Benutzer Diskussion:WikiAnika/Störzner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Bilder[Bearbeiten]

  • Ich habe eine Frage zu den Bildern. Um diejenigen, die jetzt wiedergegeben werden, kümmerst du dich? Oder werden vorerst gar keine Bilder wiedergegeben? Gruß --Dorades 18:38, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ja und ja. Ich kümmer mich drum. Zunächst aber gar keine Bilder und nur Text, damit das Einstellen und Korrekturlesen vorankommt. Die Bilder sind meine zweite Priorität und folgen dann nach und nach, wo aus den Bildunterschriften ersichtlich ist, dass sie gemeinfrei sein sollten. zunächst sind sie ja auch auf den Scans einsehbar und vielleicht kann ich sie auch noch einmal in höherer Auflösung scannen. Das wird sich aber zeigen. Also erst Text, dann das andere. --WikiAnika 19:24, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Alles klar, danke für die Antwort. --Dorades 19:26, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Sollen Bilder generell mit [Bild] markiert werden (Seite 10), oder nur wenn sie eine Bildunterschrift haben. Das Buch ist halt sehr stark bebildert. Hast du eine Idee, wie man das Bild auf Seite 11 platzieren könnte? Der Absatz fängt auf der vorherigen Seite an und endet auf der folgenden. Man könnte vielleicht mit einem <div>-Konstrukt etwas basteln, aber das klingt nach Aufwand. --René Mettke 12:11, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ich das jetzt so gehandhabt, dass generell alle Bilder mit Unterschrift markiert werden und die, die mitten im Text stehen (um den Platz zu markieren). Illustrationen über Überschriften habe ich hingegen nicht gesondert markiert. Das Problem mit Seite 10/11 sollte eigentlich mit <section> behoben sein, s. Die westliche Lausitz --WikiAnika 14:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

versteckt einbinden[Bearbeiten]

  • Gut, dann sind jetzt auch die restlichen vier Seiten in der Scheuer. Wenn ich es richtig sehe, werden die Bilder von Seyffert ja ab 1.1.2011 gemeinfrei. Zu Rowland habe ich keine Lebensdaten ausfindig machen können. Da SLUB, mit welchem Recht auch immer, das gesamte Buch ins Internet eingestellt hat, könnten wir ja ähnlich verfahren, und um nicht wirklich gegen die Regelung zu verstoßen, die Bilder in der Wiedergabe durch <!-- --> bis 2011 unterdrückt halten. --CIEL 17:02, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werde die bearbeiteten Bilder so noch nicht auf Commons stellen. Jetzt sind sie Teil eines Werkes, dessen Autor vor mehr als 70 Jahren verstorben ist. Schneide ich die Bilder aber aus und stelle sie "lose" in WikimediaCommons ein, sieht das für mich schon ganz anders aus. Jetzt bewegen wir uns vielleicht in einem Graubereich, aber dann... Mir fehlt da nichts, wenn die Bilder erst Anfang Januar 2011 und andere vielleicht noch später ins Werk eingefügt werden können.
Zudem siehe oben meine Antwort auf Dorades Frage ;). Eile mit Weile. --WikiAnika 18:11, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Überschriften[Bearbeiten]

Hallo WA, ich habe Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 116.jpg korrigiert und frage mich, ob die Zahl in der Überschrift wirklich fett sein muss. Außerdem kannst du mal nachsehen, ob Bischofferdensis. mittig in eine neue Zeile kommen sollte. --René Mettke 21:12, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Überredet. Ich habe jetzt wirklich mit Lineal dagesessen und habe nachgemessen, was zentriert und was "nur" eingerückt ist. Dafür musste ich dann auch wieder <br />s einfügen, da es die einfachen Umbrüche nicht übernommen hat. Nach Friedericus Augustus und vor Johannes Andreas Hagenmüller sehe ist jetzt aber einen Absatz, der dort nicht hingehört. Hast du eine Idee, wie die zu beseitigen sind (oder wo die herkommen?) --WikiAnika 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das scheint mit der vordefinierten Schrift-/Zeilenformatierung' zusammen zu hängen. Wenn ich die beiden Zeilen zusammenziehe und stattdessen dazwischen ein <br /> einfüge, dann gibt es diesen Zwischenraum nicht. Aber diese Formatierungsfragen kann man sich für nach der Zweitkorrektur aufheben. Übrigens noch ein Vorschlag für die nächste Seite, jedoch scheint mir das arges Gefrickel zu sein:
Christoph Jäckel, Bürgermeister
Andreas Michael,

