Verzeichniß der zu der diesjährigen öffentlichen Ausstellung eingesendeten inländischen Gewerbs-Gegenstände (Dresden, 1825)
Arnoldische Buchhandlung in Dresden.
1) Ein Meßtisch.
2) Eine Waage mit Wasserwaage.
Beydes von dem verstorbenen Mechaniker Christ. Heinr. Winkler in Leipzig verfertigt.
Augst, (Elias) Landmann in Steinigtwolmsdorf bei Stolpen.
3) Ein Planetarium.
4) Eine Sonnenuhr.
Bellermann, (Friedrich) Tischlergeselle in Dresden.
5) Modell einer Treppe.
Van dem Berghe, (J. B. J.) in Dresden.
6) Ein gestickter Damen-Ueberrock.
7) Ein gesticktes Mullkleid mit 2 Volants.
Bodinsche Teppich-Fabrik in Dresden.
8) Ein Teppich.
Bögehold, (Julie.)
9) Zwey Blumen-Bouquets von Wollfäden.
[4]
Bögehold, (Klara und Ida.)
10) Ein gestickter Blumenkranz von Chenille-Fäden.
Bögehold, (Auguste und Marie von 12 und 8 Jahren.)
11) Eine Blumen-Guirlande als Klingelschnur.
Böhmer, (Adolph Paul) Zinngiessermeister in Dresden.
12) 4 Stück zinnerne Wein-Hähne, nach einer neuern Form gearbeitet.
13) Ein Suppennapf aus Zinn.
Breymann, (Johann Bernhard) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.
14) Eine silberne Thee-Maschine.
15) Eine dergl. Kaffeekanne.
16) Eine dergl. Theekanne.
17) Eine dergl. Rahmkanne.
18) Eine dergl. Zuckerdose.
Brückner, (Traugott Friedrich) Täschner-Meister in Dresden.
19) Ein Portefeuille von grünem Saffian.
Buchholz, (Johann Christian) Hutmachermeister in Dresden.
20) Ein Herrenhut, aus Pappelwolle gefertigt.
21) Ein Kinderhütchen, aus einem Theile Haasenhaare, [5] und aus zwey Theilen Pflanzen-Seide von der Syrischen Seidenpflanze, (asclepias syriaca) verfertigt.
Dietrich, (Johann Heinrich) Maroquin-Waaren-Fabrikant und Buchbinder-Obermeister in Leipzig.
22) Ein Missale.
Dietzel, (Karl) Lithograph in Dresden.
23) Ein lithographirtes Tittelblatt als Schriftprobe.
Einenkel, (J. C. C.) in Dresden.
24) Zwey Tischdecken von Wachsleinwand.
25) Eine Firma von dergleichen.
Muster und Schrift auf diesen Proben sind darauf gedruckt.
Engelbrecht, (Johann Christian) Apotheker in Dresden.
26) Einige, nach einer verbesserten Methode, chemisch-gebleichte Badeschwämme.
Exner, (August Christian) Kaufmann in Zittau.
27) Eine Damast-Serviette, mit der Ansicht von Neapel.
Glück, (Carl Friedrich) in Zwönitz bei Schneeberg.
28) Zwey Pillen-Maschinen von Horn.
[6]
Gräbner, (Johann Gotthelf) Instrumentenmacher in Dresden.
29) Ein tafelförmiges, nach einer neuen Construction gefertigtes, Pianoforte von Mahagony.
30) Ein flügelförmiges dergleichen.
Gutkäs, (Fr.) in Dresden.
31) Chronometer.
32) Eine Reisependel-Uhr.
33) Ein Tableau, enthaltend die Ansicht der katholischen Kirche und des königlichen Schlosses in Dresden; an dem Schloßthurme befindet sich eine Viertel und Stunden schlagende Spieluhr.
Haase, (Sophie) in Dresden.
34) Ein genäheter grauer Herrenhut.
35) Ein, nach italienischer Art, aus Stroh geflochtener brauner Herrenhuth.
36) Eine genähete grüne Sommermütze.
37) Ein genäheter Mädchenhut, carmoisinfarbig.
38) Ein brauner Damenhut.
Diese Strohwaaren sind von dem Kunst- und Schönfärber Wilhelm Kitzler in Dresden gefärbt worden.
Hänel, (Carl) Lackirer in Dresden.
39) Eine große Rauchtabakdose.
40) Eine kleinere dergleichen.
[7] 41) Einige Cigarrenbüchsen.
42) Einige Schnupftabacksdosen, dem Aeußern verschiedener Steinarten nachgeahmt.
Hanzsch, (Carl Gottlieb) Inhaber einer Fabrik in Sebnitz.
