Zur Odonaten-Fauna von Neu-Granada nach Lindig’s Sammlungen
[256]
1. Hetaerina duplex De Selys in litt.
Mas. Niger, capite supra rufo-aeneo, labro nigro; thorace rufo-aeneo, linea humerali, fasciis tribus lateralibus, superiore lineari, flavis; abdomine nigro, basi fusco; segmento ultimo carina parva apicali; appendicibus superioribus segmento ultimo paulo longioribus, validis, nigris, forcipatis, extus denticulatis, margine interno medio lamina lata, ante apicem excisa; appendicibus inferioribus nigris, brevibus, rectis, apice angustioribus; pedibus nigris; alis hyalinis, margine summo apicali interdum subinfuscato; basi anticarum abrupte sanguinea, antice fusca; posticarum sanguinea, usque ad nodum antice fusca; venis basalibus subtus albo pruinosis; 28 ante-cubitalibus.
Fem. Capite fusco-aeneo, labro nigro, articulo antennarum basali flavo; thorace fusco-aeneo, linea dorsali nigra; linea humerali, fasciis tribus lateralibus, superiore lineari, flavis; abdomine nigro, basi brunueo, segmentorum apice fusco; segmento ultimo carina parva apicali; appendicibus brevibus, nigris, triangularibus, acutis; valvulis apice denticulatis; pedibus nigris, femoribus posticis intus flavidis; alis subflavidis, margine antico, basi flavidis; 25 antecubitalibus.
Long. 54 ♂; 47-40 ♀; Exp. alar. 66 ♂; 62-56 ♀; Long. tib. post. 8–7.
Bogota. 5 mas, 5 fem.
Die Art wurde von Selys nach einigen unvollständigen Männchen aus Bogota aufgestellt. Sie ist durch den Mangel eines Pterostigma, die an der Spitze ungefleckten Flügel und die aussen schwarzen Schienen leicht zu kennen; die einzige bekannte Art mit denselben Merkmalen, H. simplex, ist viel kleiner, die rothen Flecke an der Basis der Flügel wesentlich kleiner, ohne Braun am Vorderrande.
2. Hetaerina cruentata Ramb.
Rambur Neuropt. p. - no. 8.; Selys Calopleryg. p. 127 no. 48
Bogota. 9 mas, 3 fem.
[257] Alle Stücke gehören zur typischen Art und nicht zu H. Brasiliensis. Eines der Weibchen, älter als die andern, hat die Flügel weniger gelb, namentlich die Basis. Diese Art reicht von Mexico und den Antillen bis Venezuela, Columbien, Surinam, Brasilien.
3. Hetaerina occisa Hag.
Selys Calopteryg. p. 143 no. 55.
Muzo. 3 mas. In Columbien und Venezuela gemein.
4. Hetaerina majuscula De Selys.
Selys Calopteryg. p. 151 no. 58.
Bogota und Muzo. 3 mas.
Die Männchen sind kleiner als die Typen, doch kann ich keinen Unterschied finden. Long. 49–55; Exp. alar. 68–60; Long. tib. post. 7 – 8.
Sehr wahrscheinlich gehört hieher ein nicht ganz ausgefärbtes, unvollständiges Weibchen; ein Pterostigma fehlt ganz, doch kommt dies auch bei einzelnen Männchen vor.
Capite nigro, labro aeneo, antennarum articulo secundo flavo; thorace fusco, linea dorsali, humerali, fasciis tribus lateralibus flavis; abdomine fusco-flavo, segmentis apice obscurioribus (apex deest); pedibus flavidis; alis subflavescentibus, margine antico, basi flavis; 25 antecubitalibus. Exp. alar. 68.
5. Thore picta Ramb.
Euphaea picta Ramb. p. 231 no. 4.
