdael mit Sepia gez. von Peschel, Schüler von Laurin.

273 Ein Kopf nach J. Casanova gez. von Aneck dem ält., Schüler von Toscani, Lehrer an der Akademie.

274 Eine Landschaft, getuscht von Otto, Schüler von Toscani.

275 Ein Kopf, nach J. Casanova gez. von Piheim, Schüler von Toscani.

276 Eine Landschaft mit Figuren, nach Wouwermann mit Sepia getuscht von Peschel, Schüler von Laurin.

[23] 277 Ein Kopf, nach J. Casanova gez. von Aneck dem jüng., Schül. von Toscani.

278 Eine Landschaft im Mondschein; mit Sepia getuscht von Kleinig.

279 Ein Kopf, nach J. Casanova gezeichnet von Kröpsch, Schüler von Toscani.

280 Eine Jagd in einer Landschaft, nach Ruisdael in Sepia getuscht von Kleinig.

281 Ein weiblicher Kopf nach J. Casanova gez. von Haide, Schüler von Toscani.

282 Ein Kopf nach Correggio gez von Erhard, Schüler von Toscani.

283 Der Kopf eines Kriegers, nach J. Casanova gezeichnet von Choulant, Schüler von Toscani.

284 Der Genius des Ruhms von Annib. Caracci gez. von Decaprelli aus Pohlen.

285 Der Knabe mit den Käfern; nach Prof. Schenau gez. von Rezsch, Schüler von Toscani.

286 Ein Prospekt von Meißen; nach einem unbekannten Meister gez. und kolor. von L. Gutbier, Schüler von Scharsich.

287 Eine Magdalena, nach Rotari mit Sepia getuscht von Nachtigall.

288 Ein Kopf gezeichnet von Choulant.

289 Ein Kopf, nach Hutin gezeichnet von Pommer, Schüler von Toscani.

290 Der Kopf der Pythia nach J. Casanova gezeichnet von Löser, Schüler von Toscani.

291 Eine Venus, nach Otto Vänius in Kupfer gestochen von A. Händler.

[24] 292 Portrait von D. Luther, in Kupfer gestochen Von J. T. Beyer, Schüler des Prof. Schulze.

293 Ein Portrait, nach Tischbein in Kupf. gestochen von Zschoch.

294 Andromache, nach Prof. Schenau in Kupfer gestochen von Gottschick.

295 Ein Portrait, nach Nanteuil gestochen von Bärsch, Schüler des Prof. Schulze.

Noch befinden sich in der mittelsten Abtheilung des Saales:

296 Eine Winterlandschaft gezeichnet von C. D. Friedrich.

297 Eine Parthie des Dorfs Loschwitz, gezeichnet von demselben.

298 Iphigeniens Flucht aus Tauris; nach Professor Schenau gezeichnet von dessen Schüler M. Friedrich.

299 Ein Alter; Kopie in Pastell von Krieger, Schüler des Prof. Schenau.

300. 301 Große Baumgruppen und Felsen; zwey Sepiazeichnungen von Fr. Taubert, Schüler von A. Zingg, Mitgliede der Akademie.

302. 303 Zwey Landschaften mit großen Baumgruppen; in Sepia gez. von C. Taubert, Schüler von Zingg.

304 Eine Parthie aus dem Reisewitzischen Garten; Sepiazeichnung von J. C. G. Müller, Schüler von Zingg.

[25] 305 Ein Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Butziger.

306 Eine Verkündigung, nach Raph. Mengs in Oel gemalt von Butziger.

307 Die neue Mühle im plauischen Grunde; Sepiazeichn. von J. C. G. Müller, Schüler von Zingg.

308 Eine Baumparthie aus dem großen Garten; Sepiazeichn. von J. M. Richter, Schüler von Zingg.

309 Eine Landschaft nach Dietrich mit Sep. gez. v. J. C. Richter, Schüler von Zingg.

310 Eine Gegend bey Krippen unweit Schandau, mit Sepia gez. von J. M. Richter, Schüler von Zingg.

311 Ein Blumenstück mit Wasserfarben gemalt von Heuer, Schüler von Toscani.

312 Eine heilige Familie von Giulio Romano, bekannt unter dem Namen: la Vierge au bassin; in Oel kopirt von Fräul. Th. aus dem Winkel.

313 Ansicht der sogenannten sächsis. Schweiz auf dem Winterberge; gezeichnet von C. A. Richter.

314 Eine Gruppe von zwey akademischen Figuren, mit Kreide gez. von demselben.

315 Ein Wasserfall in dem tiefen Grunde bey Hohenstein; Sepiazeichn. v. demselb.

316 Eine Landschaft, nach Herrm. Schwanenfeld in Kupfer gestochen von demselben.

317 Ein Wasserfall in dem Lohmener Grunde; Sepiazeichnung von demselben.

[26] 318 Ein Prospekt mit dem Landhause des Fürsten Putiatin in Zschachwitz; Oelgemälde von Dem. Freystein.

319 Eine Landschaft; eigne Erfindung der Dem. Freystein, in Oel gemalt.

320 Eine Landschaft nach Ruisdael; Oelgemälde von derselben.

321 Zwey Landschaften in Aquatinta von Holtzmann.

322 Drey Blätter nach Schenau, Dietrich und Klengel; mit Wasserfarben gemalt von Holtzmann.

323. 324 Eine Venus; gem. und in Aquatinta von Holtzmann.

