Zum Inhalt springen

Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1819 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1819 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1819
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1819
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
zu Dresden
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Zum Besten der Armen.

Dresden,
gedruckt bey der Wittwe Gerlach.

[II] [3]

Nr.

1) Miniaturgemälde, Copie der Magdalene von Coreggio, von Ehregott Grünler.

2a) Maria Stuart, Königin von Schottland, nach einem großen Oelgemälde in Miniatur copirt, von E. Weser.

0b) Christine, Königin von Schweden, desgleichen, von demselben.

3) Eine Ruine aus Graupen bey Töplitz, Oelgemälde, von Karl Gottfried Traugott Faber.

4) Ein Portrait nach der Natur, in Oel gemalt, von Rentzsch.

5) Eine Landschaft, eigne Composition, Ölgemälde, von Joh. Theod. Euseb. Faber.

6) Ansicht von Dresden, von Moreau’s Denkmal aus genommen. Oelgemälde nach der Natur, von Karl Gottfr. Traug. Faber.

7) Das Lockwitzer Thal, von der Anhöhe beym Dorfe Söbrigen aus gesehen, den Wilisch- und Geisingsberg in der Ferne, desgl. von demselb.

8) Eine norwegische Felsengegend mit einem Wasserfall, Oelgemälde, von J. Dahl.

[4] 9) Neudeutschthümliches Kunstthum, ausgeführte Skizze auf Holz, in Oel, vom Hofmaler Kehrer aus Ballenstädt.

10) Eine kleine Landschaft in Oel gemalt, eigne Erfindung, der Stoff dazu aus der Undine von de la Motte Fouqué genommen, den Ritter vorstellend, wie er zum Fischer kommt, von Rothe.

11) Eine Landschaft, in Oel gemalt, eigne Erfindung, von Joh. Theod. Euseb. Faber.

12) Eine dergleichen, Copie, von demselben.

13) Der Genius der freyen bildenden Künste im Conflikt mit den Accise- und Zollbedienten vor den Thoren einer Stadt, Oelgemälde, eigne Erfindung, vom Hofm. Kehrer aus Ballenstädt.

14) Ein männliches Portrait, Oelgemälde nach der Natur, von F. A. Georgi in Leipzig.

Erste Abtheilung des Saales.

Meißner Zeichnen-Schule.

Lehrer an derselben.

15) Die heilige Familie, nach einem alten italien. unbekannten Meister, Zeichnung mit Sepia getuscht, vom Hofmaler Schaufuß.

16) Ein Blumenstück, in Wasserfarben gemalt, vom Hofmaler Arnhold.

17) Eins dergleichen, von demselben.

[5] 18) Eins dergleichen, Rosenstöcke vorstellend, in Oel gemalt, von demselben.

19) Eins dergleichen, von demselben.

20) Ein Portrait, gemalt von Mehner.

Maler an der Königl. Sächs. Porcellain-Manufactur.

21) Innere Ansicht der Domkirche zu Meißen, nach der Natur gezeichnet und kolorirt, von Böhlig.

22) Amor, nach A. R. Mengs, getuscht und kolorirt, von Opitz, dem mittl.

25) Cornelia, nach Angelica Kaufmann, mit Sepia getuscht, von Hummel.

24) Artemisia, nach A. Caracci, in Sepia getuscht, von Huhle.

25) Eine Mühle in Landschaft, nach der Wagnerin, in Wasserfarben gemalt, von Görz.

26) Ein Kind als Zephir, nach Albano, Oelgemälde, von Elzols.

27) Der Borghesische Fechter, nach Gyps, mit Kreide gezeichnet, von Hummel.

28) Ein Engelskopf, nach Raphael, Kreidezeichnung, von Knäbig.

29) Ein andrer Engelskopf, nach Raphael, eben so gezeichnet, von Kolbe.

30) Venus und Amor, nach Guido Reni, Sepia-Zeichnung, von Kolbe.

31) Ein Akt nach Natoire, in Kreide gezeichnet, von Huhle.

[6] 32) Venus und Amor, nach Titian Vecelli, in Aquarell gemalt, von Opitz, dem mittl.

33) Jugend und Alter, nach Pietro Liberi, eben so gemalt, von Hummel.

34) Eine Eremitage in Landschaft, nach der Wagnerin, in Wasserfarben gemalt, von Görz.

35) Copie nach Guercino, eben so gemalt, von Hummel.

Scholaren der Zeichnen-Schule.

36) Eine Landschaft nach Kolbe, Federzeichnung, von Schmidt.

37) Ein Körbgen mit Ranunkeln, nach David Weller, in Wasserfarben gemalt, von Mäser.

38) Eins dergleichen, von demselben.

39) Ein Kopf mit Kreide gezeichnet, von Reiche.

40) Ein Kopf nach Grassi, mit Kreide gezeichnet, von Güttler.

41) Einer dergleichen nach Grassi, von Scheiblich.

42) Petrus, nach C. Hutin, mit Kreide gezeichnet, von Güttler.

43) Zwey Köpfe, nach Grassi, mit Kreide gezeichnet, von Richter.

44) Eine Figur, Kreidezeichnung, von Zieger.

45) Zwey Akte, nach Schönau, mit Kreide gezeichnet, von Wittig.

46) Einer dergleichen als Jupiter, nach Natoire, mit Kreide gezeichnet, von Klemmler.

[7] 47) Einer dergleichen als Merkur, nach Schönau, eben so gezeichnet, von Knäbig.

48) Jupiter, mit Kreide gezeichnet, von Scheiblich.

49) Ein Kopf mit Kreide gezeichnet, von Schumann.

50) Ein Kopf, nach Raphael, mit Rothstein gezeichnet, von Mehner, dem jüng.

51) Petrus, nach C. Hutin, mit Kreide gezeichnet, von Lippert.

52) Antinous, nach Casanova, mit Kreide gezeichnet, von demselben.

53) Jupiter, mit Kreide gezeichnet, von Wittig.

54) Alexander, nach C. Hutin, mit Kreide gezeichnet, von Nitzschke.

55) Antinous, nach Casanova, mit Kreide gezeichnet, von Müller.

56) Eine Parthie Bäume, nach Günther, mit Sepia getuscht, von Tapper.

57) Eine Landschaft, nach Veith, mit Sepia getuscht, von Lommatzsch.

58) Eine Landschaft, nach Wagner, mit Sepia getuscht, von Richter, dem ält.

59) Christus, nach C. Hutin, mit Kreide gezeichnet, von Nitzschke.


Leipziger Kunst-Akademie.

60) Ein Kinderkopf, auf gelbfarbiges Papier in Sepia nach der Natur von Anton Richter, Stud. Theol.

[8] 61) Ornamente in schwarzer Kreide auf weißes Papier, von Friedr. Wilh. Serig, Goldschmidtsgeselle.

62) Der Kopf der Niobe (der Mutter) auf farbiges Papier in schwarzer Kreide, von Gottlob Wilh. Elzner.

63) Ein Kopf in schwarzer Kreide auf farbiges Papier, von Karl Gustav Händschel, Stud. jur.

64) Portrait des Alb. Dürer in schwarz und weiß, auf blaues Papier, von Eduard Thamisch.

65) Perspectivische Ansicht eines Prachtgebäudes, gezeichnet und in Aquatinta geäzt, von Peter Schwarz.

66) Moses in der Wüste; Federzeichnung auf gefärbtes Papier, braun getuscht, erster Entwurf, eigne Kompos. von Ludwig Ferdinand Schnorr v. K.

67) Ein jugendlicher Christus, rechts und links seine Eltern; Federzeichnung auf farbiges Papier, weiß gehöht. Entwurf zu einem Altargemälde mit 2 Thüren; von ebendemselben.

68) Eine Hirschkuh, mit der Feder auf farb. Papier und einige Blätter andere Thiere und Landschaften (auf einem Blatt), radirt von Wilh. Karl Martini; studirt Medic.

69) Verwundete Franzosen werden am Eingang eines Waldes von Kosaken attaquirt. Bunte [9] Zeichnung nach einer Skizze von H. Vernet, von Ernst Wilh. Straßberger.

70) Ein sächsischer Postillion, der das Felleisen auf offener Landstraße führt. Bunte Zeichnung; eigne Komposition, von eben demselben.

71) Venus, auf weißes Papier in schwarzer Kreide, von Eduard Thamisch.

72) Eine Maske, nach einer koloss. Antike auf blaues Papier in schwarzer Kreide, weiß gehöht, von Eduard Dietrich.

73) Das Portrait des Mahlers Champaigne auf blaues Papier in schwarzer Kreide von Karl Gustav Stieber, Thomaner.

74) Ein Act in schwarzer Kreide, auf blaues Papier, von Eduard Dietrich.

75) Venus, auf farbiges Papier in schwarzer Kreide weiß gehöht, von Friedrich Leopold Schubauer, Lieutenant im K. S. Jäger-Chor.