Mas. Niger, labro utrinque macula, mandibulis extus, fascia utrinque inter frontem et oculos, punctis supremis quatuor flavis; prothorace fascia transversali flava; thorace fasciis utrinque angustis quinque flavis, duabus superis antice recurvis; abdomine utrinque segmento primo macula, secundo linea, tertio macula et linea interrupta, quarto interdum puncto flavis; segmento ultimo brevi, exciso, truncato; appendicibus dimidio longioribus, nigris, subcylindricis, recurvis, subtus dente medio, triangulari, basi latiori, incurvo; appendicibus inferioribus subnullis; pedibus brevibus nigris, femoribus. praesertim posticis, extus striga basali pallida; alis latis, reticulatione densa, basi hyalinis, subflavescentibus, dimidio fere apicali nigris, viridi coeruleoque nitentibus; pterostigmate magno nigro; antecubitalibus 45–50.
Var. Basi summa usque ad finem quadranguli subflavescentibus; parte hyalina ceterum albo-nivea, venis niveo-flavis; interdum fascia modo niveo-alba ante apicem nigrum, nodum vel attingente vel angustiori lineari.
[258] Variat. magnitudine.
Fem. Mari similis; abdomine segmento ultimo brevi, exciso, truncato; appendicibus nigris brevibus, apice latioribus, obtusis; valvulis abdomine paulo longioribus, nigris, extus dentatis; alis subflavescentibus, fascia lata inter nodum et pterostigma, margine apicali anguste fuecis, pterostigmate nigro.
Variat fascia niveo-alba media vel angusta, vel quadrangulum fere attingente; antecubitalibus 45–50.
Bogota. 12 mas, 8 fem.
Rambur’s Beschreibung von Euphaea picta passt vollkommen, und so weit mich mein Gedächtniss nicht trügt, ist seine Type im Mus. Hope diese Art. Sie stammt aus Cayenne.
Thore gigantea Selys Calopteryg. p. 254 no. 95, deren Type ich früher verglichen habe, stimmt in Grösse und Färbung genau mit den mir vorliegenden grösseren Exemplaren; der einzige Unterschied ist, dass die braune Färbung des Spitzentheils den Nodus noch um 3 mill. gegen die Basis hin überschreitet, während sie bei grösseren, mir vorliegenden Stücken 5–8 mill. davon entfernt bleibt, bei einem der kleinen Männchen sogar nur 3 mill. Ich glaube, dass dies nicht hinreichend ist, die Arten zu trennen. In Betreff der Grösse bilden die 12 Männchen einen vollkommenen Uebergang, vier gehören zu den grössten, drei zu den kleinsten, die andern sind Mittelstufen. Ein Theil ist jung und unausgefärbt und unterscheidet sich nur durch hellere bräunliche Färbung. Die weisse Binde ist bei drei grösseren und kleinen Stücken angedeutet, reicht bei einem grossen Stücke bis zum Nodus, bei einem grossen Stücke bis zum Viereck. Den andern fehlt sie ganz, obwohl selbe ganz ausgefärbt sind. Bei den Weibchen ist die weisse Binde bei zwei ganz ausgefärbten nur angedeutet, bei zwei halb ausgefärbten mit noch mattbraunen Pterostigma ist sie gross und geht bei einem bis über den Nodus; den andern, deren keines ganz ausgefärbt ist, fehlt sie ganz.
Long. 63–55 ♂; 53–48 ♀; Exp. al. 92-72 ♂; 78-74 ♀; Pterostigma 4 ♂; 4♀; Latit. al. 14-11 ♂; 11 ♀.
Th. picta Selys Calopt. p, 256 no. 96 ist, so weit mein Gedächtniss reicht, eine ganz differente Art, d. h. die beiden Stücke aus Brasilien; so weit die Beschreibung Rambur entnommen ist, gehört sie zu meiner Art. Ueber Thore Saundersii Selys p. 257 no. 97, die den kleinen Stücken von Th. picta äusserst nahe steht, kann ich nicht sicher urtheilen; vielleicht gehört sie doch her; wenigstens liefert die Beschreibung kein Merkmal, sie sicher zu trennen. Gehören die [259] drei Arten wirklich zusammen, so ist Th. picta Selys anders zu benennen.
6. Thore fasciata Hag.
Selys Calopteryg. p. 259 no. 98.
Bogota.