43) Ein Stück Coutil, 60 Ellen lang, 5/4 breit, geflammt, dunkelgrundig.
44) Eins dergl. weißer Grund.
45) Ein Stück dergl. 60 Ellen lang, 51/2/4 breit, blaugestreift.
46) Ein Stück dergl., rosa gestreift.
47) Ein Stück dergl., bunt mit rosa gestreift.
48) Ein Stück dergl., indigoblau und rosa gestreift.
49) Ein Stück dergl. 6/4 breit, fein indigoblau gestreift.
50) Ein Stück dergl., rosa- und indigoblau gestreift.
51) Vier Musterproben, 11/4 breit, dergl. Coutils.
Hausding, (Joh. Traug. Ludwig) Kürschnermeister, und Parapluiefabrikant in Chemnitz.
52) Ein Stück braunseidnes Zeug mit weißer eingewirkter Kante, zu Regenschirmen etc.
53) Ein Stück blauseidnes dergl.
Beyde Stücke sind auf der Jacquartschen Webemaschine gefertigt.
[8]
Heber, (G. H.) Kaufmann in Dresden.
54) Ein Damenstrohhut von feinem deutschen Geflechte.
55) Einer dergl. aschgrau mit Strohfedern.
56) Ein Herrenhut von weißem Strohgeflechte.
57) Eine Mütze von gefärbtem Strohgeflechte.
58) Ein geknüpfter Herrenhut.
59) Ein gestickter Kragen. (Stickereyprobe.)
60) Perlen von Rosenblättern.
61) Eine Schieferpappe.
62) Einige Proben gefärbten Strohgeflechtes.
Obige Strohgeflechtwaaren sind von G. H. Heber selbst gefärbt.
Heinisch, (Carl) Schlossermeister zu Dresden.
63) Eine Siegelpresse.
Die Handlung: J. G. Hesse sel. Söhne in Sebnitz.
64) Eine Auswahl von verschiedenen halbseidenen, wollenen, baumwollenen und leinenen Waaren.
Hesse, (C. F.) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.
65) Ein Suppennapf, nebst Untersetzer.
66) Eine Zuckerdose.
Hiller, (Ferdinand) Papparbeiter in Dresden.
67) Verschiedene Attrapen, aus Papier-maché gefertigt.
[9]
Holzmarly-Fabrik der Armen- und Industrie-Anstalt in Dresden.
68) Einige Tischteppiche.
69) Ein Ofenschirm mit durchwirkter Kante.
70) Ein Damenhut.
71) Ein Herrenhut.
Houpe, (Christian) Chemiker in Dresden.
72) Ein verbesserter Maler-Apparat.
73) Mehrere Krapp- und Karminlack-Proben.
74) Wasserdichte Regenmantel von Seide, Baumwolle und Leinwand.
75 Höchstfein zertheiltes ächtes Gold zum Mahlen und Bronziren.
76) Wasser- und Luftdichte Leinwand und Papier.
77) Transparentes Papier zum Durchzeichnen.
78) Künstliche Masse, die jeder Veränderung des Wetters ausgesetzt werden kann, und sich formen läßt.
79) Verschiedene chemisch-technische Präparate.
Jauchius, (August) Kaufmann und Spitzenverleger in Brand bey Freyberg.
80) Ein Sortiment Spitzen.
Kimm, (Lyda.)
81) Ein Ofenschirm, in Wolle gestickt.
[10]
Kitzler, (Wilhelm) Kunst- und Schönfärber in Dresden.
Vergl. Sophie Haase.
Klinkisch, (Traugott) Lackirer in Dresden.
82) Versuch, veraltete Kupferstiche vom alten Papier zu trennen, und auf neues zu übertragen.
83) Ein ähnlicher Versuch, bey welchem der Kupferstich auf Leinwand abgedruckt wurde.
Klötzer, (Moritz) Gold- und Silberarbeiter in Dresden.
84) Eine silberne Theemaschine.
Krüger, (Margarethe) in Dresden.
85) Eine Musterkarte verschiedener Stickereyen.
Lassow, (Friedrich) Instrumentenmacher in Dresden.
86) Ein flügelförmiges Pianoforte.
Lehmann, (Carl Friedrich) Huthmacher-Meister in Dresden.
87) Ein wasserdichter seidner Herren-Hut.
88) Ein dergl. wasserdichter weißer Castor-Hut.
Leuschke, (Friedrich) Bronze-Arbeiter in Dresden.
89) Ein paar Girandoles, von vergoldeter Bronze.
[11] 90) Ein dergl. Schirmleuchter.
91) Eine Uhr mit dergl. Gehäuse.
Leyhn, (Eugenius) Steingutfabrikant in Pirna.