--René Mettke 22:50, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habs ohne Style zusammengebastelt, dafür glaub ich mit 6699 ;) passen tuts aber immer noch nicht (auch so ein Fall der vordefinierten Formatierung nehme ich an). Auch die Einzüge sehen eigentlich anders aus, aber vierstufig? - nee, da hörts dann selbst bei mir auf. --WikiAnika 23:07, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufsätze und Tafeln[Bearbeiten]

Andere Frage: kann ich den Rest hier auch löschen? Benutzer:WikiAnika/Index:Störzner - Was die Heimat erzählt --Robot Monk 15:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Verschieben, ja der Rest kann auch gelöscht werden (und dann auch der Index im BNR), wobei ich bei v1 und 002 nicht ganz überzeugt bin, da das eine doch ein "titelbild" enthält und im anderen die "wichtige" Jahreszahl 1904 nachgetragen wurde. Ähnliches könnte für Seite 27 geltend gemacht werden, auf der, wie CIEL hinwies, ein ganzer Satz ergänzt/gestrichen wurde. (steht direkt über dem Bild, in "meiner" Vorlage beginnt der zweite Absatz mit "Als am 8. August..." unter dem Bild.) Wie diese Seiten dann aber im Kontext einzubinden wären ist mir noch nicht ganz klar. --WikiAnika 19:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den gestrichenen Satz kannst du in einer WS-Anmerkung kennzeichnen und einen Commons-Link setzen. Die alten Bilder bleiben ja auf Commons. Genauso das Jahr. Was ist denn am Titelbild so besonderes? --Robot Monk 20:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich könnte man sich auch die ganzen v- und p-Seiten sparen und die Tafeln (v6, v7, 49a) als solche (nämlich Sonderseiten) einspeisen. Ich betrachte die einzelnen Abschnitte schon eher als recht eigenständige Kapitel, selbst die Sagen werden mit unter nicht als Sagen sondern in etwa als Kuriositäten(?) wiedergegeben (vgl. Schlangen im Schloss zu Großharthau, Wie die Sage berichtet, ...) Ich schau mir das später nochmal an. Heute mag entweder das Netz nicht so, wie ich will, ober mein Rechner spinnt. Dank dir fürs OCR. --WikiAnika 22:18, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Störzner bezeichnet die Kapitel als "Aufsätze" also ist das Gesamtwerk eine Aufsatzsammlung deren Teile eigenständige Werke sind - leg ich jetzt mal so fest ;) Tafeln bleiben auch wo sie sind, schieb schon so genug Seiten hin und her. --WikiAnika 17:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Tafel 2[Bearbeiten]

  • Sind die Seiten 48 a/b an der richtigen Stelle? Auf Seite 49 ist deutlich ein Text von der vorherigen Seite zu sehen, Seite 48b hingegen ist leer. (--René Mettke)
Das liegt an irgendeiner Störung des Scanners, dass ein schmaler Streifen aus der Seite verdoppelt und am linken Rand angezeigt wird. Hier sieht man deutlicher, dass hier nicht die vorherige Seite mitgescannt wurde: Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 045.jpg --Robot Monk 12:35, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Tafel ist auf stärkeren Karton gedruckt, daher nicht so durchscheinend, wie andere Abbildungen. Wahrscheinlich sollte man sich die Tafel rahmen und in die gute Stube hängen. Heute gibt es ja auch zu manchen CD's Poster als Beigabe oder Lesezeichen in Büchern. Die Bezeichnung 48a/48b habe ich gewählt um die Seitenzählung aufrecht zu erhalten. Aber oben bereits geschrieben könnten theoretisch auch die Trachten als Tafel1 und die Teichschenke als Tafel 2 aufgenommen werden. (aus ähnlichem Grund habe ich die beiden auf der Seite Was die Heimat erzählt auch unter dem Inhalt angefügt. Man merkt, ich weiß nicht richtig mit den beiden Abbildungen umzugehen... Die ideale Lösung habe ich jedenfalls noch nicht gefunden. --WikiAnika 14:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
zur richtigen Stelle in dem mir vorliegenden Exemplar wurde die Tafel zwischen den Seiten 40 und 41 eingebunden. Da erscheinen mir der Platz zwischen 48 und 49 ob des Hinweises auf Seite 50 doch plausibler. War meines Erachtens auch in der PDF an dieser Stelle eingebunden. --WikiAnika 14:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

nicht definierte Fußnote[Bearbeiten]

