Seite:Die Chronik des Thietmar von Merseburg.pdf/402

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg

Rochelini, Rochlitz 349.
Rocholenzi, a. d. Mulde 227. 350.
Rodbert, Bischof von Trier 108.
Rogalici, Röglitz, a. d. weißen Elster 322.
Rom 26. 29. 35. 36. 40. 53. 72. 73. 82. 90. 105. 107. 108. 109. 116. 128. 258. 264. 266. 268.
Romanus, der heil. 212.
Römer 47. 109. 268. 269. 332.
Romulus 5. 265.
Rossano, in Unteritalien 79.
Rotbert, König von Frankreich 305.
Rotherd, Bischof von Ingelheim 348.
Rothulf, König von Burgund 289. 338.
Rotlizi (Rochlitz) 326.
Rotmann, Geistlicher 117. 119. 296.
Russen 322. 358.
Rußland 41. 257. 260. 358.


Sachsen 8. 10. 32. 42. 47. 52. 93. 98. 140. 158. 183. 194. 265. 330. 353.
Salandria, ein Schiff 79. 81.
Salbozi, Salbke, an der Elbe, bei Magdeburg 341.
Sale (Saale), Fluß 41. 63. 75. 225. 227.
Salesfeldun 30.
Salta, Nebenfluß der Saale 225.
Salza, Fluß 41.
Salzburg 56.
Samos 29.
Sarazenen 61. 78. 81. 303.
Sarepta, 270.
Satzi, Saatz in Böhmen 190.
Schotten 7.
Schwabenland 78. 258. 293. 360.
Sciciani, rechts der schwarzen Elster 240. 310.
Scih, Befehlshaber der Burg Liubusua 248.
Sclanisvordi, links der Elbe, zwischen Torgau und Belgern 279.
Scudici, a. d. Elster 75. 286.
Scythen 298.
Sebert 286.
Sehusun, westl. von Magdeburg 249.
Selibur, Fürst der Wagrier und Obotriten 36.
Selon, Gau 17.
Selpuli, Gau nördl. vom Gau Lusizi 36. 92. 09.
Sergius IV., Papst 264.
Servatius, Bischof von Mastricht 165.
– der heil. 39.
Seusun, am Harz 86.
Severinskloster 123.
Sewald 301.
Sibert, Bruder Thiedrichs 86. 100.
Sicco, Graf 84.
Sidegeshusun 212.
Siegfried, Graf, Vater Thietmars 48. 76. 77. 97.
– Bruder Thietmars 3. 28. 37. 233. 239. 296. 309.
– Sohn Gero’s 40.
– Graf 351.
Siegmund, Bischof von Halberstadt 8. 20.
Sigfrith, Sigifrid, Graf von Nordheim 85. 146. 147. 173.
Sigifrid, Sohn Gerhards 319.
– Abt zu Magdeburg 316.
– Markgraf 270.
– Sohn des Markgr. Hodo 281.
– Graf von Stade 92. 102. 103. 312.
– Bischof von Augsburg 121. 122. 183.
Silensi, Schlesien 318.
Silivellun, bei Delitzsch 324.
Empfohlene Zitierweise:
Thietmar von Merseburg: Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Verlag von Franz Duncker, Leipzig 1879, Seite 376. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Thietmar_von_Merseburg.pdf/402&oldid=- (Version vom 23.11.2023)