BLKÖ:Cesaris, Angelo

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Cesari, Antonio
Nächster>>>
Cesarotti, Melchior
Band: 2 (1857), ab Seite: 326. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Giovanni Angelo de Cesaris in Wikidata
GND-Eintrag: 117650854, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Cesaris, Angelo|2|326|}}

Cesaris, Angelo (Astronom, geb. in der Lombardie um das J. 1750, gest. zu Mailand 18. April 1832). Mit dem mailändischen Observatorium seit seiner Gründung verbunden, hat er in Gemeinschaft mit Oriani an der Hebung dieses Institutes gearbeitet. Seit 1775 redigirte er die astronomischen Ephemeriden von Mailand, worin, wie auch in den „Memorie dell’ Istituto lombardo“ viele seiner für die Wissenschaft wichtigen Abhandlungen enthalten sind u. z.: „De aedificio et machinis speculae astronomicae mediolanensis“ (Mailand 1780) in den „Effemeridi astronomiche dell’ anno 1780“; – „De linea meridiana descripta Mediolani“ (Mailand 1788); – „De quadrante murali quem speculae mediolanensi construxit Jesse Ramsden Londini“ (Ebenda 1792); – „De telescopio Herschelliano speculae mediolanensis et de praecipuis telescopiorum elementis“ (Ebenda 1793); – „De linea meridiana descripta in templo [327] maximo“ (Ebenda 1786). Alle diese Abhandlungen in den verschiedenen Jahrgängen der „Effemeridi astronomiche“ abgedruckt; – „Osservazione sul clima della Lombardia“ im 18. Bande der „Memorie matematiche e fisiche della società italiana“ (S. 57); – „Sopra le scienze e gli stabilimenti scientifici della Lombardia“ in der „Collezione degli atti delle solenni distribuzioni dei premj d’industria fatte in Milano, anno 1824“; – und „Commentarii de vita Francisci Reggis“ in den „Effemeridi“ des J. 1806. Für den Stich einer Karte der Lombardie machte er die trigonometrischen Berechnungen. Nachdem er erster Astronom des Mailänder Observatoriums und Director des k. k. lomb. Institutes der Wissenschaften u. Künste geworden, erlag, er einer langen u. schmerzlichen Krankheit.

Predari (Franc.), Bibliografia encyclopedica milanese (Mailand 1857, Carrara, 8°.) S. 284, 338. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 1. Abtheil. S. 987.