Seite:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz) 023.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Man ersetze in (9), nach (4) und (III),

durch

(10)

und forme die Theile des Integrals, welche Differentialquotienten von enthalten, durch partielle Integration um.

Unter Berücksichtigung der Gleichung (IV) wird man finden

(11)

wo

(12)

ist.

Zunächst soll jetzt angenommen werden, dass die electrischen Bewegungen auf einen gewissen endlichen Raum beschränkt seien, und dass die Fläche gänzlich ausserhalb dieses Raumes liege. Es wird dann an der Fläche , und

Somit besteht wirklich eine Grösse , deren Zuwachs der Arbeit der äusseren Kräfte gleich ist, und welcher demnach die Bezeichnung „Energie“ zukommt. Sie setzt sich zusammen aus der gewöhnlichen mechanischen Energie und der „electrischen“ Energie , für welche letztere wir den von Maxwell angegebenen Werth wiederfinden.




Der Poynting’sche Satz.


§ 14. Auch wenn wir die zuletzt über gemachte Voraussetzung fallen lassen, gestattet die Formel (11) eine einfache Deutung. Mit Maxwell nehmen wir nicht nur an, dass die electrische Energie den Werth (12) habe, sondern auch, dass sie wirklich über den Raum vertheilt sei, wie die Formel es ausdrückt, d. h. dass sie für die Volumeinheit

betrage.