RE:Aurelius 145aaa

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
A. Helix, siegreicher Athlet zu Anfang des 3. Jh. n. Chr.
Band S VII (1940) S. 7374
Bildergalerie im Original
Register S VII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VII|73|74|Aurelius 145aaa|[[REAutor]]|RE:Aurelius 145aaa}}        
S. 2511 zum Art. Aurelius:

145a) Aurelius Helix. Den Gentilnamen gibt nur Dio-Xiph. LXXIX 10, 2: Αὐρήλιος Ἕλιξ, Philostr. Heroic. p. 147 K. und gymn. 46 p. 174 Jüthner Ἕλιξ. (Irrig ist er Nr. 34 unter Aurelius Ailix aufgeführt.) Dieser Athlet stammte aus Phoinikien, Philostr. gymn. 46. Er gewann zuerst als ἀνὴρ ἐκ παίδων (,aus der Knabenriege ausgemusterter Mann‘, ungefähr 18jährig, vgl. Jüthner Ausgabe von Philostr. gymn. 87f. 284) in [74] den Olympien wahrscheinlich des J. 213 n. Chr. einen Sieg im Ringkampf. An den nächsten Olympien (J. 217) meldete er sich wieder zum Ringkampf und zugleich zum Pankration; aber die Eleer, die ihm mißgünstig gesinnt waren, setzten das Ringen überhaupt vom Spielprogramm ab, so daß A. nur im Pankration siegen konnte. Doch errang er die Palme in beiden Kampfarten in dem kapitolinischen Agon, den Kaiser Elagabal im J. 219 in Rom veranstaltete, Dio LXXIX 10, 2. 3. Philostr. Heroic. p. 147 K. Dadurch erwarb er sich solchen Ruhm als Athlet, daß Philostr. gymn. a. O. seine Methode, sich zu trainieren, als vorbildlich hinstellen konnte. Die Diostelle ist auch in den Anecd. Paris. (Cramer) II 155 exzerpiert, doch mit dem Zusatz ἐπὶ Σεβήρου τοῦ αὐτοκράτορος γεγονώς, womit wohl Septimius Severus, nicht wie Jüthner 284 annimmt, Severus Alexander gemeint ist. – Vgl. über ihn auch Münscher Philol. Suppl. X 497. – Wir kennen auch einen (von ihm verschiedenen) Athleten Aurelius Eutyches mit dem Beinamen Helix, der βουλευτής und Bürger von Eumenia in Phrygien und von anderen Städten war, Inschr. aus Ihhekli im südwestlichen Phrygien, W. Ramsay Cities and Bishoprics 522, 364, mit verbesserter Lesung Class. Rev. 1926, 147. Der Name Helix ist eben nach bekannter Sitte (vg. Friedländer-Drexel IV10 197–202) nach diesem berühmten Athleten von späteren Kunstgenossen gern angenommen worden.

[Stein. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 58
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|58||Aurelius 145aaa|[[REAutor]]|RE:Aurelius 145aaa}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

[145aaa]) (K) A. Helix, siegreicher Athlet zu Anfang des 3. Jh. n. Chr. S VII.

145a) S VII, s. [145aaa]).

Anmerkungen (Wikisource)

Die in der Vorlage genannte No. 145a ist bereits anderweitig belegt, daher Ausweichung auf Aurelius 145aaa.