RE:Betriacum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(Suet. Vitell. 10. 15. Victor. epit. 7,2; Βητριακόν Plut. Otho 8. 11. 13;
Band III,1 (1897) S. 369 (IA)–370 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|369|370|Betriacum|[[REAutor]]|RE:Betriacum}}        

Betriacum (Suet. Vitell. 10. 15. Victor. epit. 7,2; Βητριακόν Plut. Otho 8. 11. 13; corrupt Bretiacum Suet. Otho 9; Vesp. 5; Betricum Eutrop. VII 17) oder Bedriacum (Tac. hist. II 23. 39. 44. 49. III 15. 20. 27. 31. Oros. VII 8, 6; corrupt Brediacum Geogr. Rav. IV 30 p. 252 P.; Beloriacum Tab. Peut.; Bebriacum Iuv. II 106; Φρηγδιάκον Joseph. b. Iud. IV 9, 9; Adiect. Bedriacensis Tac. hist. II 39. 50. 52. 66. 70. 86. III 31. Plin. n. h. III 135; Bedriacus Iuv. II 106 u. Schol.), Flecken in Oberitalien zwischen Cremona und Hostilia (Schol. Iuv. II 106), 20 mp. von Cremona (Schol. Iuv. II 99; 22 mp. nach der [370] Tab. Peut.), also in der Gegend des heutigen Calvatone; berühmt nur wegen der beiden Schlachten erst zwischen Otho und Vitellius, dann zwischen Vitellius und den Truppen des Vespasian im J. 69 n. Chr. S. Mommsen Herm. V 163; CIL V p. 411. Pais Suppl. 670–674. Vgl. Bebriacum.