Seite:Anfangsgründe der Mathematik II 528.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Auflösung.

1. Addiret das gegebene Jahr zu dem Jahre des Julianischen Periodi, in welchem sich die Jahrzahl anfänget; so habet ihr das Jahr des Julianischen Periodi, welches mit ihm übereinkommet, und

2. ziehet davon ab das Jahr des Julianischen Periodi, in welchem sich die andere Jahrzahl anfänget (§. 71.).

Z. E. ihr verlanget zu wissen, wie viel in dem 1710ten Jahre die jüdische Jahrzahl ist.

1710   6423
4713   –953
––––––––––––––––––––
6423   5470   jüdische Jahrzahl vom Octob. an.
Die 28. Erklärung.

73. Die beweglichen Feste sind, welche nicht immer auf Einen Tag des Jahres fallen, als Ostern, Pfingsten, Trinitatis. Die unbeweglichen aber, die immer auf Einen Tag fallen, als Weynachten.

Die 1. Anmerkung.

74. Die beweglichen Feste, so die gesammte Christenheit in der Abendländischen Kirche feyret, sind folgende Sonntage, so sich alle nach Ostern richten, nebst andern wenigen Tagen.

Empfohlene Zitierweise:
Christian Wolff: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften. Rengerische Buchhandlung, Halle 1772, Seite 528. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Anfangsgr%C3%BCnde_der_Mathematik_II_528.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)