76) Ein Kopf in schwarzer Kreide, von Fr. Wilh. Serig, Goldschmidtsgeselle.

77) Männlicher Kopf eines Sterbenden, in schwarzer Kreide auf farbig. Papier, von Fr. Wilh. Fiedler, Maurergeselle.

78) Ein Act, in schwarzer Kreide auf blaues Papier weiß gehöht, nach Julius Schnorr v. K. von Heinr. Brauer, dem jüng.

79) Das jüngste Gericht nach Michael Angelo; [10] Federzeichnung und angetuscht, von Friedrich Wilh. Brauer, dem ält.

80) Apollo von Belvedere, in schwarzer Kreide, auf weißes Papier, von Ottokar Ludwig.

81) Etrurische Vasen aus dem Kabinet des Grafen Lamberg in Wien, gestochen, von Peter Schwarz.

82) Der Tronk des Laokoon, Kreidezeichnung auf gefärbtes Papier, von ebendemselben.

83) Mad. della Sedia, in schwarz auf farbiges Papier, von Anton Richter.

84) Eine Gruppe von 2 männlichen Figuren, in schwarzer Kreide auf weißes Papier nach der Natur, von August Diez.

85) Ein Capitäl mit Gebälke, gezeichnet von Alexander Krumbmüller, aus St. Petersburg, Stud. theol.

86) Capitäl und Säulenfuß, getuscht von Joh. Ferdin. Albrecht.

87) Innere perspectivische Ansicht einer Kirche, von Aug. Eduard Siegel, aus Leipzig, widmet sich der Baukunst.

88) Innere perspectivische Ansicht eines Gebäudes nach Piranesi, von Fried. August Steib, aus Plauen, widmet sich der Baukunst.

89) Ein Fenster mit dorischer Säulenstellung nach Palladio, von Albert Geutebrück, aus Altenburg, widmet sich der Baukunst.

[11] 90 und 91.) Grund- und Aufriß eines englischen Landhauses, von demselben.

92) Dasselbe, ohne Grundriß, von Friedrich Wilhelm Fiedler, aus Schkeuditz.

93) Militärische Trophäen nach Caravagio, von Johann Friedr. Albrecht, aus Leipzig, Tischlergeselle.

94) Antikes Ionisches Kapitäl, von einem kaiserlichen Landhaus, von demselben.

95) Kleiner antiker Candelaber vom heiligen Kreuz zu Jerusalem, von demselben.

96) Corinthisches Capitäl im vergrößerten Maaßstab von dem Tempel des Antonin und der Faustina, von demselben.

97) Fragment eines römischen Palastes, von Eduard Pötzsch, aus Leipzig, Maurer.

98) Ein Fenster mit dorischer Säulenstellung, nach Palladio, von demselben.

99) Eine Bogenstellung mit dorischen Säulen, nach Skamozzi, von Carl Gustav Köhler aus Leipzig.

100) Kapitäl, Säulenfuß und Grundriß, von demselben.

101) Profil und Ansicht einer römischen Thüre mit Verdachung, nach Skamozzi, von Heinrich Gustav Hübner, aus Leipzig.

102) Fragmente eines Corinthischen Gebälkes vom Tempel des Nerva, von demselben.

[12] 103) Grund- und Aufriß von Modillons eines Corinthischen Gebälkes, von demselben.

104) Stirnräder und Drillinge von Carl Beyer, aus Keuschberg bei Lützen, wird Müller.

105) Grund- und Aufrisse eines Brenn- und Brauhauses, nebst Schenkstube und Brauerwohnung, von August Böhmel, aus Sorau, Stud. camerl.

106 und 107) Antike Vasen, von Johann Friedr. Funk, aus Leipzig, wird Töpfer.

108) Ionisches Kapitäl, von Joh. Gottfried Kabitzsch, aus Muckau bey Leipzig, wird Oekon.

109) Ansicht vom Schlosse Wiesenburg an der Mulde, nach der Natur gezeichnet und in Oel gemalt, von Philipp Lenz, der Handl. Befließn.

110) Ansicht vom Schlosse Stein an der Mulde, eben so, von demselben.

111) Ansicht eines Theiles des Schlosses Stein bey Morgenbeleuchtung, desgl.

112) Eine andere Ansicht vom Schlosse Stein bey mittägiger Beleuchtung, desgl.

113) Eine Bretschneidemühle auf dem Vorgrund an einem großen Teich gelegen, mit Aussicht auf Dämme mit Eichbäumen. Eigene Composition, von demselben.

114) Hinter hohen Bäumen am Wasser geht die Sonne unter, dabey Aussicht auf ferne Gebirge und eine Windmühle, eigne Komposit. von demselben.

[13] 115) Ein todes aufgehängtes Rebhuhn, in Oel a la pr. gemalt, von Carl Schröter, (gewesenen Tischlergesellen) wird Künstler.

116) General Pappenheims Ankunft von Halle auf dem Schlachtfelde bey Lützen, (den 6. Nov. 1632.) in Oel, eigne Composition, von Ernst Wilh. Straßberger.

117) Der Kopf des Apollo Belved., in schwarzer Kreide auf farbig. Papier, von Heinr. Brauer.


118) Ein Ecce homo, Kreidezeichnung, von Gottlieb Ernst Junige, 11 Jahr alt, Schüler von Fechhelm.

119) Eine Mater dolorosa, von ebendemselben.

120) Eine Landschaft in Aquarell, nach Faber, kopirt von Emilie Götzschel.

121) Ein Blumenstück, en gouache, Kopie von Franziska Götzschel.

122) Blick der Sonne, durch eine Gewitterwolke gesehen, am 22. May 1819, Abends nach 7 Uhr, in Ballenstädt, vom dasigen Hofmaler Kehrer skizzirt in den Minuten während deren eine kleine Wolke sich vor den Mittelgrund der Sonne zog. Im Hintergrund der Brocken. Oelgemälde.

123) Eine Uhr, in einer Landschaft von Rothe, von Gutkäs, Uhrmacher.

124) Eine Fruchtschale mit Früchten, in Aquarell gemalt, von Carl Albert Sendig.

[14] 125) Eine Häuserparthie, nach der Natur, in Oel gemalt, von Carl Wagner, Schüler von Traug. Faber.

126) Schloß Döben, an der Mulde, eben so, von demselben.

127) Christus auf den Wellen des Seees Tiberias, und Petrus ihm entgegen zu wandeln versuchend. Eigne Composition. Oelgemälde, von G. K. W. Keyl, aus Leipzig, Schüler des Prof. Pochmann.

Bemerkung. Es ist der Augenblick gewählt worden, da Christus die Hand des Petrus ergreift und dieser durch Christi bedeutende Worte sowohl, als auch vermöge der durch die Berührung in ihn übergehende Kraft, gleichsam neu belebt, sich wieder, vom Sinken, über die Wellen zu erheben sucht. Diese Begebenheit trug sich in der 4. Nachtwache, also gegen 4 Uhr morgens zu.

128) Petrus wird durch den Engel des Herrn aus dem Gefängnis geführt. Eigne Composition, Oelgemälde, von Carl Schröter, Schüler des Prof. Pochmann.

129) Allegorie auf den Frieden. Oelgemälde, nach Rubens, von demselben.

130) Der Tod des Major Metzsch bey Clinicke an der Lesna, in Rußland, von Schubauer.

131) Madonna, Oelgemälde von G. K. W. Keyl, in Leipzig, Schüler des Prof. Pochmann.

[15] 132) Eine reuige Magdalene, nach Domenichino Zampieri, Oelgemälde, von demselben.

133) Portrait nach der Natur, Oelgem. von dems.

134) Der Morgen nach einer stürmischen Nacht, das Meer zeigt die Trümmern eines gescheiterten Schiffes, von dem ein Mann sich gerettet hat, und im Vordergrunde traurend sitzt, Oelgemälde, von J. Dahl.

135) Ein Schiff im Hafen liegend, am Horizont steigt ein Gewitter auf. Mondscheinbeleuchtung, Oelgemälde von demselben.

136) Eine norwegische Seeküste. Aussicht übers Meer. Oelgemälde von demselben.

137) Eine Gegend in der Nähe von Dresden. Abenddämmerung im Herbste. Oelgemälde von demselben.

138) Ein Landschaftsgemälde, nach Klaß, eine Bettlerfamilie vorstellend, in Oel gemalt, von Gustav Nieritz.

139) Ein männl. Portrait nach der Natur, in Oel gemalt, von Linke, Zeichnenmeister bey der K. Akademie zu Dresden.

140) Zwey Kinder. Oelgemälde nach der Natur, von demselben.

141) Ein männl. Portrait nach der Natur, von Hennig.

142) Eine Ansicht von Dresden, von van der Brelings Weinberge aus genommen, Oelgem. nach der Natur, von Joh. Theod. Euseb. Faber.