Ein sehr kleines Männchen, ganz ausgefärbt Long. 43 mill.; Exp. al. 54 mill. Die in der Monographie angegebenen Maasse sind wesentlich grösser, doch liegt mir aus Columbien auch ein Männchen von Long. 43, Exp. alar. 57 mill. vor. Es ist kein Grund, an das Hergehören des sonst ganz identischen Stückes zu zweifeln.
7. Thore hyalina Selys.
Selys Calopteryg, p. 261 no. 99.
Mas. Stimmt genau zu Selys Beschreibung; das Spitzendrittel der Flügel ist deutlicher gelblich als der übrige Theil; einige Stücke zeigen den Spitzentheil näher dem Vorderrande matter, fast weisslich. Ein Männchen hat im Randfelde der Vorderflügel bald hinter dem Nodus einen verwaschenen braunen Fleck.
Das Weibchen ist dem Männchen in Form und Färbung durchaus gleich, das letzte Segment kurz, Appendices kurz, stumpf, dick, schwarz; die schwarzen Legeklappen aussen stark gezähnt.
♀ Long. 45; Exp. alar. 72.
Bogota. 5 mas, 2 fem.
8. Thore fastigiata Selys.
Additions aux Calopteryg, p. 16 no. 99 bis.
Bogota. 10 mas.
Sie stimmen genau zur Beschreibung, einige sind etwas grösser. Long. 55; Exp. al. 68. Die braune Binde an der Spitze der Vorderflügel ist in der Breite verschieden, bei einigen nimmt sie die ganze Breite des Pterostigma ein und geht spitz verschmälert zum Hinterrande; bei andern beginnt sie erst an der Spitze des Pterostigma, ist sehr schmal und erreicht nicht den Hinterrand. Die braune Binde der Hinterflügel beginnt meist vor dem Pterostigma, mitunter erst an der Spitze desselben. Bei dreien ist die Spitze der Flügel etwas hyalin. Einem unausgefärbten Männchen fehlt die breite weisse Binde aller Flügel gänzlich, obwohl die braunen Binden schon gut ausgefärbt sind.
[260]
9. Megaloprepus caerulatus Drury.
Synopsis Pseudostigma p. 7 no. 1.
Muzo; Race M. caerulatus 1 fem. Bogota; Race M. brevistigma 2 mas, 2 fem. Seit dem Erscheinen der Synopsis, in welcher das Weibchen von M. caerulatus und das Männchen von M. brevistigma noch nicht beschrieben sind, hat Selys und ich über 20 Stücke beider Racen und beider Geschlechter untersuchen können. Die nicht beschriebenen Geschlechter unterscheiden sich nicht von den beschriebenen. Ich halte beide doch zur selben Art gehörig und bemerke, dass keines der Bogota-Stücke zu M. latipennis gehört, und mit Ausnahme des von Drury und Donovan T. 4 tab. 100 aus Honduras, alle M. caerulatus und brevistigma aus Neu-Granada stammen.
10. Microstigma rotundatum, Race exustum Selys.
Synopsis Pseudostigma p. 9 no. 2.
Bogota. 5 mas, 3 fem.
Die Stücke sind meist etwas kleiner, eines nur 3 mill. kleiner als das typische aus Peru, jedoch demselben ganz gleich; nur der gelbe Spitzenfleck ist schmäler, höchstens 6 mill. breit. Ein unausgefärbtes Männchen, dem noch die braune Färbung vor der Flügelspitze fast gänzlich fehlt, hat den gelben Fleck nur 4½ mill, breit. Allen Stücken fehlt das Pterostigma. Die Weibchen sind den Männchen durchaus ähnlich, das Pterostigma der Unterflügel ist bald bei den Weibchen, bald bei den Männchen grösser.
Ich halte M. exustum, das jetzt auch aus Bolivia vorliegt, doch nur für Race von M. rotundatum.
11. Mecistogaster linearis F.
Synopsis Pseudostigma p. 16 no. 9.
Bogota. 1 mas, 1 fem.
