RE:Notarius 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band XVII,1 (1936) S. 1058
GND: 4183105-6
Stenograph in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register XVII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XVII,1|1058||Notarius 2|[[REAutor]]|RE:Notarius 2}}        

2) s. ebd., ferner Exceptor und Tachygraphos.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Kurzschreiber, Stenograph
Band S VII (1940) S. 586
GND: 4183105-6
Stenograph in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S VII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VII|586||Notarius 2|[[REAutor]]|RE:Notarius 2}}        
[Der Artikel „Notarius 2“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S VII) wird im Jahr 2044 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]

Notarius. In der Bedeutung ‚Kurzschreiber, Stenograph‘, von der hier allein zu handeln ist, kommt das Wort zuerst bei Sen. Apocol. 9, 2 vor, wo es von dem Gotte Janus im Rat der Götter heißt: multa ... dixit, quae notarius persequi non potuit.[1] [...]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 175
GND: 4183105-6
Stenograph in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|175||Notarius 2|[[REAutor]]|RE:Notarius 2}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Notarius

[2]) Der Stenograph. S VII.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. deutsch: „er sagte viel, dem der Notarius nicht folgen konnte.“