92) Eine Kaffeekanne, von gelbem Biscuit.
93) Eine Theekanne dergl.
94) Eine Rahmkanne dergl.
95) Eine Zuckerdose dergl.
96) Ein Butternapf dergl.
97) Eine schwarze Theekanne.
98) Eine dergl. Rahmkanne.
99) Zwey Stück bronzirte Blumen-Vasen.
100) Eine dergl.
101) Einige Pfeifenköpfe.
Messerschmidt, (Christian Gottlieb) Töpfer-Meister in Dresden.
102) Ein in gefärbtem Thone gearbeiteter Ofenaufsatz.
103) Verschiedene mit gefärbtem Thone ausgelegte Friesverzierungen der Oefen.
104) Eine architectonische Verzierung in Kalkmasse, in freyer Luft haltbar.
Messingwerk Niederauerbach.
105) Eine Probe Siebdrath. (Ein Pfund dieses Draths enthält 3550 Fuß.)
106) Sechs Proben sogenannter Elastiques.
[12]
Mieth, (Emanuel Gottlob) K. S. Hausmarschall-Amts-Secretär.
107) Eine portative Küche von Blech, in natürlicher Größe.
108) Modell einer dergleichen Küche von Guß-Eisen, wo mit einem Feuer gekocht, gebraten, und die, ein helles Feuer erfordernden, Speisen zugleich bereitet, auch circa 48 Kannen Wasser in einer Pfanne siedend gemacht werden können.
109) Ein Kamin von gegossenem Eisen, welcher die kalte Luft am Fußboden abzieht, und am Obertheile des Kamins erwärmt ausströmt.
Palis, (Ludwig Wilhelm) Messerschmid-Meister in Dresden.
110) Eine Musterkarte von Messerschmid-Arbeiten.
Pfeiffer (August) Graveur in Dresden.
111) Verschiedene Gegenstände mit gravirten Arbeiten verziert.
Königl. Porzellan-Manufactur zu Meißen.
112) Ein Kaffee-Service mit bunten Prospecten und Vergoldungen.
113) Ein Déjeûné, bleu de roi glasurt, mit bunten Prospecten.
114) Eins dergl. mit Blüthen belegt, und Vergoldung.
[13] 115) Eine Wärme-Maschine, mit grüner gothischer Bogenkante.
116) Ein Flacon, einen Mönch mit Strohbund vorstellend.
117) Neun Tassen mit verschiedenen grünen Kanten.
118) Acht Paar dergl. mit verschiedener feiner Malerey und Vergoldung.
119) Sechs Paar dergl. mit gedruckten neuen Gold-Verzierungen.
120) Sechs Paar dergl. mit verschiedenen Ansichten von Töplitz.
121) Achtzehn Tabaksköpfe mit feiner Malerey.
122) Sechs Messerbänkchen mit Inschriften.
Probst, (Heinrich Albert) in Leipzig.
123) Ein Sortiment Musikalien, in Zinnplatten gestochen, und von solchen abgedruckt.
Reichelt, (Carl) Kaufmann und Fabrikant in Berthelsdorf (bei Löbau.)
124) Eine Webe Leinwand, 72 Ellen lang und 6/4 breit.
125) Eine dergl.
Richter, (F. Moritz) Riemermeister in Dresden.
126) Ein Paar Pferdegeschirre mit Zubehör, weiß abgenäht.
127) Ein Reitzaum nebst Zubehör, mit Silber gestickt.
[14]
Rößler, (Franz) Tischlermeister in Dresden.
128) Ein Bureau von Mahagony.
Röting, (Gottlob) Sattlermeister in Dresden.
129) Ein Reitsattel für Damen.
Schäfer, (Heinrich) Lackirer in Dresden.
130) Ein Körbchen aus Stahlperlen zusammengesetzt.
Scheffler, (C. H.) Glaser und Spiegelfabrikant in Dresden.
131) Ein Säulenspiegel, in Mahagonyrahmen.
132) Ein Spiegel, in schwarzem Rahmen, mit Vergoldung.
Schenke, (Johann Gottlob) Tischlermeister in Dresden.
133) Ein Schreibesecretär von Mahagony.
Schmatz, (Carl Friedrich) Büchsenschäfter in Dresden.
134) Eine einfache Flinte, mit echtem damascener Rohre, und deutscher Garnitur.
Schmidt, Schlossermeister in Dresden.
135) Eine Justir-Waage.
[15]
Schramm, (Gottlieb Ferdinand) Apotheker in Dresden.
136) Ein Satz Medizinal-Pappschachteln.
137) Ein Satz Bonbonnieren.
138) Ein Satz dergl.
Schrödel, (Carl Gottlieb) Hofjuwelier in Dresden.
