Zum Inhalt springen

Zedler:Mühl von Ulmen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Mühl

Nächster>>>

Mühl-Arbeiter

Band: 22 (1739), Spalte: 66–67. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Mühl von Ulmen|66|67}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Mühl von Ulmen|Mühl von Ulmen|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Mühl von Ulmen, dieses uralte Adl. Geschlecht ist am Rheinstrome, zu Gundorff etc. im Flor, und mit Lehngüthern angesessen, hat sich auch seit vielen Jahrhunderten in den Churfürstenthümern Trier und Mayntz durch Hof- und Kriegs-Dienste wohl verdient gemacht. Im Wappen führet es, nach Anzeige des Herrn von Hattstein am 397 Bl. einen gäntzlich mit denen Ecken herunterwerts schwartz und gelb geschachten Schild, auf dessen Ehren-Stelle ein dreymahl gezackter rother Lambell, die Quer über; und auf dessen offenen Helm eine schwartze Sturm-Haube zu sehen; Aus dieser steigen oben 2 Pfauen-Federbüsche, und an der Sturm-Haube selber zeiget sich, [67] die Quer über, ein rothes zweymal gezacktes Lambell, worüber sich neben einander 3 gelbe Rauten-Spitzcn, oder 3 halbe Schachfeldgen mit den Ecken unterwerts, darstellen. Die Helm-Decken sind schwartz und Gold. Um 1590 lebte Philipp Mühl von Ulmen, als Chur-Trierischer Amtmann zu Engers, mit Agnesen, aus dem alten Geschlecht, Mant v. Limbach verehlichet. Er verließ die Sterblichkeit 1522, und einen Sohn gleiches Nahmens, welcher 1536, als Chur-Trierischer Rath und Amtmann bekannt war. Dessen mit 'Margaretha Becheln von Siersberg erzeugter Sohn Friedrich aber gieng 1579 mit Tode ab, nachdem er von Ursel Nageln von Dirnstein, die eine Tochter Peters u. Margrethen v. Heppenheim, genannt von Saal, war, Wolf Christophen hinterlassen. Solcher besaß Gundorf, und lebte um 1620, als Chur-Mayntzis. Hof-Cavalier und Hauptmann, mit Anne Ursel Boosen von Waldeck, einer Tochter Johann Ruprechts, und Agnesen Bredterin von Hohenstein, vermählt. Aus welcher Ehe 1) Maria Elisabeth, Stiffts-Fräulein zu Poppart auf dem Hohenkloster, 2) Johann Ludwig, von dem bald mehrers, 3) Wolf Friedrich, der als ernennter Dom-Herr des hohen Stiffts zu Worms verstorben. 4) Anna Agnes, die als Stiffts-Fräul. zu St. Thomas bey Andernach 1668 verstorben, entsprossen waren. Vorgedachter Johann Ludwig auf Gundorf, setzte mit Maria Margrethen, Tochter Carl Antons von Hedesdorff, und Sophien von Etzbach aus dem Hause Dickenburg, den Stamm fort, und bezahlte die Schuld der Natur 1673, nachdem er folgende Kinder erzielt hatte, (a) Margarethe Elisabeth, Gem. Carls von Palant. (b) Marie Rosinen, Gem. Fried. v. Canitz, c) Joh. Marie Agnesen, welche Stiffts-Fräulein zu Eybingen im Rheingau geworden. (d) Maria Antonetten, die eben daselbst noch 1730 als Aebtißin lebete (e) Sophie Agnesen, Stiffts-Fräul. zu Oehre im Trierischen. (f) Anna Mararethen, welche an Johann Ernsten von Waldhof vermählt worden. (g) Frantz Anton auf Gundorf, setzte das Geschlecht seit 1685, mit Anna Margretha Boosen von Waldeck, Tochter Philipp Balzers auf Monfort, und Maria Margrethen Zanten von Mecl dergestalt fort, daß auf dessen jüngsten einzig überbliebenen Sohn, nach seines Vaters 1699 erfolgten Tode, der Flor dieses Geschlechts beruhet. Er heisset Heinrich Carl Ferdinand Caspar auf Gundorf, geb. 1697. Nachricht von dessen Gemahlin und Kindern hat man zur Zeit noch nicht, wohl aber daß er nachfolgende Brüder und Schwestern gehabt: 1) Maria Francisca Amalie Margarethe, welche 1710 Philipp Ludwig Wilhelm von der Heeß ehelich beygeleget worden; 2) Carl Ernst, gebohren 1690, der aber in der Jugend verstorben; 3) Johann Damian Ernst, welcher 1695 gebohren, und 1697 schon wieder verstorben ist. 4) Marie Rosine die 1689 gebohren, und 1720 noch als Stiffts-Fräulein zu Marienroth am Leben war. Gottfried Behrndt im MSct seines Adels-Herolds.