MKL1888:Wampum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Wampum“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Wampum“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 379
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Wampum
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Wampum
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Wampum. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 379. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Wampum (Version vom 03.05.2024)

[379] Wampum, walzenförmige, aus der Venusmuschel (Venus mercenaria) geschnittene Knöpfe, welche den Indianern Nordamerikas als Geld, Schmuck und Erinnerungszeichen dienen, namentlich auch in besonderer Reihenfolge, gewöhnlich mit Thonperlen gemischt, auf Riemen gereiht, zu sogen. Wampumgürteln zusammengefügt wurden, welche als eine Art schriftlicher Dokumente über Bündnis- und Friedensschlüsse dienten. Vgl. Knotenknüpfen.