RE:Epulo 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Beiname des Iuppiter
Band VI,1 (1907) S. 265
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|265||Epulo 1|[[REAutor]]|RE:Epulo 1}}        

Epulo. 1) Als Beiname des Iuppiter, des Empfängers des Iovis epulum (s. d.), ist E. bezeugt durch die römische Weihinschrift des Vorstandes des collegium teibicinum Romanorum CIL VI 3696, die Mommsen so ergänzt: [magistri] quinq(uennales) [collegi] teib(icinum) Rom(anorum), qui [s(acris) p(ublicis) p(raesto) s(unt)], Iov(i) Epul(oni) sac(rum), während neuerdings E. Bormann (CIL VI 30 932 = Dessau 4964) die Ergänzung qui .... Iov(is) epul(o) sac(ris) [p(ublicis) p(raesto) s(unt)] vorzieht Doch ist nicht recht ersichtlich, was vor Iov(is) epul(o) auf dem Steine gestanden haben sollte, und die Wendung qui sacris publicis praesto sunt (ohne weiteren Zusatz) ist im Namen dieses und ähnlicher Kollegien ständig. Für den Iuppiterbeinamen Epulo spricht einerseits die Analogie des Iuppiter Dapalis (Bd. IV S. 2134), andererseits der Umstand, daß auch Mercurius, wenn auch in etwas anderer Auffassung, diesen Beinamen führt, CIL VI 522 sacrum Mercurió epulóni euphrosynó.