[16] 143) Ein Landsee mit drey Schwänen, Oelgemälde, eigne Erfindung, vom Dr. Carus.

144) Die Ruhe des Pilgers. Oelgemälde, eigne Erfindung, von demselben.

145) Ein junger Pilgrim auf einer Höhe, eben so, von demselben.

146) Ein Stadtthor von innen gesehen; es ist früher Morgen; von demselben.

147) Winterabend bey einer Krähenhütte, von demselben.

148) Ruine von Tharand in der Abenddämmerung, von demselben.

149) Ruine der Kirche von Schönfeld (zerstört in der Schlacht bey Leipzig) beym Aufgange des Mondes, von demselben.

150) Des Malers eignes Portrait, in Miniatur, von W. Unger, Grosherz. Strelitzischen Hofmal.

151) Ein weibliches desgleichen, eben so, von demselben.

152) Ein männliches desgleichen, eben so, von demselben.

153) Ein damastnes Theetuch der Grosschönauer Fabrik, mit dem Bildnis Franklins, in Aufträgen aus Amerika besorgt, von A. E. Exner in Zittau. [17]

Erstes Seitenzimmer.

Von den Schülern der Katholischen Schulen.

154) Eine französische Vorschrift, geschrieben von Xavier Weingärtner.

155) Eine lateinische desgl. von Ludwig Rosenbach.

156) Eine französische desgl. von Heinrich Bürckner.

157) Eine große engl. Vorschrift, geschrieben von Clemens Petzold.

158) Eine große Fraktur-Vorschrift, von Jacob Feller.

159) Eine kleine current Vorschrift, von Maria Theresia Gietzel.

160) Eine dergl. von Theresia Kühndorf.

161) Eine kaufmänn. dergl. ganz klein geschrieben, von Clemens Petzold.

162) Eine dergl. von Heinr. Freyherr v. Hausen.

163) Eine in Wasserfarben gemalte Blumenvase, von Joseph Ländl.

164) Madonna della Sedia, gezeichnet nach Raphael, von Laura Gietzel.

165) Eine deutsche Vorschrift, geschrieben, von Ludwig Castelli.

Von den Schülern der Freymaurer Erziehungs-Anstalt in Friedrichstadt.

166) Ein Baum mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Theodor Skazienski.

[18] 167) Einer dergleichen, von demselben.

168) Ein Fruchtstück, gemalt von dems.

169) Eine architektonische Zeichnung, von Eduard Haberland.

170) Zwey Cavalleristen, getuscht, von Ferdinand von Rayski.

171) Ein Viehstück, getuscht, von Theod. Skazienski.

172) Ein Blumenstück, gemalt von demselben.

173) Einige Figuren, mit der Feder gezeichnet, von Ernst Zschau.

174) Ein Hirsch, getuscht, von Ferdinand von Wangenheim.

175) Ein Jäger, getuscht, von Heinrich Kleediz.


Industrie-Schule bey der Königlichen Akademie, unter Leitung des Professor Pettrich und der Zeichnenmeister Linke und Thieme.

176) Ein Candelaber, nach Piranesi, in Sepia getuscht, von Gustav Heine.

177) Eine Arabeske, in Kreide gezeichnet, v. Johann Traugott Heinig.

178) Eine Arabeske, in Kreide gezeichnet, von Carl Heinrich August Nord.

179) Eine Thüre, nach Jentzsch, in Sepia getuscht, von Franz Eduard Hildebrandt.

180) Ein Candelaber, nach Piranesi, eben so, von demselben.

[19] 181) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Carl Gottlieb Heine.

182) Eine dergl., eben so, von demselben.

183) Eine Vase mit Postament, eigene Composition, getuscht, von Carl Ferdinand Heudler.

184) Eine Vase, nach Piranesi, eben so, von Johann Heinrich Louis Beger.

185) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Gustav Ferdinand Löwe.

186) Eine gothische Thüre, nach Jentzsch, braun getuscht, von Gustav Adolph Simon.

187) Ein Dreyfuß, nach Piranesi, getuscht, von Friedrich Eduard Siegert.

188) Ein Candelaber, nach Piranesi, in Sepia getuscht, von Carl Friedrich Cröner.

189) Zwey römische Altäre, nach Jentzsch, getuscht, von Ferd. Ludwig Anton Waldau.

190) Ein Fries, nach Piranesi, getuscht, von Benno Friedrich Törmer.

191) Ein Dreyfuß, nach Piranesi, getuscht, von Markus Anton. Adolph Chanteau.

192) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von August Franz.

193) Ein Corinthisches Capitäl, in Sepia getuscht, von Friedrich Otto Venus.

194) Eine Thüre, nach Jentzsch, braun getuscht, von demselben.

195) Ein Leuchter, mit der Feder gezeichnet, von Carl Friedrich August Funke.

[20] 196) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Friedrich Adolph Feichter.

197) Eine Säulenstellung, gez. von Fr. A. Ed. Niebel.

198) Ein Candelaber, nach Piranesi, in Sepia, von Johann Ernst Grahl.

199) Ein Candelaber, nach Piranesi, in Sepia getuscht, von Wilibald Richter.

200) Eine Urne, nach Piranesi, getuscht, von Ferdinand Ludwig Anton Waldau.

201) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Ernst Gustav Oeser.

202) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Carl Moriz Keßler.

203) Eine Parthie Weinblätter, Kreidezeichnung, von Friedrich Otto Venus.

204) Eine Vase, nach Jentzsch, getuscht, von Gustav Adolph Simon.

205) Ein Candelaber, nach Piranesi, getuscht, von Friedrich Valentin Triebler.

206) Eine Gieskanne, nach Jentzsch, von Ferdin. Ludwig Anton Waldau.

207) Ein Adler, nach Piranesi, in Kreide gezeichnet, von Carl Reinhardt Krause.

208) Zwey Römische Altäre, nach Jentzsch, in Sepia getuscht, von Friedrich Otto Venus.

209) Ein Candelaber, nach Piranesi, getuscht, von Friedrich Gustav Eichler.

210) Ein Dreyfuß, nach Piranesi, getuscht, von Eduard Beger.

[21] 211) Eine Ionische Bogenstellung, nach Weinlich, getuscht, von Gustav Adolph Simon.

212) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Friedrich Richter.

213) Eine Arabeske, nach Piranesi, von Friedrich Aug. Eduard Niebel.

214) Ein Dreyfuß nach dems., getuscht, von Gustav Albert Schmidt.

215) Eine Vase, nach dems., in Sepia, von Friedrich Gustav Eichler.

216) Zwey Blumenbouquets, in Sepia getuscht, von Anton Fiedler.

217) Eine Vase, nach Piranesi, von Anton Hegenbahrt.

218) Ein Corinthisches Capitäl und Gebälke, nach Weinlich, von Friedrich Gustav Eichler.

219) Zwey Rosetten, nach Jentsch, in Sepia getuscht, von Anton Maximilian Müller.

220) Ein Capitäl, getuscht, von Gustav Adolph Simon.

221) Eine Dorische Bogenstellung, nach Weinlich, in Sepia getuscht, von Friedr. Otto Venus.

222) Ein Altar, nach Jentzsch, getuscht, von David Ludewig Rosenmüller.

223) Eine Vase und Piedestal, nach Jentzsch, von Christian Gustav Christ.

224) Ein Candelaber, nach Piranesi, von Anton Hegenbahrt.

[22] 225) Eine Vase, nach Jentzsch, getuscht, von Johann Eduard Jacofsky.

226) Zwey Vasen, nach Jentzsch, getuscht, von Heinrich Wilhelm Schimrohn.

227) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht, von Friedrich Wilhelm Herzog.

228) Eiserne Geländer, gezeichnet, von Staudinger.

229) Ein Candelaber, nach Piranesi, mit der Feder gezeichnet, von Friedrich Grundig.

230) Innere Ansicht der Peterskirche zu Rom, von demselben.

231) Ein Adler, nach Albertolli, mit der Feder gezeichnet, von Albert.

232) Ein Dorisches Gebälke, nach Weinlig, getuscht, von Wilibald Richter.

233) Ein Piedestal, getuscht, von Heinrich Wilhelm Schimmrohn.

234) Ein Capitäl, getuscht, von Frdr. Otto Venus.

235) Ein Glaskästchen mit in Messing erhaben gravirten Arbeiten, zum Gebrauch für die Buchbinder, gefertigt von August Pfeiffer.

236) Ein Wagen, gemalt, von Johann Aug. Krahl.

237) Einer dergleichen, von demselben.

238) Eine Englische Postkutsche, gemalt, von Joh. Eduard Kuhnert.

239) Ein Wagen, gemalt, von Johann Aug. Krahl.

240) Verschiedene Meubles für Tapezierer, von Ludwig Große.

[23] 241) Fenstergardinen, von demselben.

