Benutzer Diskussion:MatthiasDD

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von MatthiasDD in Abschnitt Noch mal der Wilde Mann...
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo MatthiasDD!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Jowinix 15:19, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.


Frage[Bearbeiten]

Hi. Du bist der (unbekannte) Autor von Der Wilde Mann? Darf man dann erfahren wie alt du bist? Wäre ja dann ein Rekordverdächtiges Alter. 130+ :D Außerdem fehlt da der Scan. (Siehe oben) --Jowinix 15:19, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Scan ist nun eingefügt. --MatthiasDD 21:37, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Falls du näheres weißt reicht es wohl für eine Autorenseite:

Heinrich [Emil?] Meschwitz
Militär / Versicherung / Bibliothekar / Forstmeister und Heideforscher {paßt nicht ganz zusammen]

15. Juli 1869 Dresden – 1927

http://d-nb.info/gnd/101725302

  • Geschichte des Königlich Sächsischen Kadetten-und Pagen-Korps von dessen Begründung bis zur Gegenwart. Mit 14 Uniform-Tafeln, unter Benutzung von Originalen gezeichnet von Rosa Mechwitz. mehreren Lichtdrucken und Plänen, einem Quellen. und Biographieverzeichnis. C. Höckers Militär-Buchhandlung, Dresden 1907 Google-USA*
  • Geschichte der Dresdner Heide und ihrer Bewohnerschaft, mit Benutzung offizieller Quellen bearbeitet. Mit einer Karte der Dresdner Heide, mehreren Plänen und Illusrationen. C. Heinrich, Dresden 1911 Princeton-USA*
  • Mein Vaterhaus. Erinnerungen aus dem Leben einer alten Forstmannfamilie. Carl Reißner, Dresden 1920

mehr finde ich nicht raus --Jowinix 20:38, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne Heinrich Meschwitz nicht näher. Das Buch Geschichte der Dresdner Heide… beginnt mit »Meinem lieben Vater in dankbarer Erinnerung« und als Quelle wird auch ein Buch von Meschwitz, Friedrich Wilhelm: Praktische Erfahrungen im Bereiche des Kultur- und Forstverbesserungswesens. Dresden 1882 angegeben. Der wurde 1815 also 54 Jahre vorher geboren. Das könnte sein Großvater gewesen sein. Die 3 obigen Bücher kanner also durchaus geschrieben haben.
Auf commons:File:Meschwitz-Gedenkstein.jpg gibt es auch Geburts-Daten: * 1869, † 1927, er war Forstmeister das steht in w:de:Dresdner_Heide#Meschwitzruhe. Reicht das nun für einen Personenartikel? --MatthiasDD 21:37, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
habe noch ein Buch gefunden:
  • Meschwitz, Heinrich: Boxer und Blaujacke. Eine Kriegsgeschichte aus China. Mit einigen Abbildungen und 1 Karte von China zur Kolonialzeit, Dresden, Verlag Alexander Köhler, o. J. um 1920; ZVAB
Die Lebensdaten werden stimmen, nur der Beruf ist unklar, da gibt es mehrere Angaben – könnte auch alles richtig sein, sieht aber komisch aus. Der Großvater starb 1842, Friedrich Wilhelm ist der Vater. (steht in einer Rezension des Buchs Mein Vaterhaus.) Die oben angeführten Bücher sind sicher vom Heinrich Meschwitz. (Dies ist vermutlich auch von ihm: Im Banne des Magiers. Roman. Reißner, Dresden 1916 Rezension Leg ruhig eine Autorenseite an. --Jowinix 23:15, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Autorenseite Heinrich Meschwitz ist nun angelegt. --MatthiasDD (Diskussion) 12:54, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Noch mal der Wilde Mann...[Bearbeiten]

Hallo erstmal! Weil du dich der Zweitkorrektur des Mathebuch-Registers angenommen hast, das schon eine gefühlte Ewigkeit in den Korrekturen des Monats rumlungert (und auch aus Lokalpatriotismus ;)) würd ich die Zweitkorrektur des Wilden Manns angehen (wenn keiner schneller ist als ich). Soll ich bei der Gelegenheit Zeilennummern einfügen? Viele Grüße --Poetzschaer (Diskussion) 22:28, 23. Sep. 2012 (CEST) (PS: kleiner Tipp: in dem Link auf deiner Benutzerseite ist ein Tippfehler)Beantworten

Danke für den Hinweis. Beim Korrigieren war wohl doch jemand schneller. Ich finde es ohne Zeilennummern besser zu lesen und verstehe nicht den Sinn der Zeilennummern.
Schade auch, dass meine Links zu Wikipedia entfernt wurden. :( diff Wer weis den heute noch was ein Reisiger ist?
Zitat: Außerdem können Texte mit Anmerkungen versehen werden, die etwa veraltete oder fremdsprachliche Ausdrücke erklären. Warum an gleicher Stelle (5 Absätze später) Interwikilinks zur passenden Erklärung in der Wikipedia nicht gern gesehen sind, ist nicht weitsichtig genug gedacht. Wenn die Erklärung in eine Fußnote "kopiert" wird - und auch an viele andere Stellen - wer soll dann in 100 Jahren die vielen einzelnen Erklärungen an den dann üblichen Sprachgebrauch oder an aktuelle Forschungsergebnisse anpassen und aktuell halten? Ich mache das jedenfalls nicht. Es ist wichtig Redundanz zu vermeiden. --MatthiasDD (Diskussion) 22:44, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Was nützt dein direkter Wp-Link in einem Text, der z.B. ausgedruckt, als pdf oder e-book vorliegt? Dein Zitat meint, Wp-Link als Fußnote mit kurzer Erklärung anbringen, dann brauchst du auch nix aktualisieren. Im übrigen halten wir es mit, alles was sich leicht googlen lässt muss nicht kommentiert werden, unsre Leser sind ja nicht blöd ;-) Im übrigen, gern geschehen den Wilden Mann in Form zu bringen. Gruß -- Paulis 13:55, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab die Zweitkorrektur doch noch erwischt :) Und nebenbei ist jetzt auch das Schwarze Bild zweimal korrekturgelesen (ich bin nur grad zu faul, eine ordentliche Seite dazu anzulegen :P) --Poetzschaer (Diskussion) 20:02, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für das Korrekturlesen. --MatthiasDD (Diskussion) 16:53, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten