RE:Concordia 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ort in Venetien
Band IV,1 (1900) S. 830831
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|830|831|Concordia 1|[[REAutor]]|RE:Concordia 1}}        

Concordia. 1) Ort in Venetien westlich von Aquileia am Flusse Lemene, noch jetzt Concordia (neuerdings mit dem Beinamen Sagittaria). Vor Caesar vicus (Inschrift von vier magistrei CIL V 1890), wurde es von Augustus zur Colonie unter dem Namen colonia Iulia Concordia erhoben (Plin. III 126. Ptolem. III 1, 29; der volle Name CIL III 5238. V 1884. 1901. VI 1622). Erwähnt wird es ausser von den Geographen (Mela II 61. Strab. V 214) und Itinerarien (Antonin. 126. 128. 281; Hierosolym. 559. Tab. Peut.) von Fronto (ep. ad amicos II 6. 7), wo gelegentlich der Processsache eines Decurionen von C. Auszüge aus der lex coloniae gegeben werden. Die Tribus von C. war die Claudia, Kubitschek Imp. Rom. tributim descript. 109. In der späteren Kaiserzeit ist C. eine der bedeutenderen Städte Oberitaliens (Eutrop. VIII 10. Zosim. V 37. Aur. Vict. epit. 16) und ein wichtiger Waffenplatz; hier war eine Geschossfabrik (fabrica Concordiensis sagittaria, Not. dign. occ. IX 24; vgl. den praepositus fabricae sagit. CIL V 8697. 8721; s. Not. d. scavi 1892, 335 und die fabricenses CIL V 8742. 8754. 8757. Not. 1890, 172) und lag eine starke Garnison. Das Grabfeld dieser Truppen (hauptsächlich Batavi [831] seniores, Mattiaci seniores, Brachati seniores und Heruli seniores), seit 1873 aufgedeckt, hat eine grosse Anzahl wichtiger Inschriften geliefert (CIL V 8721–8781. 8988–8989. Not. d. scavi 1885, 174. 1887, 261. 305. 339. 1890, 169. 339. 1892, 3. 335. 1893, 222. 490); die datierten aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jhdts. Der christlichen Gemeinde in C. thun nr. 8738. 8740. 8745 Erwähnung. Im J. 452 wurde C. von Attila eingenommen und zerstört (Paul. Diac. hist. Rom. XIV 11); später gedenkt der civitas Concordiensis Cassiod. var. XII 26. Die Reste des alten C. sind zahlreich und bedeutend; ein (freilich auf nicht ganz sicheren Grundlagen fussender) Stadtplan wird Not. d. scavi 1880 Taf. XII (vgl. dazu 411–437) gegeben. Ermittelt scheint die Lage des Forums (Not. 1882, 425), des Theaters (Not. 1894, 333), vielleicht auch der Waffenfabrik (Not. 1880 a. a. O.); über die Construction der Stadtmauer vgl. Not. d. scavi 1894, 399. Vgl. ferner über neue Ausgrabungen Not. 1877, 240. 295. 1878, 281–288. 1883, 197. 1886. 65. 107. 1893, 219. 1895, 194. 1896, 176. Lateinische Inschriften aus C. CIL V 1866–1955. 8654–8781. 8987–8989. Pais Suppl. 390–427. 1226–1229. Als Heimat von Soldaten genannt wird C. noch CIL VI 414. 2675. Ephem. epigr. IV 912. Zur Litteratur vgl. Mau Katal. d. Biblioth. d. arch. Inst. I 195.