242) Eine Vase und Piedestal, nach Jentzsch, getuscht, von Karl Koch.

243) Ein preußischer Husar, gem. von Johann Eduard Kuhnert.

244) Arabesken, nach Jentzsch, gezeichnet, von Carl Flathe.

245) Eine Zeichnung, Laubwerk, nach Jentzsch, von Heinrich Georgi.

246) Laubwerk, in Kreide gezeichnet, von Johann Ernst Rütscher.

247) Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Friedrich Böhnisch.

248) Verzierungen zum Saale in Pillnitz, modellirt nach der Zeichnung des Herrn Oberlandbaumeister Schuricht, und in Gips ausgegossen, von Gottlieb Messerschmidt, Töpfermeister.

249) Dergleichen Verzierungen, von demselben.

250) Ein Bachuskopf, in Thon bossirt, von dems.

251) Verzierungen, nach Steindruck, in Thon modellirt, von Siegm. Barthel, Bronzearbeiter.

252 a) Arabesken, und

     b) Epheuranken, in Thon modellirt, von Jahn.

253) Zwey Verzierungen in Thon modellirt, von August Lebrecht Thomas, Töpfergeselle.

254) Ein Kranz von Lorbeer- und Eichenblättern, eben so, von Traug. Lebr. Thomas, Töpfermstr.

[24] 255) Verschiedne Arabesken, eben so, von Carl Gottlieb Heyne, Töpfergeselle.

256) Eine dergleichen, eben so, von demselben.

257) Arabeske mit zwey Schwänen, eben so, von Traug. Lebr. Thomas, Töpfermeister.

258) Zwey arabeske Verzierungen, eben so, von August Lebrecht Thomas.

259) Drey dergleichen, eben so, von Fr. Volkm. Triebler, Töpfermeister.

260) Eine dergleichen, eben so, von C. Sauer, Gürtler.

261) Zwey dergleichen, eben so, von Aug. Kretzschmar, Töpfergeselle.

262) Eine dergleichen, in Thon modellirt und gebrannt, von C. Wilib. Richter.

263) Eine dergleichen, in Thon modellirt, von August Kretzschmar.


264) Ein Portrait in Wachs bossirt, von Gregor Gärtner.

265) Ein zweysitziger Stadtwagen, unter Anweisung des Hofsattlermeister Löflers gemalt, von A. Franz.

266) Acht Zeichnungen aus dem Neustädter Armen-Schul-Institute, unter Leitung des Zeichnenmeister Linke.

267 a) Ein Situations-Kupferstich, und

      b) Eine lateinische Vorschrift, von Friedrich Hajeck, Schüler von Stölzel.

[25] 268) Plan von der Gegend am Plauenschen Grunde bey Dresden. Copie nach Lehmann, gezeichnet von Chr. Fr. Flammger, Wasserbau-Aufseher.

269) Eine Damast-Tafel-Serviette; den Tod des Fürsten Poniatowsky in der Elster bey Leipzig vorstellend, als Probe des fortschreidenden Manufaktur-Fleißes bey der Tafelzeug- und Leinwand-Handlung von Friderici und Comp. in Leipzig.

270) Eine halbseidne Serviette, das Fest-Gebäude darstellend, welches auf dem Markte von Leipzig für die Feyer des 50. Regierungs-Jahres Ihrer Majestät des Königs von Sachsen im September 1818, nach der Zeichnung des Bau-Director Kanne, errichtet worden, gefertigt in der Groß-Schönauer Damast-Fabrik, durch die Leinen- und Damast-Handlung von Beyers Wittwe und Comp. in Zittau.

271) Ein Model in Pappe, nebst dabey befindlichem Maasstab, zu einem großen Camin, welcher mit nicht viel mehr Holz oder Steinkohlen, als ein gewöhnlicher Ofen geheizt werden kann. Das Feuer in demselben heizt nicht nur das Zimmer, worinn der Camin befindlich ist, sondern es erwärmt auch ein zweytes Nebenzimmer. Erfunden von Johann Gottfried Fischer, Schornsteinfeger-Meister allhier. [26]

Ferner in der ersten Abtheilung des Saales.

Unter Leitung des Zeichnenmeisters Thieme.

272) Das Innre eines Schafstalles, nach einem Oelgemälde von Jentzsch, gez. von F. Schwarz.

273) Das Innre eines Arsenals, eine Zeichnung aus dem Unterricht über Theater-Perspektive beym Hofmaler Jentzsch, von ebendemselben.

274) Eine italienische Landschaft, nach en gouache Gemälden von Jentzsch, gezeichnet von dems.

275) Eine dergleichen, von demselben.

276) Ein Theater mit Conzert- und Tanzsaal, gezeichnet von Guidow.

277) Die dazu gehörigen Durchschnitte.

278) Eine Villa an einem See, gez. von demselben.

279) Ein antikes jonisches Kapitäl, von Fr. Wilh. Herzog.

280) Façade einer Reitbahn, von Christ. Fr. Spies.

281) Dazu gehörender Grundriß.

282) Profil dazu.

283) Façade eines herrschaftlichen Wohngebäudes, von Karl Gottlob Barthold.

284) Grundriß dazu.

285) Façade eines Gartengebäudes, von ebendems.

286) Der dazu gehörende Grundriß.

287) Ein herrschaftliches Wohngebäude, gezeichnet von August Neisse.

[27] 288) Dazu gehöriger Grundriß.

289) Grund- und Aufriß eines Oekonomie-Gebäudes, von F. E. Conradi.

290) Ein antikes Gebälke, vom Forum des Nerva, gezeichnet von Karl Friedrich Cröner.

291) Capitäl und Gebälke nach römischen Fragmenten, von E. F. Siegert.

292) Façade zu einem Belvedere, von Carl Friedrich Sergel.

293) Dazu gehöriges Profil.

294) Dazu gehörige Grundrisse.

295) Ansicht eines herrschaftlichen Landgebäudes, von Carl Wilhelm Schwender.

296) Profil und Grundrisse dazu.

297) Façade eines Gasthofes, von Aug. Tauchert.

298) Dazu gehörende Grundrisse.

299) Ein antikes Gebälke, von Carl Gust. Böttcher.

300) Base und Corniche von der Antike des Forum des Nerva, von Eduard Beger.

301) Façade eines herrschaftlichen Landgebäudes, von Friedrich Eichberg.

302) Grundrisse dazu.

303) Façade einer Kirche, von Carl Fried. Wilh. Ebert.

304) Profil, und

305) Grundriß dazu.

306) Façade eines Kaufmannshauses, von Jakob Rieg.

307) Grundriß dazu.

[28] 308) Kapitäl und Gebälke vom Tempel des Antonin und der Faustina, von Karl Aug. Stein.

309) Ein herrschaftliches Garten-Wohngebäude, von Gustav Grimm.

310) Die dazu gehörenden Grundrisse.

311) Perspektivische Ansicht eines Stadthores, von Karl Gottlob Lohse.

312) Grundriß dazu.

313) Façade eines Gartengebäudes, von K. A. Wolf.

314) Die dazu gehörenden Grundrisse.

315) Façade eines Jagdschlosses im gothischen Geschmack, von Joh. Gottlob Schimrohn.

316) Grundriß dazu.


317) Eine Serviette, mit Wappen, aus der Handlung von Prölß sen. seel. Söhne.

318) Eine dergleichen.

319) Ein aus edlen Steinen und Metallen auf die funfzigjährige Regierungsjubelfeyer Sr. Maj. des Königs von Sachsen, von Adolph Rodermund verfertigtes Kunstwerk.

320) Ein Piedestal von Sächs. Gipsstein mit Allegorie und Inschrift, worauf eine Figur zu Pferde, Sr. Maj. den König von Sachsen vorst., verfertigt von M. Reuther in Budissin.

321) Die Büste Sr. Königl. Maj. von Sachsen [29] in Elfenbein gearbeitet, vom Gallanteriearbeiter Joh. Fr. Bäcker.

322) Eine Dose von spanischen Maser, mit Elfenbein ausgelegt, von demselben.

Ferner in der mittelsten Abtheilung.

323) Eine Landschaft aus dem Plauenschen Grunde, den Wasserfall bey der Deubner Mühle vorst. nach der Natur gemalt von C. E. Held.

324) Eine dergleichen, eben daher, bey Potschappel, nach der Natur gemalt, von demselben.

325) Ansicht des im vorigen Winter im großen Garten errichtet gewesenen Eisberges. Oelgem. nach der Natur, von K. Gottfr. Traug Faber.

326) Eine Madonna, Studium zu einer Verkündigung. Oelgem. von F. L. Waagen. – Der Moment der Darstellung ist der, wo Maria die Worte spricht: „Siehe, ich bin des Herrn Magd, mir geschehe, wie du gesagt hast.“

327) Zwey Portraits, nach der Natur, in Oel gemalt, Kniestücke. Von Karl Heinr. Hermann, Schüler des Prof. Hartmann.

328) Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt, Kniestück, von Anton Dräger, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

329) Ein weibliches Portrait, in Oel gemalt, nach der Natur, von Hofmann.

330) Ein Portrait nach der Natur, in Oel gemalt, von Ferdin. Beckauer.

[30] 331) Zwey Kinder am Krankenbette ihrer Pflegerin, nach der Natur, in Oel. gemalt, von G. Hantzsch, Schüler des Prof. Rösler.

332) Eine Parthie aus dem großen Garten, en gouache, nach der Natur gemalt, von Rothe.

333) Die Ruhe auf der Flucht nach Egypten, nach einer Skizze von M. Retzsch, Mitglied der Akademie, in Oel gemalt, von Renner.

334) Amor, nach Mengs, in Pastell gem. von Fr. Milde aus Görlitz, Schüler des Prof. Rösler.

335) Die Buschmühle im Oberauer Thale ohnweit Meißen, nach der Natur in Aquarell gemalt, von G. S. Stamm.

336) Die Mühle im Keppgrunde, ohnweit Pillnitz, Oelgem. nach der Natur, von Carl Gottfr. Traug. Faber.

337) Eine Parthie am Eingange des Keppgrundes, eben so, von demselben.

338) Eine Landschaft im ital. Styl, bey Abendbeleuchtung. Eigne Composition, in Oel gem. von C. E. Held.

339) Ein Blumenstück, en gouache gemalt, von Carl Gottlob Hennigk.

340) Ein Gefäß mit Blumen, in Oel gemalt, von J. C. Camradt dem jüng. aus Coppenhagen.

341) Ein Nympfenbad, nach Dietrich, Oelgem. von August Reichel.

342) Eine Abnahme Christi vom Kreuze, eigne Erfindung, Oelgem. von F. C. Waagen.

[31] 343) Eine junge Venezianerin, die den Zendalo zurückschlägt, Oelgem. nach Tizian, von Therese von Winkel.

344) Maria mit dem Jesuskind, welches den kleinen Johannes liebkoset, nach Gimigniani, Oelgemälde, von derselben.

345) Christus mit dem Zinnsgroschen, Oelgem. nach Tizian, von derselben.

346) Ein Ecce homo, nach Guido Reni, Oelgem. von Auguste von Buttlar.

347) Ein Blumenstück mit Tulpen, en gouache gemalt, von Aug. Friedrich.

348) Ein Fruchtstück mit Ananas und Pfirsichen, eben so, von demselben.

349) Aurickel und andre Frühlingsblumen, eben so, von demselben.

350) Ein Körbchen mit Frühlingsblumen, desgl. von demselben.

351) Weintrauben, en gouache gem. v. C. Friedrich.

352) Eine Madonna mit dem Christuskinde, nach Francesco il Francia, Oelgemälde, von Auguste von Buttlar.

353) Ein Kind, nach Vogel, eben so, von derselben.

354) Ein Portrait nach der Natur, in Oel gem. Kniestück, von Adolph Schütz.

355) Eins dergleichen, von demselben.

356) Danae, Copie nach Vandyk, von Eduard Pistorius, aus Berlin.

[32] 357) Portrait eines Kindes, ganze Figur, nach der Natur in Oel gemalt, von Baumann.

358) Eine Gruppe bunter Federn von verschiedenem wilden Geflügel, eigne Composition, in Wasserfarben gemalt, von Therese Richter.

359) Eine Hauslaubblume, eben so, von derselben.

360) Vier Portraits, Miniaturgemälde, worunter das Portrait des Grafen Barclay de Tolly, K. R. Gen. Feldmarschall, nach dem Gemälde des Inspektor Demiani kopirt, die andern drey nach der Natur gemalt, von Fr. Ant. Kühne, Hoffourier Sr. K. H. des Prinzen Anton.

361) Ein Viehstück, Copie nach Romain, Oelgem. von Fr. Wilh. Leschner, Schüler des Professor Klengel.

362) Eins dergl. ein paar ausgespannte Ackerpferde vorstellend, eigne Composition, eben so, von demselben.

363) Ein alter Greis macht die Jugend auf die Vergänglichkeit der Zeit aufmerksam. Skizze in Oel gem. und erfunden von H. Arnold.

364) Ein Portrait, nach der Natur in Oel gem. von Dietrich Lindau, Schüler des Professor Hartmann.

365) Ein Portrait, Kniestück, nach der Natur in Oel gem. von W. Sattler, Schüler des Prof. Pochmann.

366) Ein Portrait, eben so, von demselben.

[33] 367) Der Kirchhof zu Loschwitz, nach der Natur in Oel gemalt, von Aug. Heinrich.

368) Eine Landschaft, nach der Natur in Oel gem. von demselben.

369) Ansicht von Berchtoldsgaden bey Salzburg, mit der Aussicht nach dem hohen Wazmann, nach der Natur in Oel gemalt von Fr. Rauscher aus Coburg.

370) Eine ideale Landschaft, in Oel auf Holz gemalt, von demselben.

371) Faust und Mephistophiles, dem Hochgericht vorüber reitend, nach Göthes Faust componirt und in Oel gemalt von Carl Waagen. Der Moment des Gemäldes ist der, wo Mephyst. den Faust, welcher fragt: „Was weben sie dort am Rabenstein?“ antwortet: „Weiß nicht, was sie kochen und schaffen.“

372) Der Amor, nach Mengs, Pastellgemälde von Amalia Schwerdgeburth.

373) Ein Kind, nach der Natur in Oel gemalt, von Georgi in Leipzig.

374) Ein Portrait, nach der Natur in Oel gem. von C. Peschel, Schüler des Prof. Pochmann.

375) Eins dergl. eben so, von demselben.

376) Das Wiener Chokoladen-Mädchen, nach Liotard, in Pastell gem. von Fr. Milde aus Görlitz, Schüler des Prof. Rösler.

377) Brustbild einer vornehmen Frau, Copie nach Diego Velasquez, Oelgem. von Franz Alois [34] Nager, Portraitmaler aus Jauer im Preuß. Schlesien.

378) Steinbrüche im Liebethaler Grunde. Aquarell Zeichnung, von J. C. A. Richter.

379) Zwey Portraits, in Gruppe, nach der Natur, in Oel gemalt von Dietrich Lindau, Schüler des Prof. Hartmann.

380) Brutus und der Geist Julius Cäsars, nach Schakespears Julius Cäsar, eigne Erfindung, in Oel gemalt von F. L. Wagner.

381) Der Genius des Ruhms, nach Annibal Caracci, Oelgem. von Franz Alois Nager, Portraitmaler, aus Jauer.

382) Ein Akt, nach der Natur gezeichnet, von Carl Heinrich Herrmann, Schüler vom Professor Hartmann.

383) Einer dergl. eben so, von Schwieker, Schüler vom Prof. Matthäi.

384) Einer dergl. eben so, von Fr. Schwarz.

385) Einer dergl. in Oel gemalt von Dietrich Lindau, Schüler des Prof. Hartmann.

386) Einer dergl. von demselben.

387) Ein Akt, nach der Natur, gemalt von Aug. Richter, Schüler des Prof. Matthäi.

388) Einer dergl. von Fahner, Schüler von M. Retzsch, Mitglied der Akad.

389) Einer dergl. von Müller, Schüler des Prof. Matthäi.

[35] 390) Einer dergl. gezeichnet von August Gottl. Schmidt, Schüler vom Prof. Rösler.

391) Einer dergl. von demselben.

392) Einer dergl. von Carl Peschel, Schüler vom Prof. Pochmann.

Im zweyten Seitenzimmer.

Kunstschule bey der Königl. Akademie unter Leitung der Professoren Seifert, Pettrich, und Richter und des Zeichnenmeisters Edlinger.

393) Ein sitzender Act, nach Casanova, gezeichnet von Wilhelm Wieland, aus Stralsund.

394) Eine stehende Figur mit Gewand, nach Matthäi, Kreidezeichnung, von Moritz Kohl.

395) Ein Akt, nach Matthäi, von demselben.

396) Ein halber Akt nach Matthäi, nebst 2 Händen, nach dems., von Ferdinand Berthold.

397) Kopf eines Knaben, nach einem Gemälde von Mengs, von Otto Wagner.

398) Brustbild eines Mädchens, nach einem Gemälde von Rotari, von demselben.

399) Ein männliches Brustbild, nach Rembrand, Kreidezeichnung, von Wilhelm Bommer.

400) Ein Kopf des Antinous, nach Schönau, Kreidezeichnung, von C. Baumbach, aus Ballenstädt.

[36] 401) Ein Kopf Johannes des Täufers, nach Battoni, eben so, von demselben.

402) Ein Brustbild des Apollo, nach Schönau, in Kreide gezeichnet, von Carl Heinr. Seyffert.

