Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 524.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

beynahe 1 Tag 12 Stunden, im andern beynahe 12 Stunden.

Die 24. Erklärung.

59. Die jährliche Mondepacten sind der Unterscheid zwischen einem bürgerlichen Sonnen-Jahre und einem Astronomischen Monden-Jahre.

Der 1. Zusatz.

60. Sie kommen also heraus, wenn ihr die 12 monatliche Epacten zusammen addiret, und machen 11 Tage.

Der 2. Zusatz.

61. Also fallen die Neu- und Vollmonden in dem folgenden Jahre 11 Tage im Monate früher, als im vorhergehenden.

Der 3. Zusatz.

62. Wenn ihr in dem Mondencircul zu den güldenen Zahlen die Epacten setzen wollet; so schreibet in dem ersten Jahre 11, in dem andern 22, in dem dritten aber anstatt 33 nur 3, in dem vierten 14 u. s. w. so werdet ihr finden, daß nach 19 Jahren die Epacten alle durch sind, und sich wieder von neuem, nemlich von 11, mit der güldenen Zahl 1 anfangen.

Die 3. Aufgabe.

63. Aus der gegebenen güldenen Zahl eines Jahres die ihm zugehörige jährliche Epacte im Julianischen Jahr zu finden.

Auflösung.

Multipliciret die güldene Zahl durch 11; was herauskommet, ist die verlangte Epacte,

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 524. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_524.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)