Schlusswort (DZfG Bd. 12)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<<
Autor: Ludwig Quidde
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schlusswort
Untertitel:
aus: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 12 (1894/95), S. 391–392.
Herausgeber: Ludwig Quidde
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Freiburg i. B. und Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[391]
Schlusswort.

Da zufällig hier noch Raum frei geblieben ist, werde ich meinem Vorsatze, mich von der Zeitschrift französisch zu verabschieden, untreu. Es ist mir doch ein wenig wehmüthig bei diesem Abschied, denn ich habe einige Jahre lang den besten Theil meiner Arbeitskraft in das Unternehmen hineingesteckt, darf mich wohl auch rühmen, damit seinerzeit für ein allgemeines Interesse wirklich etwas geleistet zu haben und muss mir sagen, dass ich in den letzten zwei Jahren ebenso stark dazu mitgewirkt habe, das Geschaffene wieder zu Grunde zu richten.

Zu Grunde geht es ja erfreulicher Weise gleichwohl nicht, sondern andere, stärkere Hände nehmen die Arbeit, die ich fallen gelassen habe, auf.

Als die Zeitschrift vor sieben Jahren ins Leben trat, hatte sie sofort einen Erfolg, der die gewiegtesten Kenner unseres Büchermarktes überraschte. Es lag das nicht so sehr an geschickter buchhändlerischer Inscenirung oder an glänzenden Namen der Mitarbeiter oder an einzelnen Aufsehen erregenden Beiträgen, mit denen sie sich eingeführt hätte, sondern in allererster Linie daran, dass thatsächlich durch sie etwas geleistet wurde, was damals fehlte: Information im weitesten Sinne.

Auf diese Leistung war ein erhebliches Mass von solider Arbeit verwendet und auch im ganzen genommen wohl praktisch verwendet worden. Aber die Eigenart der Zeitschrift machte auch eine ausserordentlich intensive stetige und energische Thätigkeit des Herausgebers nöthig. Diese wurde in den ersten Jahren geleistet; auch über die zwei schwierigen Jahre meiner Römischen Institutsstellung kam das Unternehmen noch leidlich fort, dank vor allem der Thätigkeit der damaligen Mitarbeiter; aber dann liess meine eigene Betheiligung nach, und damit hängt wenigstens zum Theil zusammen, [392] dass man nicht ganz ohne Grund tadeln konnte, einzelne Zweige des Informationsdienstes hätten in der Zeitschrift zu üppig gewuchert. Die letzten zwei Jahre waren dann, wie sich leider nicht leugnen lässt, die Zeit einer förmlichen Misswirthschaft, und ich muss an dieser Stelle den Mitarbeitern, Lesern und dem Verleger noch Dank sagen für die Geduld, mit der sie die unglaubliche Verzögerung im Erscheinen der Hefte ertragen haben.

Der Grund dieser Zustände lag in der Concurrenz, die ein anderes stärkeres Interesse der Zeitschrift machte, oder, wenn man will, in meiner Unfähigkeit, zwei Dinge gleichmässig neben einander zu treiben.

Es wäre vielleicht möglich gewesen, einen Modus zu finden, der mir die weitere Betheiligung bei dem Unternehmen ermöglicht hätte. Aber mir schien das jetzt auch nicht mehr im Interesse der Sache zu liegen. Mein Verhältniss zu einem grossen Theil der Fachgenossen hatte unter denselben Einflüssen, die meine Thätigkeit an der Zeitschrift behindert haben, empfindlich gelitten, und dadurch musste besonders auch die Wirkung dieser Zeitschrift auf dem Grenzgebiete der rein wissenschaftlichen und öffentlichen Interessen beeinträchtigt werden. Ich habe von Anfang an Werth darauf gelegt, in der Zeitschrift Fragen auch dieses Grenzgebietes in den Kreis der Betrachtung zu ziehen, und glaube dabei, soweit Jemand dergleichen in sich selbst von einander trennen kann, ohne politische Parteitendenz das Interesse der freien wissenschaftlichen Forschung und die rein im Wesen der Historie begründeten Aufgaben des Unterrichts im Auge behalten zu haben. Beweis dafür war vielfache Zustimmung aus den Reihen der Fachgenossen, die in politischen Fragen ganz anders standen. Da ich jetzt so stark in die Tagespolitik verwickelt bin, und zwar in einer Richtung, die der Mehrzahl der Fachgenossen ungewohnt und unsympathisch ist, so ist die Präsumption der Unbefangenheit verloren gegangen, und ich könnte jetzt noch so aufrichtig in einer Frage nur das Fachinteresse vertreten, – ich würde dem Misstrauen begegnen, in der Wissenschaft Politik treiben zu wollen; – Beweis nach meiner Meinung: die Art wie eine Prüfung der uns berührenden Bestimmungen der „Umsturzvorlage“ auf dem Frankfurter Historikertage a limine abgewiesen wurde.

Doch um alles ganz offen zu sagen, wie es liegt, so ist ja klar, dass die Störung dieses Verhältnisses nicht nur durch meine blosse Betheiligung am politischen Leben veranlasst ist, sondern dass sehr erheblich dazu jene Studie mitgewirkt hat, die einen „Missbrauch der historischen Wissenschaft“ darstellen sollte und die in anderthalbhunderttausend Exemplaren ihre mir selbst so überraschende Carriere machte. Und dazu kam dann, bei Manchen ehrlich, bei Vielen als vorgeschobener willkommener Entrüstungsanlass, jene „Erklärung“, die ich als Ergebniss der Situation und als Antwort auf eine sehr perfide Denunciation dem Urtheil preisgebe, die aber jedenfalls ein Historiker, der gewohnt ist, Urkunden und Actenstücke zu lesen, nur als Historiker anzusehen braucht, um zu finden, dass überhaupt gar nicht darin steht, was mir als ihr angeblicher Inhalt so vielfach vorgeworfen ist.

Doch wie dem auch sei: zu einer gedeihlichen Fortführung des Unternehmens schienen mir jetzt die inneren und äusseren Bedingungen zu fehlen, und unter diesen Umständen glaube ich dem Interesse der Sache am besten gedient zu haben, wenn ich mitgewirkt habe, es nun an eine Stelle zu verpflanzen, wo es unter der Pflege hervorragender und thatkräftiger Historiker verschiedener wissenschaftlicher Richtungen und in naher Berührung mit grossen wissenschaftlichen Instituten, wie ich hoffe, alle Bedingungen findet, um auf’s neue kräftig zu gedeihen.

L. Q.