403) Herkules und Hebe, modellirt nach einem Contour von Thorwaldson. Von Joseph Herrmann, Schüler vom Hofbildh. Kühn.

404) Die heimkehrende Heerde, nach Nicolas Berghem, von Otto Wagner.

405) Eine italienische Landschaft, in Sepia gezeichnet, nach Claude Lorain, von Adrian Louis Richter.

406) Eine Kreidezeichnung nach einem Oelgemälde eines alten Meisters, von Woldemar Hottenroth.

407) Ein Knabe in Spanischer Tracht, in Kreide gezeichnet, nach einem Oelgemälde, von dems.

408) Eine große Kreidezeichnung, nach Matthäi, einen Theil aus der Raphaelschen Schlacht des Constantin vorstellend, von Ehregott Grünler.

409) Ein Türkenkopf, nach Grassi, gezeichnet von Julius Cesar Thaeter.

410) Ein männlicher Kopf aus der Schlacht von Constantin, nach Professor Grassi, gezeichnet von August Herrmann Kloß.

411) Eine Figur nach Gips, nach einer Zeichnung des Professors Grassi, von Otto Wagner.

412) Dieselbe Figur nach einer andern Ansicht, von demselben.

[37] 413) Prospect von Dresden, gegen Abend, Sepiazeichnung, nach Prof. Richter, von Friedrich Krille.

414) Prospect von Meißen, in Sepia gezeichnet, nach Adrian Zingg, von demselben.

415) Eine Pflanzenparthie, in Sepia gezeichnet, nach Prof. Richter, von Carl Beichling.

416) Vier halbe Acte nach Matthäi, Kreidezeichnung, von Simon Gustav Wagner, aus Stralsund.

417) Eine Löwin mit ihren Jungen, Kreidezeichnung, nach Kupferstich, von Carl Friedrich Lucas.

418) Ein Löwe mit einem Hunde, desgleich. von demselben.

419) Ein Akt, nach Grassi, Kreidezeichnung, von Friedrich Facius.

420) Vier kleinere Köpfchen, Kreidezeichnung, nach Grassi, von Julius Cesar Thaeter.

421) Die Kirche von Gröbern, bey Meißen, in Sepia gezeichnet, nach Prof. Richter, von Friedrich August Kannegießer.

422) Die Halsbrücke bey Freyberg, gezeichnet nach Prof. Richter, von demselben.

423) Ein Act, nach Casanova, Kreidezeichnung, von Gruhnert.

424–428) Fünf Köpfe, nach Prof. Grassi, gezeichnet, von Martin Meyer, aus Hamburg.

[38] 429) Ein Act, nach Matthäi, gezeichnet von Christian Berthold.

430) Ein sitzender Akt, nach Grassi, von demselb.

431) Ein stehender Akt, nach Grassi, von dems.

432) Ein Wasserfall, in Sepia gezeichnet, nach C. W. E. Dietrich, von Carl Friedrich Häbler.

433) Prospect von Dohna und Gamig, in der Ferne Pillnitz, in Sepia, gezeichnet nach Prof. Richter, von Carl Friedrich Wilhelm Wildenhain.

434) Ein Hund mit seinen Jungen, nach Snyders, in Sepia gezeichnet, von Wilhelm Ludwig Gruner.

435) Ein Akt, nach Grassi, gezeichnet von Christian Berthold.

436) Ein Akt mit Gewande, nach Matthäi, gezeichnet von Simon Gustav Wagner, aus Stralsund.

437) Ein männlicher Kopf, Kreidezeichnung, nach van Dyk, von Max Heinrich Pröll.

438) Einer dergleichen, nach Dietrich, von demselb.

439) Einer dergleichen, nach Bottschild, von dems.

440) Ein Akt, nach Casanova, gezeichnet von Friedrich Wilhelm Schneider.

441) Ein Akt, nach Grassi, von demselben.

442) Halle im obern Stocke der Villa des Mäcenas zu Tivoli, in Sepia gezeichnet, von Wilhelm Ludwig Gruner.

443) Eine Waldparthie mit einer Heerde Vieh, [39] durchs Wasser treibend, Sepiazeichnung, nach Prof. Richter, von Carl Julius Möckel.

444) Eine Gruppe Ziegen und Schafe, in Sepia gezeichnet, nach Heinrich Roos, von Jahn.

445) Ein Akt, nach Casanova, Kreidezeichnung, von Wilhelm Wieland, aus Stralsund.

446) Ein männlicher Kopf, nach einem Oelgemälde, in Kreide gezeichnet, von Friedrich Facius.

447) Einer dergl., nach einem Oelgemälde von Dietrich, eben so, von demselben.

448) Das Brustbild des Heilandes, nach Annib. Caracci, gezeichnet von Friedrich Wilhelm Schneider.

449) Ein Akt, nach Grassi, gezeichnet von Wilhelm Wieland.

450) Eine Figur, nach Hutin, Kreidezeichnung, von Friedrich Facius.

451) Das Innere der Amselhöhle, in Sepia, gezeichnet nach Prof. Richter, von Carl Willibald Richter.

452) Eine Parthie Pflanzen, nach Prof. Richter, von Ernst Louis Schneider.

453) Zwey Halbfiguren, nach Matthäi, in Kreide gezeichnet von Woldemar Hottenroth.

454) Zwey Halbakte, nach Prof. Matthäi, gezeichnet von Wilhelm Bommer.

455) Der Narcissus, nach dem Gemälde des Prof. Pochmann, gezeichnet von Friedrich Wilhelm Schneider.

[40] 456) Eine Landschaft, in Sepia gezeichnet, nach Zeccarelli, von Friedrich Wilhelm Götze.

457) Der Torfstein in der Sächs. Schweitz, in Sepia gezeichnet, nach Prof. Richter, von Carl Gotthelf Lichtenfels.

458) Eine halbe Figur, nach Matthäi, Kreidezeichnung, von Gruhnert.

459) Cromwell, nach Vandyck, gezeichnet von Otto Schütz.

460) Zwey Niobenköpfe, nach Casanova, von demselben.

461) Ein liegender Akt, nach Grassi, Kreidezeichnung, von Simon Gustav Wagner.

462) Eine Distelpflanze, in Sepia, gezeichnet nach Prof. Richter, von Carl Ferdinand Heidler.

463) Eine Klettenpflanze, in Sepia, gezeichnet nach Prof. Richter, von Heinr. Adolph Louis.

464) Die Höhle bey Seifen, gezeichnet von Carl Friedrich Häbler.

465) Ein Kopf, nach Grassi, gezeichnet von Gustav Lange.

466) Ein halber Act, nach Matthäi, gezeichnet von Christian Berthold.

467) Ein dergl. nach Matthäi, von demselben.

468) Ein alter Kopf, nach Grassi, gezeichnet von Friedrich Gustav Lange.

469) Zwey Köpfe aus der Gruppe der Niobe, von demselben.

[41] 470 und 71) Vier kleine Köpfe, nach Grassi, gezeichnet von Carl Friedrich Häbler.

472) Zwey Köpfe, Kreidezeichnung, von August Bauffler.

473) Parthie aus dem Ottowalder Grunde, nach Jentzsch, in Wasserfarben gemalt, von Friedr. Aug. Kannegießer.

Noch ferner in der mittelsten Abtheilung.

474) Ein Künstler in seinem Arbeitszimmer mit einer Dame, welche ihr von ihm gemaltes Portrait betrachtet. Mit schwarzer und weißer Kreide gezeichnet, eigne Composition, von K. Jeanneret.

475) Ein männl. Portrait, Kniestück, eben so, von demselben.

476) Eine Hand, nach Gips, Kreidezeichnung, von K. Gustav Th. Knoll.

477) Ein männl. Kopf, nach Rembrand, desgl. von Gabriel Jäger, Schüler des Profess. von Kügelgen.

478) Ein Antinouskopf, nach Gips desgl., von demselben.

479) Büste der Niobe, nach Gips, desgl., von C. F. Demiani, Schüler des Prof. Hartmann.

480) Einer dergleichen, von demselben.

481) Eine Gruppe von zwey Köpfen und einer Hand, Apollo und Lucius Verus, nach Gips, [42] Kreidezeichnung, von Rudolph Zimmermann, Schüler des Prof. Rösler.

482) Eignes Portrait nach der Natur, in Oel gem. von P. Harring, aus Nordfriesland.

483) Bruchstück aus der Raphaelschen Schlacht Constantins, nach Matthäi gezeichnet, von Büttner, Schüler des Prof. Matthäi.

484) Ein Bachuskopf, nach Gips, desgl. von Karl Mökel.

485) Ein Theil aus dem Raphaelschen Gemälde, die Grablegung Christi, Kreidezeichnung, von Moritz Kohl, Schüler des Prof. Matthäi.