139) Ein Paar große moderne silberne Tafelleuchter, 12 löth.
140) Ein Paar dergleichen.
141) Ein Paar dergl. Spielleuchter.
142) Ein Paar dergl.
143) Zwey silberne Aufsätze zu Essig und Oel.
Schwägrichen, (C. Gottlieb) Kaufmann in Leipzig.
144) Ein Damast-Tafeltuch aus weißem Garn, 71/2 Elle lang, 71/2 Elle breit, ohne Naht, – 15,480 Faden hoch.
145) Ein Dutzend Zwillicht-Handtücher, aus weißem Garne, – 1824 Faden hoch.
146) Ein Dutzend dergl., 1872 Faden hoch.
147) Ein 3 Ellen langes, 3 Ellen breites Tuch ohne Naht, nebst 6 Servietten, 5760 Faden hoch.
148) Ein 4 Ellen langes, 4 Ellen breites Tuch, ohne Naht, von Zwillicht, aus weißem Garne, 7296 Faden hoch.
[16] 149) Ein 5 Ellen langes, 5 Ellen breites dergl. 10,080 Faden hoch.
150) Ein Dutzend Damast-Handtücher aus rohem Garne, 1920 Faden hoch.
151) Ein Dutzend dergleichen, 2016 Faden hoch.
152) Ein Stück Atlas, zu Beinkleidern, (Russian-dog genannt) 2100 Faden hoch.
152 b) Ein Schock dicke Schleierleinwand, zu Damentaschentüchern, 2820 Faden hoch.
152 c) Ein Schock dergl. 3420 Faden hoch.
Sudhoff, (F. A.) Schuhmachermeister in Dresden.
153) Ein Paar Halbstiefeln.
154) Ein Paar dergl. mit Sporen, die vermittelst einer Feder befestigt werden können.
155) Ein Paar Schnürschuhe.
156) Ein Paar leichte Rahmenschuhe ohne Naht.
157) Ein Paar desgl. mit einer Naht.
158) Ein Paar gewendete Schuhe.
Thiele und Steinert in Freiberg.
159 Ein Assortiment Lahnspitzen, Goldtressen, Lahnbänder und Lahnschnüren neuester Facon.
Thomas, (August) Töpfer in Dresden.
160) Ornamente für Oefen aus gebranntem Thone.
[17]
Thomas, (Emilie) in Schneeberg.
161) Eine in Seide gestickte Landschaft.
Thoren, (A. F.) bei dem Glaser und Spiegelfabrikanten C. H. Scheffler in Dresden.
162) Ein Glaskästchen mit gesponnenem farbigen Glase verziert.
Trinowitz, (Franz) Gürtler und Bronze-Arbeiter in Dresden.
163) Ein Uhrgehäuse aus Bronze.
164) Zwey bronzene Tafelleuchter.
Uthe, (J. Andr.)
165) Ein physikalischer Apparat, durch welchen man leichter, als mit der gewöhnlichen Luftpumpe, die Wirkungen dieser Maschine herbeyführen kann.
Weber, (Caroline) in Dresden.
166) Eine Musterkarte verschiedener Stickereyen.
Weiße, (Carl August) Uhrmacher in Dresden.
167) Eine astronomische Pendeluhr mit verbesserter Einrichtung, nach Breguet.
168) Eine Reiseuhr mit Cylinder und Cariôt-Wecker.
169) Ein chronometrischer Zeiger, welcher in einem Aufzuge 8 Tage geht.
170) Ein Tableau, Dresden und Umgegend, von Prießnitz aus gesehen. Die im Thurme befindliche [18] Uhr schlägt, läutet und repetirt die Viertel und Stunden.
Westermann, (H. C.) Gold- und Silberarbeiter in Leipzig.
171) Brustbild Sr. Maj. des Königs von Sachsen.
172) Brustbild Sr. Maj. des Königs von Baiern.
173) Ein Pokal mit allegorischen Figuren, ein segelndes Schiff auf dem Deckel tragend.
174) Vier getriebene Oval-Platten, die 4 Elemente allegorisch darstellend.
Winckler, (Henriette) in Dresden.
175) Ein Kranz von künstlichen Blumen.
Zachariä, (C. F.) Uhrmacher in Leipzig.
176) Eine Stutzuhr mit Compensationspendel, ein Jahr gehend, desgleichen Wochentage, Datum, Mondlauf und halbe Secunden zeigend.
Zeinert, Tischlermeister in Chemnitz.
177) Ein Schreibe-Secretär.
178) Modelle der, auf dem Röbersberge bei Kötzschenbroda gebräuchlichen, von dem Besitzer desselben eingesendeten Mostbereitungswerkzeuge.