Die Ursache des Einschlagens vom Blitze:§ 31

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
§ 30 <<<
Die Ursache des Einschlagens vom Blitze ab S. 114
>>> § 32
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicken Sie bitte auf die entsprechende Seitenzahl.

§. 31.

Ein Beyspiel will ich doch zur Erläuterung etwas ausführlich erzehlen. Würden wir itzt wohl das vortrefliche Werkzeug der Penduluhren haben, welche zu astronomischen Beobachtungen und andern physischen, politischen und häuslichen Gebrauche so grosse Dienste thun, wenn nicht ein Galiläi[1] im vorigen |[115] Jahrhunderte auf einem geringscheinenden Zufall geachtet, und ein Huygens[2] seine daraus gezogene Entdeckung weiter genutzet hätte? Es ward nämlich Messe gehalten, als eben ein heftiger Wind durch die Kirche strich, und die hängenden Kronleuchter in Bewegung setzte. Man kann gerne glauben, daß dieser Wind für aller übrigen heiligen Einfalt würde umsonst gewehet haben, wenn nicht zum Glücke Galiläi der Messe beigewohnet hätte, welcher seine Aufmerksamkeit auf diese Eräugnung fallen ließ, als er meinte wahrzunehmen, daß die Kronleuchter ihre Schwingung in verschiedener Geschwindigkeit vollendeten, nachdem sie an längern oder kürzern Ketten hingen. So bald er zu Hause kam, versuchter er einige Kugeln an Fäden von ungleicher Länge in seinem Zimmer aufzuhängen, und dieselben in Bewegung zu setzen, um die verschiedene Zeit der Schwingungen zu beobachten, und ein gewisses Verhältniß und Regel davon auszufinden. Sollte mancher Unverständige, der ihn in solcher Beschäftigung angetroffen hätte, nicht gedacht haben: Wie? tändelt der Mann? Will er sich mit einem kindischen Spielwerke die müßige Zeit vertreiben? Nein: sein aufgeklärter Geist sahe, daß in dieser zufälligen Erscheinung eine große Wahrheit verborgen läge: er spürete ihr nach, und entdeckte durch seine Versuche die Grundregeln[3] der schwingenden Bewegung. Diese sind es, welche hernach dem vortrefflichen Huygens vor 112 Jahren den Weg gewiesen |[116] auf die Erfindung der Penduluhren zu kommen *), die nachmals durch weitere Entdeckungen noch zu grösserer Vollkommenheit gebracht worden.

*) S. Guil. Wottoni Epist. ad Jo. Chamberlayne, welche hinter dieses seiner Oratione Dominica polyglotta stehet, p. 39.

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Galileo Galilei (1564–1642), italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom
  2. Christiaan Huygens (* 1629; † 1695), niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.
  3. korrigert, im Druck Gruudregeln