12. Mecistogaster Jocaste Hagen.
Mas. Fusco-aeneus, Capite nigro, labio flavo; prothorace postice flavo marginato; thorace viridi-aeneo, linea dorsali nigra, fascia humerali angusta pallida; lateribus supra viridi-aeneis, subtus flavis, fascia angusta nigra; subtus flavo, linea media nigra; abdomine fusco-aeneo, subtus utrinque flavo, ventre nigro; segmento ultimo apice subemarginato; appendicibus brevibus, latis, apice angustioribus, incurvis; pedibus nigris, femoribus basi et intus, tibiis extus flavis; alis hyalinis, anticis pterostigmate angusto nigro (5 arcolis), posticis [261] fascia lata anteapicali fusca, apice niveo-flavo, costa fusca, pterostigmate nullo; 35 postcubitalibus alar. antic.
Bogota. 1 mas.
Long. 71; Exp. alar. 80.
Die bis jetzt kleinste bekannte Art; ausgezeichnet durch die Färbung der Hinterflügel, denen ein Pterostigma fehlt.
13. Philogenia Helena Hagen.
Mas. Niger, labio nigro; labro flavo, puncto medio basali, margine nigris; puncto utrinque ad ocellos, Capite postice flavido; prothorace fusco, extus flavo variegato; lobo postico, magno, rotundato, nigro; thorace nigro, linea humerali, fasciis tribus lateralibus obliquis flavis; subtus flavo; abdomine longo, gracili, apice latiori, nigro-aeneo, segmento primo utrinque fascia, secundo linea laterali imperfecta, tertio macula utrinque basali et linea brevi, quarto, quinto, sexto annulo basali supra interrupto flavis; octavo et nono supra pruinosis, ventre nigro; segmento decimo brevi, supra oblique truncato, fisso; appendicibus superioribus segmento decimo longioribus, nigris, extus dentatis, latis, forcipatis, intus excavatis, apice supra triangulariter dilatatis, incurvis. Appendicibus inferioribus nigris, brevibus, crassis, ramo externo lineari, semicirculari, apice dilatato, truncato. Pedibus flavis, nigro-ciliatis, femoribus fascia externa, tibiis intus, tarsisque nigris. Alis hyalinis, summo apice fascia fusca, dimidio fere apicali antico subniveis; pterostigmate magno oblongo, lateribus obliquis, nigro-fusco; 36–41 postcubitalibus.
Long. 64; Exp. alar. 92; Pterostigma 3 mill.
Bogota. 2 mas. Die grösste bekannte Art.
Mas junior abdomine pedibusque magis flavidis, alis hyalinis, fascia apicali nulla, pterostigmate fusco.
14. Podagrion mercenarium Hag.
Mas. Fusco-aeneum, capite albo piloso; labio maxillisque nigris, nandibulis albidis, apice nigris; labro lato, brevi rotundato, nigro; rhinario, epistomate albidis; capite antice albido, fascia utrinque nigra; vertice fusco-aeneo, occipite, linea ad ocellos postica albidis; capite postice nigro, tuberculo postoculari fere nullo; prothorace pallido, lobo postico brevi, lato, margine subintegro, angulis lateralibus nigris, longris, acutis, recurvis; thorace supra fusco-aeneo antice pallido, lateribus pallidis, macula supera, antica, quadrangulari, fusca; abdomine fusco-aeneo, margine ventrali subflavido; appendicibus superioribus nigris, longis, validis, forcipatis, intus excavatis, lamina externa media supera denticulata, apice bifidis, ramo supero longiori, angusto; appendicibus inferioribus parvis, [262] brevibus, linearibus, recurvis; pedibus nigris, femoribus posticis basi et intus subflavis; alis hyalinis, pterostigmate longiori flavo; 17 postcubitalibus. –
Long. 41; Exp. al. 52; Pterost, 1½.
Bogota. Ein Männchen.
Es sieht diese Art P. macropus sehr nahe, ist aber kleiner, die Flügel bis zur ersten Hinterrandsader gestielt, die App. super. kurzer. Immerhin wird ein neuer Vergleich mit der Type von P. macropus erst ihre Rechte völlig sichern.
15. Podagion temporale. De Selys Synops. p. 16 No. 9.
Mas. Nigrum, capite nigro, linea utrinque antica et puncto supero ad oculos, linea ad ocellos postica albidis; tuberculo postoculari integro; prothorace nigro, utrinque macula majori coerulea; lobo postico brevi, lateribus subexcisis, angulis obtusis, recurvis; thorace supra nigro, macula utrinque antica ovali, magna coerulea; lateribus coeruleis, macula antica supera punctoque medio nigris; abdomine nigro, segmento primo coeruleo, segmento secundo macula magna dorsali, quadrangulari, apice fissa, coerulea; appendicibus superioribus nigris, longis, validis, forcipatis, intus excavatis, apice subtus excisis, dilatatis, obtusis; app. inferioribus parvis, subnullis, recurvis, setiformibus; pedibus nigris; alis subinfumatis, pterostigmate longiori fusco, 20 postcubitalibus.
Long. 46; Exp. al. 62; Pterost. 1½.
Bogota. Ein Männchen.
Auch bei dieser Art wird ein Vergleich mit der Type die Artrechte sichern müssen.
16. Podragrion oscillans. De Selys Synops. p. 14 No. 16.
Bogota. 4 Männchen, 1 Weibchen, ein Teil nicht ausgefärbt.
Die beiden unausgefärbten Männchen und das Weibchen vermag ich nach der Beschreibung nicht von P. oscillans zu trennen. Die beiden ausgefärbten Männchen haben ein kleines tuberculum postoculare. Auch hier ist also der Vergleich der Typen nöthig. –
17. Tramea Iphigenia Hag.
Mas. Fusca, fronte vesiculaque verticali violaceo-aeneis; thorace rufo-fusco, villoso, supra paulo nitente, abdomine fusco (apex deest); pedibus gracilibus, longis, nigris, [263] femoribus summa basi rufescentibus, alis vix subflavis, summa basi aurantiacis, posticis basi macula post submedianam rotunda fusca, marginem posteriorem et triangulum non attingente; pterostigmate angusto, longo, rufo-fusco; 12 antecubitalibus; hamulis posticis segmento secundo brevioribus, apice dilatatis, intus unguiculatis, extus obtusis.
Long. circa 45; Exp. al. 80; Pterost. 3.
Hab. Bogota.
Es liegt von dieser Art leider nur ein Männchen vor, dem die Spitzenhälfte des Hinterleibes fehlt. Die Art steht T. Argo Hag. Synops. Amer. am nächsten; sie hat den Habitus, Charaktere und Färbung der Gattung, unterscheidet sich aber dadurch, dass das Pterostigma der Hinterflügel so lang wie das der Vorderflügel ist; und dass die Hamuli postici nicht lang und am Ende einfach gekrümmt, sondern kürzer als das Segment, gegen das Ende stark verbreitert sind. Beide Merkmale zeigt auch T. Argo; es bilden diese Arten hierdurch eine eigene Gruppe.
18. Libellula umbrata Linné.
Hagen Synops. Americ. p. 158 No. 19.
Hab. Bogota. Zwei Männchen.
19. Orthemis discolor Burm.
Hagen Synops. Americ. p. 160 No. 22.
Hab. Bogota und Muzo. Vier Männchen, zwei Weibchen.
Ein sehr grosses Weibchen mit schmutzig braunen, gegen die Spitze dunkleren Flügeln.
20. Lepthemis attenuata Erichs.
Hagen Synops. Americ. p. 316.
Bogota. Ein Männchen.
21. Dythemis lepida Hag.
Hagen Synops. Americ. p. 317.
22. Erythemis bicolor Erichs.
Hagen Synops. Americ. p. 169 No. 2.
Hab. Bogota. Zwei Männchen.
23. Mesothemis gilva Hag.
Hagen Synops. Americ. p. 319.
24. Diplax abjecta Rbr.
Hagen Synops. Americ. p. 184. No. 20.
Hab. Bogota. Sieben Männchen, fünf Weibchen.