Ruge, S. 1: Störzner nimmt ihn wohl als Quelle für den letzten Abschnitt auf S. 43.
Finde auch keinen Hinweis auf die genaue Position, scheint sich aber auf Wie die Heilquellen von Augustusbad bei Radeberg entdeckt wurden zu beziehen. Über widesurf kann ich leider auch keinen Einblick auf die erste Seite nehmen. --WikiAnika 14:50, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die SLUB hat das Buch laut digitalem Zettelkatalog auch, jedoch war es nicht am Standort. Ich werd’s später (ggf. mit Nachforschungsantrag) nochmals versuchen. Da die Fußnote im Buch ohne Verweispunkt zu sein scheint, sollten wir das auch machen. Vorschlag siehe unten, man kanns natürlich auch ohne ref-Formatierung machen. --René Mettke 00:02, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
sieht gut aus. Mit ref-Foramtierung ist besser, weil einheitlicher. Wollte dich schon fragen, was aus deiner Recherche geworden ist. --WikiAnika 12:55, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Fußnote bezieht sich wohl auf den gesamten Abschnitt: auf Seite 44 wird auch der vermeintliche Zusammenhang mit Leppersdorf (Appetit auf Joghurt bekomm) erwähnt. Danke fürs raus suchen. Hier hat der Formatierungsvorschlag übrigens dankbare Abnehmer gefunden. --WikiAnika 21:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

[1]


  1. Professor Dr. Sophus Ruge: „Geschichte des Augustusbades bei Radeberg“. 1880. Seite 1.

WS Anmerkung[Bearbeiten]

Ich kann die Aufregung um die Fußnote an Thumitz-Demitz auf Seite 169 nicht nachvollziehen. Diese Landgemeinde wurde 1898 aus den Gemeinden Demitz und Thumitz gebildet und führt seit dem den Namen "Demitz-Thumitz" nicht andersherum. Ob dies auf einen Satzfehler oder einen Fehler Störzners zurückzuführen ist bleibt Spekulation, aber der Leser sollte diesem Irrtum nicht auch noch aufsitzen müssen. Falsch ist diese Zusatzinformation keinesfalls, zum Beleg sollte das HOV genügen: Demitz Thumitz Demitz-Thumitz --WikiAnika 14:04, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Erfahrung zeigt, dass erklärende Anmerkungen hier nicht immer einen leichten Stand haben. Manche stellen sich als unsinnig heraus, andere sind zwar recht simpel, können jedoch sinnvoll sein. Und manchmal muss man auch akzeptieren, dass eine Anmerkung in den eigenen Augen zwar sinnvoll ist (weil eine Textaussage erst nach mehreren Minuten des Nachdenkens schlüssig erscheint), von anderen jedoch abgelehnt wird. Ich hab’s aufgegeben, großartig über erklärende Fußnoten nachzudenken und lasse Ergänzungen zumeist bleiben, da man dann vor Erlebnissen wie dem von genannten verschont bleibt. Was ich jedoch als praktisch empfinde, wäre ein Ortsregister mit Links zur Wikipedia. Dann hättest du auch gleich einen Überblick über die Ortsartikel, die du noch anlegen solltest. --René Mettke 00:44, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag Ortsregister ist gut. Ähnliches habe ich mir auch für die zahlreichen Literaturverweise und Abbildungen (Abbildungsverzeichnis, Link auf die jeweilige Seite) überlegt, da ich befürchte nicht alle ganzseitigen Abbildungen sinnvoll in die jeweiligen Aufsätze einbinden zu können. --WikiAnika 10:28, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Form[Bearbeiten]

In letzter Zeit setzt sich übrigens folgende Formatierung für die Tippfehlerkorrektur[WS 1] immer mehr durch:
== Anmerkungen (Wikisource) ==
  1. Vorlage: Tippfählerkorrektur
  2. Anmerkung von Robot Monk