486) Kastor und Pollux, nach Gips gez. von Schulz, Schüler des Prof. Matthäi.

487) Ein Portrait nach der Natur, Kreidez. von Ernst Christian Schwieker, Schüler des Prof. Matthäi.

488) Büste der Niobe, nach Gips, eben so, von demselben.

489) Eine Maske des Jupiters, nach Gips, gez. von Schulz, Schüler des Prof. Matthäi.

490) Hebe, die dem Adler Jupiters Ambrosia reicht, eigne Composition, in Oel gem. von Ed. Erhard aus Graudenz, Schüler von M. Retzsch, Mitglied der Akademie.

491) Eine Copie nach Vandyk, Kreidez. von S. L. Richter.

492) Der Discobulus, nach Gips, desgl. von Wilh. v. Kügelgen, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

[43] 493) Der Kopf des Caracalla, Kreidezeichnung, nach Gips, von demselben.

494) Der Kopf des Apollo, eben so, von demselb.

495) Kreidezeichnung, nach Rembrand, von dems.

496) Portrait nach der Natur, Kreidezeichnung, von Jul. Möckel.

497) Weibliches Portrait, nach der Natur, Kreidezeichnung, von Ferd. Höckner dem jün.

498) Büste aus der Gruppe der Niobe, Kreidezeichnung, nach Gips, von Gustav Knoll.

499) Ein Genius, Kreidezeichnung, nach Gips, von Karl Fr. Grünewald, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

500) Ein Achilleskopf, nach Gips, desgl. von Jul. Möckel.

501) a) Drey männliche Portraits, nach der Natur in Stahl gravirt, von Ferd. Höckner d. j.

     b) Amor und Psyche, Copie, eben so, von dems.

502) Ein männl. Portrait nach der Natur, in Wachs modellirt, von C. R. Krüger, Münzgraveur.

503) Apollo von Belvedere, eben so, von demselb.

504) Der Einsiedler, nach Wagner, in Kupfer gest. von Mor. Heinr. Ed. Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

505) Drey kleine Almanachskupfer, gestochen von Stölzel.

506) Ein weibl. Portrait in punktirter Manier, eben so, von demselben.

[44] 507) Eine Copie nach einem Kupferstich, von Poussin, Probedruck, von C. F. Kluge, Schüler des Prof. Günther.

508) Drey Almanachskupfer, gestochen von Gottschick, Pens. der Akademie.

509) Drey dergleichen, von demselben.

510) Drey dergleichen, von demselben.

511) Drey dergleichen, von demselben.

512) Das Buschbad bey Meissen, in Aquarell gem. von Carl Fr. Grünewald.

513) Eine Parthie aus Reisewitzens Garten, eben so, von demselben.

514) Portrait des Bergrath Werner, gestochen von T. G. Scherf.

515) Die Peterskirche in Rom, gr. Kupfer gestochne Vignette, von Mor. Heinr. Ed. Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

516) Eine gothische Kapelle mit doppelter Kerzenbeleuchtung, in Sepia getuscht, eigne Erfindung, von Ed. Pistorius.

517) Eine Landschaft in Sepia, Copie von Harnapp.

318) Ruine einer Klosterkirche im Gastein von Salzburg. (Im Vordergrunde Schlingkräuter, Felsenblöcke und eine alte vielästige Weide. Weiterhin steile Kalkfelsen mit einem Mauerthurm von Gesträuch umgeben. Ueber den jetzt öden Klosterhof schreitet ein Waldbruder, der sich hinter der Kirchenruine angesiedelt, geleitet von einem Knaben. Im Mittelgrunde [45] leiten verfallene Stufen zu dem gothischen Hauptportale der Kirche, vor welcher, aus Felsenblöcken, sich zwey hohe Bäume erheben, und links gruppiren sich Baume und Sträucher um die Kirche her. Im weitern Vordergrunde links ragt aus Gesträuch und Ranken ein steinerner Betstock auf steilem Felsengrunde. Zwischen diesem und der Hauptlandschaft öffnet sich eine Kluft, zwischen welcher die waldigen Bergmassen, von Nebelwölkchen umspielt, herauf dunkeln. Darüber hin erheben sich steile Felsen, an deren Seite man in einem weiten Thale einen Fluß sich herabschlängeln sieht. Im fernsten Hintergrunde ragen die beschneiten Spitzen des Stoßfelder Tauern empor. Ein gewitterhafter düstrer Himmel überschwebt die ganze Landschaft.) Oelgemälde, von D. Carl Friedrich Mosch, Professor in Freyberg.

519) Ansicht vom Fischhaus bey Dresden, in Aquarell, von Wizani, Pens. der Akad.

520) Zwey Aquarellzeichnungen als Fortsetzung der Gemälde von Paris: das Ammenamt und das Wasser darstellend, von Opitz.

521) Ein Christuskopf, Kreidezeichnung, von Joh. Pechwell.

522) Der Tag, nach Correggio, Sepiazeichnung, von Fr. Jeanneret.

523) Die Nacht, nach demselben, desgl. von dems.

[46] 524) Ein Madonnenkopf, nach Sassoferato, Kreidezeichnung, von Adam[VL 1] Zimmermann, Schüler des Prof. Rösler.

525) Portrait nach der Natur, Miniat. Gemälde, von Fiorino.

526) Weibliches Portrait nach der Natur, Miniat. Gemälde von Kästner.

Dritte Abtheilung des Saals.

527) Petrus und Johannes, Oelgemälde von B. Hanns Schnorr v. K., Direktor der Kunst-Akademie in Leipzig.

528) Ein Christuskopf von Jos. Schlotthauer, Mitglied der K. Akademie in München.

529 a) Portrait einer Dame, in Miniatur, gemalt von F. E. A. Schreuel, Herz. Sachs. Gothaischen Professor.

     b) Ein männlich Portrait desgl. von demselben.

     c) Ein weiblich Portrait desgl. von demselben.

     d) Portrait eines Kindes, desgl. von demselben.

530) Ein männl. Portrait, Miniaturgem. von demselben.

531) Der heilige Petrus, nach Grassi, eben so, von demselben.

532) Gebirgsgegend, Oelgemälde, von C. D. Friedrich, Mitglied der Akademie.

533) Grabtragung des Bruders zu der Kapelle Trümmern an Waldesende, Winterlandschaft im Dämmerlicht, Oelgem., eigne Erfindung, von demselben.

534) Vereinte Schiffahrt bey Mondenschein. Eben so, von demselben.

535) Eine Schmiede mit Pferden, eigne Erfindung, Oelgem. von Peter Hesse, Mitglied der Kunst-Akademie in München.

[47] 536) Die ruhenden Wandrer, Landschaft, eigne Erfindung, von Klaß, Prof. extraord.

537) Zwey Knaben, Gruppe, in Lebensgröße, nach der Natur, Oelg. v. G. v. Kügelgen, Prof. ord.

538) Portrait einer Dame, Kniestück, desgl. von demselben.

539) Landschaft, eigne Erfindung, Oelgem. von Ferdinand Hartmann, Prof. ordin.

540) Eine Nymphe mit dem Amor spielend, desgl. von demselben.

541) Eine große Landschaft im italienischen Geschmack, mit Ruinen, einen Abend vorstellend, Oelgemälde, von Klengel, Prof. ord.

542) Eine kleine Landschaft, aus dem großen Garten, eben so, von demselben.

543) Eine dergl. v. demselben.

544) Ein Viehstück, eigne Erfindung, v. demselben.

545) Eins dergl. von demselben.

546) Eine kleine Landschaft, einen Kirchhof vorstellend, von demselben.

547) Eine dergl. mit einem Wasserfall, von dems.

548) Eine dergl. von demselben.

349) Eine dergl. von demselben.

550) Eine Psyche, Oelgemälde in Miniatur, eigne Erfindung, von G. v. Kügelgen, Prof. ord.

551) Ein weibl. Portrait nach der Natur, Oelgem. von Pochmann, Prof. ord.

552) Das Portrait eines Knabens. eben so, v. dems.

553) Johannes auf Pathmos, eigne Erfindung, Oelgem. von demselben.

554) Ein weibl. Portrait, nach der Natur, Oelgemälde, von Rösler, Prof. ord.

555) Calderon, Oelgem. von V. Hanns Schnorr v. K. Direktor der Kunst-Akad. in Leipzig.

556) Ein Kupferstich, zu einer Reise in die Türkey gehörig, von C. A. Günther, Prof. extraord.

557) Zwey Kupferstiche, dergl. von demselben.

[48] 558) Zwey kleine Landschaften in Aquarell, Gegenden aus dem Spreewalde bey Lübbenau vorstellend, nach der Natur, von C. G. Hammer, Mitglied der Akadem.

559) Parthie aus dem großen Garten, der Poetengang genannt, Aquarellzeichnung, nach der Natur, von demselben.

560–64) Fünf Oelgemälde, röm. Ruinen darstellend, vom wirklichen Staatsrath Ritter v. Brenna, Mitglied der Akad. v. St. Lukas in Rom, u. s. w.

565) Kupferstich zu Raczynski’s Morgenländisch. Reisen, gez. v. C. G. Hammer, Mitgl. d. Akad.

566) Die Ruine eines Amphitheaters in Griechenland, Kupferstich, von C. A. Richter, Prof. extr.

567) Ein türkisches Arsenal, Kupferstich, v. dems.

568) Kupferstich zu den Reisen des Prinzen von Neuwied durch Brasilien, gezeichnet von P. Veith, Mitglied der Akadem.

569) Topographischer Plan der Gegend um den Zusammenfluß der rothen und wilden Weißeritz bey Tharand, gestochen von Joseph Bach, Mitglied der Akadem.

570 und 571) Amor als die irdische und ein Christuskind als die himmlische Liebe, eigne Erfindung, gezeichnet von G. v. Kügelgen, Prof. ord.

572) Madonna mit dem Christkinde. Eigne Erfindung, eben so, von demselben.

573) Ein männliches Bildniß, Oelgemälde, von Matthäi, Prof. ord.

574) Ein weibliches dergl. eben so, von demselb.

575) Der Zinnsgroschen, Evangel. Matthäi am 22, V. 15. Eine Kreidezeichnung, eigne Erfindung, von J. D. Schubert, Prof. ordin.

576) Ein männliches Bildniß, Oelgemälde, von Mor. Retzsch, Mitglied der Akademie. [49]

Nachtrag zur Kunst-Ausstellung 1819.

I. Eine Landschaft in Oel gemalt, eigne Erfindung, von August Retzsch.

II. Eine dergleichen, von demselben.

III. Ein männliches Portrait en miniature, nach der Natur gemalt, von E. Weser.

IV. Apollo mit der Leier, en miniature gezeichnet, von Graf F. Cigagnaro.

V. Ein weibliches Portrait mit Kreide gezeichnet, von Daffinger, aus Wien.

VI. Des Künstlers eignes Portrait, nach der Natur in Oel gemalt gemalt, von Alois Nager.

VII. Ein weibliches Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt, von demselben.

VIII. Ein ecce homo, nach Guido Reni, in Oel copirt, von demselben.

[50] IX. Maria mit dem schlafenden Jesuskinde, nach Guido Reni, in Oel copirt, von demselben.

X. Ein Christuskopf, nach Hanibal Caracci, in Oel copirt, von demselben.

XI. Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt, von Anton Dräger, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

XII. En Akt nach der Natur gemalt, von Eduard Pistorius aus Berlin.


XIII. Drey kleine Köpfchen, in Stein geschnitten, von Tettelbach, dem jüngern.

XIV. Körbchen mit Früchten, in Wachs geformt, von Demoiselle Jahn.

XV. Eine Landschaft, in Sepia copirt, von Ludwig Herrmann.

XVI. Eine Landschaft, nach der Natur, mit Bleystift gezeichnet, von F. D. Reichel.

XVII. Eine dergleichen, in Oel gemalt, v. dems.

XVIII. Eine dergleichen, von demselben.

XIX. Ein Nymphen-Bad, nach Dietrich, auf Stein gezeichnet von Graf F. Cigagnaro, gedruckt von C. Meinhold.

XX. Portrait des Sänger Gerstäcker, nach der Natur, in Oel gemalt von L. Edlinger.

XXI. Ein Familiengemälde, nach der Natur, in Oel gemalt von demselben.


[51] Die Kunstwerke, welche die Königl. Sächs. Porcelain-Manufactur zu Meißen ausgestellt hat, haben ihre eignen Nummern, und das Verzeichniß derselben ist in schriftlichen Copien dabey einzusehen.


XXII. Eine kleine Vorschrift, geschrieben von Albert Kowalski.

XXIII. Eine große dergleichen, geschrieben von Ernst Hofmann.

XXIV. Ein Adler nach Albertolli, getuscht von Jahn.

XXV. Eine dorische Bogenstellung von Oeser.

XXVI. Piedestal und Säulenfuß dorischer Ordnung, von Rößler.

XXVII. Eine dorische Bogenstellung, von C. Ebert.

XXVIII. Ein antik dorischer Tempel, von Anton Chateau.

XXIX. Façade einer Hauptwache, von Friedrich Hörnig dem ältern.


XXX. Façade eines Garten-Wohngebäudes, von Carl Eduard Hörnig.

XXXI. Dazu gehöriger Grundriß, von demselben.

XXII. Façade eines Oekonomie-Gebäudes, von Carl August Große.

XXXIII. Dazu gehöriger Grundriß.

[52] XXXIV. Facade eines herrschaftlichen Landhauses, nebst allen dazu gehörigen Neben- und Wirthschaftsgebäuden, erfunden und gezeichnet von C. A. E. Frenzel, Hausschreiber in Waldheim.

XXXV. Dazu gehöriger Grundriß.


XXXVI. Die Bataille von Courtray, und Attaque der 2. und 4. Escadron der Königl. Sächs. Leib-Curassier Garde, bey dem Dorfe Schweweghem, unter Anführung des Obrist von Thümmel, am 31. März 1814, gezeichnet unter Anleitung des Pferde- und Bataillen-Maler Heß, von Alexander von Schönberg, K. S. Rittmeister.

XXXVII. Ein Akt, nach der Natur gemalt von Carl Heinrich Herrmann, Schüler des Prof. Hartmann.

XXXVIII. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Carl Albert Lindau.

XXXIX. Eine Figur, nach Marmor in Contour gezeichnet, von demselben.

XXXX. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von G. Hantzsch, Schüler des Prof. Rößler.

XXXXI. Ein Akt, nach der Natur gemalt von Hofmann.

XXXXII. Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von August Gottlob Schmidt, Schüler des Prof. Rößler.

[53] XXXXIII. Der Evangelist Johannes, in Oel gemalt, eigne Erfindung, von dems.

XXXXIV. Ein Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von C. G. Schumacher, aus Mecklenburg-Schwerin.

XXXXV. Ein Thorweg, zu welchem der Schäfer hereintreibt, nach der Natur in Oel gemalt von Friedr. Wilhelm Leschner, Schüler des Prof. Klengel.

XXXXVI. Umrisse nach der Gruppe des Laocoon, von Fr. Jeanneret.

XXXXVII. Ein Akt, nach der Natur mit Kreide gezeichnet, von demselben.

XXXXVIII. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet v. Schulz, Schüler des Prof. Matthäi.

XXXXIX. Portrait Sr. Maj. des Königs von Sardinien, nach eingesendetem Original, in Bronze, in Stahl geschnitten von Joh. Wilh. Seyffarth.

L. Portrait Ihro Maj. der Königin von Sachsen, eben so, von demselben.

LI. Portrait Sr. Maj. des Königs von Sachsen, eben so, von demselben.

LII. Portrait Sr. Heil. des Pabstes Pius VII. nach zugeschicktem Original, eben so, von dems.

[54] LIII. Die Madonna della Sedia, in Oel gemalt v. Carl Müller, aus Danzig, Schüler des Prof. Matthäi.

LIV. Ein Portrait, nach der Natur, mit Kreide gezeichnet von Karl Fr. Grünewald.

LV. Ein Concert, nach einer Zeichnung von Hahn, in Holz geschnitten von Christian Friedreck, in Greifswalde in Schwedisch Pommern.

LVI. Studien, nach der Natur, in Oel gemalt, von Carl Götzlow, Schüler vom Prof. Klaß.

LVII. Eine Maria, in Miniatur, nach H. Arnold, unter dessen Anweisung gemalt von Ernestine Benisch.

LVIII. Ein Amor desgl. von derselben.

LIX. Ein Christuskopf, nach Hannibal Caracci, in Miniatur gemalt, von Ehregott Grünler.

LX. Eine Brieftasche, auf welcher 2 Vignetten auf Sammt gezeichnet, von Heinrich Thiele.

LXI. Eine Sammlung Abdrücke von Antiquen, Portraits, und einigen Wappen, sämmtlich in Stein und Stahl geschnitten, von Carl Wilhelm Höckner.

LXII. Ein Blumen-Körbchen, in Wasserfarben gemalt, von C. Louis Schneider.


[55] LXIII. u. LXIV. Scenen auf einer Reise auf Rügen, nach der Natur gezeichnet von C. D. Friedrich, Mitglied der Akademie.

LXV. u. LXVI. Römische Ruinen, in Oel gemalt vom wirklichen Staatsrath Ritter von Brenna Mitglied der Akademie von St. Lukas in Rom etc.

LXVII. Portrait des Dichter Grillparzer in Wien, nach der Natur gemalt von Ad. Klöber, Mitglied der Akademie in Wien.



Anmerkungen der Vorlage

  1. handschriftliche Korrektur: Adolf