Seite:Die List des Impresario.pdf/3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Walther Kabel: Die List des Impresario. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1913, Bd. 5, S. 234–236

so daß zu befürchten stand, das Publikum würde dem Konzert trotz der geschickten Zeitungsreklame nur noch ein mäßiges Interesse entgegenbringen. Die Vorbestellung war auch wirklich äußerst gering: drei Tage vor dem Konzert waren kaum achtzig Plätze verkauft.

Strakosch ist in heller Verzweiflung. Geht‘s so miserabel weiter, so setzt er eine Unsumme bei dieser Veranstaltung zu, anstatt wie bisher stets einen schönen Gewinn einzustreichen. Da kommt ihm noch zur rechten Zeit die Erleuchtung. Er geht zu dem bedeutendsten Goldarbeiter der Stadt und verlangt einen massiv silbernen Pokal aus der Schaufensterauslage näher besichtigen zu dürfen.

„Und der Preis des Kunstwerks?“ fragte er nach eingehender Prüfung.

„Achttausendfünfhundert Mark.“

„Recht hoch. Trotzdem werde ich den Pokal nehmen.“

„Und wo darf ich ihn hinschicken?“

„So weit sind wir noch nicht. Hier ist meine Karte. Ich bin Strakosch, der Impresario der großen Sängerin Christine Nilson, die in zwei Tagen hier ein Konzert geben wird, was Ihnen wohl bekannt sein dürfte.“

„Allerdings –“

„Wenn wir bei diesem Konzert nun ein ausverkauftes Haus haben, wie wir‘s von allen großen Städten her gewöhnt sind, so werde ich Ihr Kunstwerk kaufen. Schicken Sie‘s mir dann mit quittierter Rechnung in mein Hotel. Aber, wie gesagt, nur wenn der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt ist, kann ich‘s nehmen. Adieu!“

Wenige Minuten später wiederholt sich diese Unterredung in ähnlicher Form bei einem zweiten Goldarbeiter, dann bei einem dritten, vierten und so fort, bis Strakosch sämtliche Juwelierläden nicht nur in Hamburg, sondern auch in dem benachbarten Altona abgeklappert hat. Überall hinterläßt er eine Bestellung auf einen sehr wertvollen Gegenstand unter der Bedingung, daß der Konzertsaal vollkommen ausverkauft sein müsse.

Auf diese Weise hatte der Impresario eine Menge einflußreicher

Empfohlene Zitierweise:
Walther Kabel: Die List des Impresario. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1913, Bd. 5, S. 234–236. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1913, Seite 235. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_List_des_Impresario.pdf/3&oldid=- (Version vom 31.7.2018)