    Da sich diese Korrekturen in großer Zahl auch auf vertauschte Satzzeichen (Punkt vs. Komma) beziehen habe ich mich im Laufe der Korrekturen mehrheitlich für <ref group="WS">korrigiert, in der Vorlage mit Punkt/Komma ODER {{SperrSchrift|Fehler}}</ref> entschieden. Seltener steht <ref group="WS">''Vorlage:'' {{SperrSchrift|Fehler}}</ref> --WikiAnika 14:15, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Von Sperrschrift würde ich abraten: man könnte denken, es würde in der Vorlage gesperrt sein. (weil es anderswo in WS ja ohne zusätzliche Formatierung geschrieben wird) --Robot Monk 10:48, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    aber auch mit, zum Teil werden diese in der WS auch gesperrt geschrieben. Die Sperrschrift hat, wie ich festgestellt habe den Vorteil, dass diese Fehler, die man sonst auch gerne überliest, wirklich deutlicher erscheinen. Anders gesagt: "rn" liest man schnell als "m" bei "r n" kommt man nicht in diese Verlegenheit. Ich werde aber auch zusehen, dass die Form der Korrekturen in diesem Index-Projekt einheitlich durchgezogen wird. Zusammen mit anderen Details zur Vereinheitlichung, die im Nachgang erledigt werden müssen. Lieben Gruß --WikiAnika 12:06, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    (siehe Quelltext):

    Bis Seite 399 bereits eingespielt. Dieser Teil der Vorlage hier gelöscht.


    Römische Zahlen[Bearbeiten]

    Normalerweise verzichten wir darauf, Römische Zahlen in < tt> zu setzen: hat keinen Mehrwert und stört den Lesefluss. Siehe z. B. die ADB-ER. Gruß, --Robot Monk 19:30, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Danke, ist mir nur recht. --WikiAnika 19:32, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Betrifft dies auch das lateinische "m" für Meter (und gegebenenfalls andere Maßeinheiten)? Zur Zeit ist dies zum Teil ohne "tt" zum Teil mit, da ich erst recht spät geschnallt hatte, dass es kein Fraktur-m war. In dieser Hinsicht müsste ich den Text nach Einstellung also auch noch einmal durchforsten. --WikiAnika 19:55, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Das ist kein Teil der offiziellen ER, also musst du das entscheiden. In der ADB betrifft das nur alleinstehende römische Zahlen, dort gibt es viele davon. Bei Störzner sind sie aber viel seltener: vielleicht braucht man in diesem Fall keine Ausnahmen zu machen sondern strickt nach der Vorlage transkribieren. --Robot Monk 20:12, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    OK, ich halt bei Gelegenheit noch einmal Rücksprache mit meinem "Zweitkorrektor", der hat sich mittlerweile ja auch einiges angeschaut. ;) --WikiAnika 20:40, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    eng an der Vorlage [1] --WikiAnika 23:17, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Dafür sind mir m und cm nicht aufgefallen. Bei Maßeinheiten kann man sicherlich drüber diskutieren, bei Titeln sollte die andere Schriftart übernommen werden, um nicht etwa einen abgekürzten Vornamen zu suggerieren. Bei den römischen Zahlen halte ich mich in der Regel an eine allgemeine Empfehlung, die ich irgendwo auf Wikisource las (und auf die Schnelle auch nicht wiederfinde): Im Regelfall sollte auf einen Schriftwechsel für eine alleinstehende Zahl verzichtet werden. D. h. im deutschen Fließtext ist es Karl I., im lateinischen Claudius I. Es gibt Fälle, bei denen ein Abweichen von dieser WS-internen Empfehlung sinnvoll sein kann, beim Störzner ist mir solch einer bislang noch nicht begegnet. Letztlich kann auch nach der Zweitkorrektur diese Frage noch geklärt werden. --René Mettke 00:24, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Beispiele:

    • Kurfürst Christian I. auf Seite 218
    • Napoleon I. von Frankreich und Alexander I. von Rußland Seite 173
    • Johann Georg II. Seite 159
    • Papst Innocenz II. und Kaiser Karl IV. Seite 214

    Wie soll denn jetzt mit alleinstehenden römischen Zahlen umgegangen werden? :-) -- Dorades 23:18, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich habe sie jetzt immer in "tt" gesetzt. Genau wie metrische Maßeinheiten. So häufig kommen die nicht vor und dann darf ruhig ersichtlich sein, dass sie als etwas "Fremdes" oder Fremdsprachiges wahrgenommen wurden. Folge stur der Vorlage ;o) --WikiAnika 23:26, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Dankeschön! -- Dorades 13:57, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Gedankenspielerei Literaturverweise[Bearbeiten]