325 Die drey unter Num. 322 angeführten Blätter in Aquatinta von demselben.

326 Gypsabguß eines v. Medailleur C. Bärend in Stahl geschnittenen Portraits.

327 Abdrücke von ein und dreyßig geschnittenen Steinen von Höckner.



[27]

Dritte Abtheilung des Saals zur Rechten des Eingangs desselben.

328 Ein römisches Mädchen am Fenster; Oelgem. des Raths Guttenbrunn, Mitglieds der Russisch-kaiserlichen Akademie der Künste.

329 Apoll und die Musen auf dem Parnaß; Oelgemälde von demselben.

330 Die Freude über den ergiebigen Ertrag der Bergwerkskuxe zur Zeit des Mangels; und

331 Freude und Dankgefühl über einen ansehnlichen Lotteriegewinnst; zwey Oelgemälde vom Prof. Schenau.

332 Der Kampf zwischen Liebe und Eydespflicht. Phaëthon bittet den Phöbus Apollo, seinen Vater, er möge ihn nur einen Tag den Sonnenwagen führen lassen; das Verhängniß entblättert eine Blume; Oelgem. vom Prof. Schenau.

333 In der Vorhalle des Friedens reichet die Nymphe des Flusses Lethe die Schaale [28] des Vergessens aller Leiden Helden, Dichtern, Weisen und Künstlern, auch erhabenen Dulderinnen hin; im Hintergrunde versöhnen sich Mißverstand und Neckerey, die Projecte werden den Winden Preis gegeben und durch die Oeffnung des Felsens sieht man die Gereinigten in Geistesstille und Eintracht lustwandeln. – Ein Oelgemälde vom Professor Schenau.

334 Portrait des Prof. Falk aus Weimar: Oelgemälde vom Prof Graff.

335 Portrait des Superintendenten und Professors der Theologie zu Leipzig D. Rosenmüller, nach Prof. Tischbein in Kupf. gest. von Bause, Mitglied der Akademie.

336 Portrait des Bürgermeisters zu Leipzig H. F. J. Apel, nach Prof. Graff in Kupf. gestochen von Bause.

337 Eine singende Muse; Oelgemälde vom Professor Grassi.

338 Portrait einer Dame; Oelgemälde von demselben.

339 Portrait in Oel gemalt von demselben.

340 Portrait des Baron Clod aus Liefland; Oelgemälde vom Prof. Graff.

341 Portrait von Madame Hartwig; Oelgemälde von demselben.

342 Ein Portrait; Kniestück in Oel gemalt von demselben.

[29] 343 Eine Landschaft, worauf im Vorgrunde eine arme, reisende Familie bey einem Dorfschlächter um eine Gabe bittet; Oelgem. von Klaß, Mitglied der Akademie.

344 Eine große, heroische Landschaft in Abendbeleuchtung mit einem antiken Grabmahle und badenden Schäferinnen; komponirt und in Oel gemalt vom Prof. Klengel.

345 Die heilige Cäcilia nach C. Dolce; eine Sepiazeichnung vom Prof. Seydelmann.

346 Blumen in einer gläsernen Vase neben einem ausgezogenen Sehrohre; Gemälde von Dem. Friedrich.

347 Portrait des Kapellmeisters Righini, in Oel gemalt vom Prof. Tischbein, Director der Akademie zu Leipzig.

348 Entwurf zu einem Altarblatte v. demselb.

349 Amor und Psyche in dem Momente, da ersterer die vorwitzige Uibertreterin seines Verbots mit Unwillen verläßt; Oelgemälde vom Prof. Tischbein.

350 Die Toilette der Venus; erfunden und in Oel gem. v. Pochmann, Mitgl. d. Akad.

351 Der große Wasserfall in der Schweiz, der Staubbach genannt; Sepiazeichn. von Zingg, Mitglied der Akademie.

352 Der St. Bernhardusberg mit einem Theile von Carlsbad; Sepiazeichnung von demselben.

[30] 353 Der Dorotheentempel bey Carlsbad; Sepiazeichnung von demselben.

354 Ein Wasserfall im Schandauer Grunde; Sepiazeichnung von demselben.

355 Eine gebirgige Gegend mit einem Wasserfalle, erfunden und mit Kreide gez. vom Prof. Klengel.

356 Statue der Pallas, des sogenannten Alexanders und des Aesiulaps in der Churfürstl. Antikensammlung, für Prof. Beckers Augusteum in Kupf. gest. von C. F. Stölzel, Mitglied der Akademie.

357 Psyche, ein Bruststück; Oelgemälde von Vogel, Mitglied der Akademie.

358 Ein Ganymed, halbe Figur; in Oel gemalt von demselben.

359 Ein Portrait in Oel gemalt vom Prof. Grassi.


Nachtrag.

Im Hinterzimmer an der ersten Abtheilung des Saals befinden sich noch:

360 Vier Zeichnungen v. Schülern der Neustädter Polizeyschule, als: Eine Vase, kol. Zeichn. von Schubert; ein Schränkchen [31] kol. Zeichnung von Nieritz; Aufriß und Grundriß eines Gartenpavillons von John, und eine getuschte Zeichnung von Hoch.

361 Pluto; ein Kopf mit Kreide gezeichnet von Ami Cauer.

362 Ein Kopf mit Kreide gezeichnet von demselben.

363 Portrait des D. Cauer; Kopie mit Kreide gezeichnet von L. Cauer.

364 Ein Portrait, nach van Dyck mit Kreide gezeichnet von demselben.

In der mittelsten Abtheilung des Saals.

365 Ein Portrait gem. von Gregory aus Schwarzenberg.

366 Eine alte Frau nach Dietrich; Miniaturgemälde von Baumann, Schüler des Prof. Schenau.