RE:Iulianos 21a

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Sabinus, Ursurpator Ende des 3. Jh. n. Chr.
Band X,1 (1918) S. 24
Sabinus Iulianus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register X,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|X,1|24||Iulianos 21a|[[REAutor]]|RE:Iulianos 21a}}        

21) Iulianus. Zwei Usurpatoren dieses Namens sind zu unterscheiden.

a) Sabinus Iulianus. So heißt nach der Epit. de Caes. 38, 6 ein Usurpator, der sich gegen Carinus erhob und von diesem in Campis Veronensibus getötet wurde. Denselben Namen (aber die Hss. des Io. Antioch. haben σαβινίῳ, nur in einer zu σαβινῳ korrigiert) finden wir auch bei Zosim. I 73 = Io. Antioch., Exc. Const. de insid. III 112f., 71 de Boor. Nach dessen Darstellung wurde I., angeblich Praefectus praetorio (τὴν ὕπαρχον ἀρχὴν ἔχων), in Italien von den Offizieren mit dem Purpur bekleidet. Daß nach diesem Bericht Carinus nach der Besiegung des I. statt nach der Diocletians von seinen Truppen getötet worden sei, ist, wie Mendelssohn z. St. wohl richtig bemerkt, auf die Flüchtigkeit des Exzerptors zurückzuführen. Unzweifelhaft derselbe Usurpator ist I., von dem Vict. Caes. 39, 10 erzählt, daß er von Carinus besiegt und getötet wurde, als dieser zur Bekämpfung Diokletians nach Illyricum eilte. Doch heißt es hier cum Venetos correctura ageret, danach wäre er also Corrector Venetiae (et Histriae) gewesen. Dies hat mehr Wahrscheinlichkeit für sich, als daß er Praefectus praetorio gewesen sei, da ja sonst nicht verständlich wäre, wieso Carinus aus Rom ihm entgegen ziehen konnte, und da wir die Praefecti praetorio der damaligen Zeit kennen. Dazu paßt auch die Ortsangabe der Epit. in Campis Veronensibus. Mit Unrecht will aber Mommsen Ges. Schr. VIII 242f. alle Zeugnisse verdächtigen, die für einen Corrector bloß eines Teiles von Italien vor der Zeit Diokletians anzuführen sind: vgl. o. Bd. VI S. 702 und v. Premerstein Bd. IV S. 1652. — Auf denselben Sabinus Iulianus ist sicher auch der Iulianus tyrannus bei Polem. Silv., Mommsen Chron. min. I 522, zu beziehen, wo freilich Carinus und Numerianus verwechselt sind. — Die Zeit dieses Usurpators läßt sich nur annähernd bestimmen. Er nahm den Purpur auf die Nachricht vom Tode des Carus (Vict. Caes. 39, 10), das wäre also in der zweiten Hälfte des J. 283 n. Chr., oder erst des Numerianus (Zosim. a. a. O.), also nach dem August 284. Jedenfalls wurde er erst einige Zeit, nachdem die Nachricht von der Erhebung Diocletians nach Rom gekommen war, durch Carinus besiegt, wahrscheinlich zu Anfang 285; im Laufe dieses Jahres fiel Carinus.

[Stein. ]