    Die von Störzner benannt Literatur könnte doch mit <ref group="Lit"></ref> benannt werden, um sie von anderen WS-Anmerkungen zu unterscheiden. Gleichzeitig hätte diese gesonderte Auszeichnung den Vorteil sie in einem Literaturverzeichnis ähnlich der section einzubinden, d.h. die Seite auf der auf diese Vorlage verwiesen wird würde auch gleich angegeben. Nur wie könnte das technisch am besten durchgeführt werden. Den Text selbst möchte ich mit section auch nicht zu sehr zergliedern.

    • Könnte daher section in des ref eingebunden werden? <ref group="Lit"><section begin=212L2 />M. Schneider: ''Die Parochie Helmsdorf mit Alstadt''. In: ''Neue Sächsische Kirchengalerie''. Band ''Ephorie Pirna'', Spalten 555–560 {{SLUB|250235153/284}}<section end=212L2 /></ref>
    • im Aufsatz erschiene die Literaturangabe unter
    == Anmerkungen (Wikisource)==
    <references group="WS" />
    <references group="Lit" />
    • in der Literaturangabe dann mit
    {{SeitePR|212|Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 212.jpg|212L1}}
    {{SeitePR|212|Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 212.jpg|212L2}}
    hätte den Vorteil, dass im Literaturverzeichnis der Quellenangabe mit Digitalisierungsvermerk die Seitenzahl vorangestellt wäre, sie nicht erst händisch nachgetragen werden müsste und eventuelle Korrekturen (neue Digitalisate oder Transkribtionen) nur an einem Ort, der jeweiligen Seite, durchgeführt werden müssten. Außerdem bliebe die Möglichkeit erhalten die verwendete Literatur im Verzeichnis nach Autoren, Werken oder Jahren zu ordnen. --WikiAnika 12:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Interessante Idee. Kannst ja testen, ob das geht --Robot Monk 12:59, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Danke, heute wirds aber leider nichts mehr. --WikiAnika 13:09, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Funktioniert leider nicht so, wie angedacht: Möhrsdorf, möglicherweise weil der Verweis innerhalb einer Fußnote platziert ist? --WikiAnika 01:56, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ja, Sections innerhalb der ref-Tags werden, warum auch immer, ignoriert. --Robot Monk 12:44, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Du bist ein Schatz! Ich wär jetzt fast noch an dieser Seite verzweifelt, weil es den Verweis in der Vorschau nicht angezeigt hat. --WikiAnika 13:38, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ich habe doch noch einen Fehler: Die Literaturangabe, die eigentlich versteckt sein sollte, wird in Der Rossendorfer Teich dennoch angezeigt. In Möhrsdorf hingegen ist sie versteckt. Woran liegt das? --WikiAnika 14:03, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Es muss jeweils seziert werden. --Robot Monk 14:15, 24. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Seite im Aufbau: Was die Heimat erzählt/Quellen- und Literaturverzeichnis

    Texte kommentieren[Bearbeiten]

    Einige der Texte laden geradezu dazu ein, kommentiert zu werden. Als Beispiel möchte ich gern die Schwert- oder Schildkiefer bei Porschendorf herausgreifen. Der Text nimmt zwar nur eine Seite ein, bietet jedoch einige Ansatzpunkte:

    • w:Porschendorf gibt es (derzeit) noch nicht, die Anlage eines Kurzartikels sollte jedoch kein Problem sein. Vermutlich ist der Ort sogar in einem Band der Werte unserer Heimat beschrieben.
    • Es wäre interessant zu wissen, um was für eine Kiefer es sich handelt, da der Name Schwert-/Schildkiefer sich wohl eher auf die Art des Einritzens bzw. den dadurch entstandenen Schild bezieht.
    • Von den in der Inschrift genannten Personen (bei den Adligen liegt der Verdacht nahe, dass es sich um Gutsbesitzer der Umgegend handeln könnte) lassen sich sicherlich die Lebensdaten ermitteln, ggf. haben einige von ihnen WP/WS-Relevanz.
    • Rechts und links sind erhöhte Rabatten angebracht, welche die Buchstaben A und C, (Albert und Carola) durch kleine Fichten ausgeführt, vorstellen. – Ich hab’s nicht überprüft, gehe jedoch im Kontext der Zeit davon aus, dass es sich um das sächsische Königspaar handelt: w:Albert (Sachsen) und w:Carola von Wasa-Holstein-Gottorp. Sofern sich dafür ein Beleg findet, sollte dies erwähnt werden.
    • Laut der Gemeindewebsite ist der Baum 1970 einem Sturm zum Opfer gefallen, die Inschrift jedoch unbeschadet erhalten geblieben. Es bietet sich an, davon bei Gelegenheit ein Foto zu machen.

