Zum Inhalt springen

Zedler:Müntze (Braunschweigische)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
fertig
<<<Vorheriger

Müntze (Brasilianische)

Nächster>>>

Müntze (Bremer-)

Band: 22 (1739), Spalte: 473–474. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Braunschweiger Münzgeschichte in der Wikipedia
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Müntze (Braunschweigische)|473|474}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Müntze (Braunschweigische)|Müntze (Braunschweigische)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Müntze (Braunschweigische) bestehet in Reichs-Thalern, Marien-Groschen und Pfennigen.

1) Ein Rthlr. hat 24 gute, oder 36 Marien-Groschen, oder 72 Mattier, oder 288 Pfenn. ingleichen 32 schwere Schilling.

2) Ein schwerer Schilling ist so viel als 1 ½ ß. Lübisch, und hat 12 Pf. [474]

3) Ein Zwey-Drittel-Stück oder Gulden Rheinisch ist 24.

4) Ein Drittel-Stück 12 Marien-Groschen.

5) Ein Marien-Gulden thut 20 Marien-Groschen.

6) Ein guter Groschen hat 1 ½ Marien-Groschen oder 12 Pfenn.

7) Ein Marien-Groschen hat 8 Pfenn. oder 2 Mattier.

8) Ein Mattier hat 4 Pf.

9) Ein Dreyer hat 3 Pfenn.

31 Marien-Groschen thun 1 Gulden Meißnisch. Zwischen neuen Dritteln und kleinen Marien-Groschen-Stücken ist ½ bis 1 pro Cent Differenz. Man findet im gantzen Braunschweiger Lande viel gemüntzte 1, 2, 3 und 4 Marien-Groschen-Stücke. Buch und Rechnung wird in Thalern, Marien-Groschen und Pfennigen gehalten.