Seite:Anfangsgründe der Mathematik III 581.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das ist, die Seite von der Figur des Platzes, wird die innere Polygon genennet. [Fig. 3]

Die 15. Erklärung.

47. Die Linie AC, welche von der Kehle C bis an die Bollwerkspünte A gezogen wird, heisset die Capital- oder Hauptlinie (la Capitale). [Fig. 3]

Die 16. Erklärung.

48. Der Radius CI, damit der Circul beschrieben wird, darein man die innere Polygon träget, wird der kleine Radius genennet. [Fig. 3]

Die 17. Erklärung.

49. Der Radius AI, damit der Circul beschrieben wird, der durch die Bollwerkspünten gehet, heisset der grosse Radius. [Fig. 3]

Die 18. Erklärung.

50. Der Polygonwinkel OCE ist derjenige, den die äusseren Polygonen AB und AK, oder auch die inneren Polygonen MC und DC mit einander machen. [Fig. 3]

Die 19. Erklärung.

51. Der Bollwerkswinkel FAN ist derjenige, den die Facen AN und AF mit einander machen. [Fig. 3]

Zusatz.

52. Damit er der Gewalt des groben Geschützes widerstehen kan, und das Bollwerk nicht zu enge wird; soll er nicht unter 60 Graden seyn.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 581. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_III_581.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)