    Wenn man alle genannten Vorschläge umsetzen würde, käme man locker auf 10 bis 15 Fußnoten in diesem recht kurzen Text, die weder der Optik des Textes noch seiner Lesbarkeit zuträglich wären. Daher ist zu überlegen, ob man stattdessen nicht lieber einen kurzen und sinnvoll gegliederten Text schreibt, der die wichtigsten Informationen beinhaltet, ggf. weiterführende Links zur Wikipedia enthält und in sich abgeschlossen ist. (Zeilenschinderei wie beispielsweise im Text Der Weinberg bei Wilschdorf sollte unbedingt vermieden werden.) Sinnvollerweise stünden solche Texte auf der jeweiligen Quellentextseite und nicht in den einzelnen Buchseiten. Meinungen dazu? --René Mettke 21:05, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    meine Meinung:

    • den Aufsatz kommentieren, nicht einzelne Seiten
    • alle kommentarwürdigen Aspekte eines Aufsatzes einbeziehen, nicht nur einzelne Punkte
    • kurz fassen, nach dem Motto "Interesse wecken" und auf weiterführende Informationen (WP- oder WS-Artikel) verweisen
    • wie würde der Kommentarabschnitt bezeichnet werden? "WS-Kommentar" oder auch "Anmerkungen"?

    Entschuldige die knappe Form, bin gerade woanders beschäftigt. LG --WikiAnika 21:22, 23. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Ortsseiten[Bearbeiten]

    Ich habe mich mal an zwei Ortsseiten versucht:

