Zum Inhalt springen

Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/123

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

durch herrliche Tugenden schmückte, diente mein Vater, 990 Graf Sigifrid, treu im Kriege und im Frieden. Er fiel in dem Kampfe bei Brandenburg, wo er zum letzten Male kämpfte, vom Roß, und fing seit der Zeit an, von heftigen Körperschmerzen heimgesucht zu werden. Außerdem merkte er, daß nun das achte Jahr da war, welches ihm als sein Todesjahr auf folgende Weise im Traume vorher bezeichnet war. In Köln ward er aus dem Schlafe geweckt durch eine Stimme, welche rief: „Sigifrid, sei wach, wisse bestimmt, daß du acht Jahre nach diesem Tage deine Erdenlaufbahn beschließen wirst.“ Diesem vorausbestimmten Tage hatte er nun stets mit wachsamem Auge entgegen gesehen und nicht aufgehört, sich in Hinsicht auf demselben durch die Früchte tugendhafter Thaten im voraus nach Kräften sicher zu stellen. Mich aber nahm er von seiner Mutterschwester Emnilde, welche lange Zeit am Schlagflusse litt, nachdem ich bei ihr in den Anfangsgründen wohl unterrichtet war, weg, und übergab mich dem Abte Ricdag dem zweiten von St. Johannes zu Magadaburg zur weiteren Ausbildung. Nachdem ich daselbst drei Jahre verweilt hatte, ward ich am Feste aller Heiligen [Nov. 1] von meinem Vater, weil er mich an jener Kirche [zu St. Johannes] nicht anbringen konnte, der geistlichen Brüderschaft von St. Mauritius einverleibt. Bei dieser Gelegenheit wurde an dem nächstfolgenden Namenstage des heiligen Andreas [am 30. Nov.] ein großes, allen sehr wohl gefallendes Gastmahl gehalten, welches den nächsten Tag noch fortgesetzt wurde.

Nachdem mein Vater von da weggereist war, erkrankte er gegen Fastnacht in der Burg Willibizi [Walbeck], und bezahlte am 15. März die Schuld der Natur. Er war ein Vertheidiger des Vaterlandes und ein wahrhafter Mann. Ihn beweinte sammt seiner Gemahlin Cunigunde seine durch musterhafte Frömmigkeit ehrwürdige Mutter Mathilde, die ihm schnell folgen sollte. Denn einer solchen Stütze beraubt, erwartete sie mit ausnehmender Trauer ihren Tod und starb noch in demselben Jahre, am 3. December im treuen Glauben an den Erlöser. Mein Oheim aber,

Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 97. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/123&oldid=- (Version vom 25.9.2023)