RE:Cornelius 150

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Epicadus Einer der Cornelii des Sulla
Band IV,1 (1900) S. 1311
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1311||Cornelius 150|[[REAutor]]|RE:Cornelius 150}}        

150) Cornelius Epicadus, L. Cornelii Sullae dictatoris libertus calatorque in sacerdotio augurali, filio quoque eius Fausto gratissimus fuit: quare numquam non utriusque se libertum edidit. librum autem quem novissimum de rebus suis imperfectum reliquerat ipse supplevit (Suet. de gramm. 12). Er war vielleicht ὁ ἐπὶ βιβλιοθήκης (scil. Sullanae), an den sich Tyrannio nach Strab. XIII 609 wandte; vgl. Hillscher Jahrb. f. Phil. Suppl. XVIII 363 adn. Über die Ergänzung des sullanischen Werkes vgl. Peter Hist. rom. rel. p. CCLXXVII. Ausserdem haben wir von ihm folgende Spuren: 1) Victorinus GL VI 209, 9 Cornelius Epicadus in eo libro quem de metris scripsit. 2) Charis. GL I 110, 3 Epicadus in cognominibus (es handelt sich um den Namen Sulla). 3) Macrob. I 11, 47 (wo es sich de sigillaribus handelt) und Serv. plen. Aen. I 649 (vestimenta acanthina) deuten auf ein antiquarisches Werk hin; darauf gehen vielleicht auch Varro de l. l. V 150 (Cornelius) und VII 39 (in Cornelii commentario; vgl. Osann Beitr. II 359), und vermutlich beziehen sich darauf auch die Worte des Arnob. I 59: quamvis Epicados (so mit Gelenius für Epicam deos) omnes, Caesellios, Verrios, Scauros teneatis et Nisos.

[Goetz. ]