    Für Städte wie Königsbrück oder Kamenz sind Ortsseiten wohl problemlos möglich. Von der Idee, auch für kleinere Orte solche Seiten anzulegen, können wir uns wohl verabschieden. Zudem scheint mir das ohne OSM-Verbindung suboptimal. Gerade bei den Sagen und Ortsbeschreibungen gibt es häufig Wegbeschreibungen, für die OSM-Unterstützung auf Ortsseiten sinnvoll wäre. --René Mettke 22:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Mein Problem bezüglich der Einordnung ist, dass sich Störzner in den Aufsätzen selten auf die Sage beschränkt, weshalb ich besonders im Falle von Gräfenhain eine Einordnung als "Beschreibung" oder (heimatkundlichen) "Aufsatz" der "Sage" vorziehen würde ("der Sage nach"). Das „Geduld-Häuschen“ bei Königsbrück hingegen, würde ich (als Laie) auch als Sage einstufen.
    Für Kamenz (und Pulsnitz) gibt es auch noch etwas ganz Tolles: SLUB Dresden
    Bezüglich kleinerer Orte: wenn es nicht einmal einen WP-Artikel oder wenigstens einen Stub gibt, ist die Ortsseite sicher wirklich wenig sinnvoll. Aber gerade solche Orte tauchen auch gehäuft auf. w:Schmiedefeld (Großharthau) zum Beispiel erstreckt sich ob seiner (ehemals) verkehrsgünstigen Lage über zwanzig Seiten. w:Großharthau sind acht Seiten, w:Seeligstadt (Großharthau) nochmal etwa vier Seiten und w:Bühlau (Großharthau) wird neben Erwähnung (wie im Wesenitztal) immerhin noch mit einer Abbildung beehrt. Ich überleg mal noch weiter, wie man am besten ein Namensregister auf die Beine stellen kann. Damit das aber wirklich homogen und sinnvoll werden kann, müssen neben Orts- und Personennamen auch Erhebungen (Sibyllenstein, Lilienstein, ...), Verkehrswege (Räuberstraße, Mönchssteig, ...) und Wasserläufe (Wesenitz) Erwähnung finden können. Und es muss zwischen Aufsätzen, die einem Gegenstand gewidmet sind, und Seiten, auf denen dergleiche genannt wird, unterschieden werden. Hinweise auf WP-Artikel, HOV oder Bibliographische Nachschlagewerke (Papst Innocenz) wären auch nicht schlecht...
    So nebenbei: wegen "Tor zur Westlausitz": Biw nennt sich "Tor zur Oberlausitz". Das erinnert mich wieder an Hamburg und das (eine) "Tor zu Welt" --WikiAnika 00:10, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Irgendwie themenfremd: Tzschelln. Ich hab mal versucht, einige greifbare Texte, die mir bei der Erstellung des WP-Artikels helfen sollen, oder die (im Fall der Sagen) schönes Beiwerk sind, zusammenzusammeln. Rausgekommen sind fünf Texte, vier bei Google nur über US-Proxy abrufbar, einer aus einer Quelle mit zum Teil überaus schlecht lesbaren Seiten. War etwas Arbeit (zum Teil auch dank x verschiedener Formatierungen innerhalb von wenigen Zeilen), aber es hat mir gezeigt, dass mit etwas Recherche auch zu kleineren Orten eine Ortsseite gefüllt werden kann. In diesem Zusammenhang sehe ich das inzwischen auch weniger kritisch mit anderen Orten, so dass zumindest die, die mit Sagen oder anderen Texten bedacht wurden, eine Ortsseite erhalten können. In diesem Zusammenhang ergibt sich dann sicher auch genügend Material, um zumindest einen kurzen WP-Artikel zu schreiben. Geographie, drei bis vier Absätze zur Geschichte, Bevölkerungsentwicklung und Ortsname sind ja nun wirklich nur eine Fleißaufgabe und erfordern selten großartige Recherche.
    Bei den Namensregistern taucht neben dem gemischten in der Literatur häufig auch ein getrenntes nach Orten und Personen auf, so dass man zumindest die Orte (und geographischen Objekte) erheben kann. Vor Personenregistern scheute ich schon mehrfach, weil man schnell mal verleitet wird, auch relativ unwichtige Personen mit aufzunehmen und dadurch die Register aufzubläht. Andererseits nutzt ein Register nur der Personen, die auch über einen WP-Artikel verfügen, vermutlich nur bedingt.
    Das Werk zu Kamenz und Pulsnitz scheint interessant, werde ich mir später mal ansehen. Das Tor zur Westlausitz möchte ich mir aber nicht madig machen lassen, denn ich freue mich immer wieder, wenn ich eine der beiden Pulsnitzbrücken in östlicher Richtung überquere. :) --René Mettke 22:24, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Abbildungsverzeichnis[Bearbeiten]

    Ich habe mich auch daran gemacht ein Abbildungsverzeichnis zu erstellen, damit man (soweit bekannt) auch Bilder nach Urheber oder Quelle suchen könnte. Dazu habe ich einige Bildunterschriften in Sektionen gepackt. Leider werden diese dann in den Aufsätzen nicht angezeigt. Ideen? --WikiAnika 14:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

    1. Der große Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz im Jahre 1842 Seite 347
    2. Der Teufelsstein bei Kleinbautzen Seite 401
    Bei Kleinbautzen klappt es in dieser Form leider nur auf der Seite 401 selbst, nicht jedoch mit einer Einbindung. Der Waldbrandtext ist in seiner Gesamtheit durch diese Konstruktion ziemlich verworren und es werden nun Textteile dargestellt, die dort nicht hingehören. --René Mettke 12:28, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bisstriche auf Artikelseiten[Bearbeiten]

    Oftmals wurde bei der Angabe der Seitenzahlen statt des richtigen Bisstrichs (–) entweder der Binde- (-) oder der Geviertstrich (—) verwendet. Da müsste noch mal jemand drüber gehen. -- Dorades 18:26, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bis einschließlich 58. "Stolpen vor Einführung der Reformation." habe ich das korrigiert und auf fertig gesetzt. -- Dorades 18:56, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke, das ist auch so etwas, das im Nachgang noch einmal nachgeschaut werden muss. Kategorisierung sind auch so ein Ding. Wenn dir noch etwas auffällt bitte Bescheid geben. --WikiAnika 14:08, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]