Seite:Elektrische und Optische Erscheinungen (Lorentz) 102.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

§ 72. Die genannten Physiker haben ihre Beobachtungen nicht mit dieser Formel verglichen, sondern mit einer anderen, in der das letzte Glied fehlt; es zeigte sich dabei eine sehr befriedigende Uebereinstimmung. Setzt man nämlich

so lässt sich der Coefficient aus den Versuchen ableiten. Während nun die Herrn Michelson und Morley auf diese Weise fanden

„with a possible error of “, hat für D-Licht den Werth 0,438.

Nach unserer Theorie sollte

sein, oder, wenn man n als Function der Wellenlänge in Luft betrachtet,

Dies wird für die Fraunhofer’sche Linie D

0,451.

Die Formel (90) entfernt sich also etwas weiter von den Beobachtungen als die einfachere Gleichung

(91)

indessen sind die Beobachtungen wohl nicht so genau gewesen, dass man auf diesen Umstand Gewicht legen dürfte.

Sollte es gelingen, was zwar schwierig, aber nicht unmöglich scheint, experimentell zwischen den Gleichungen (90) und (91) zu entscheiden, und sollte sich dabei die erstere bewähren, so hätte man gleichsam die Doppler’sche Veränderung der Schwingungsdauer für eine künstlich erzeugte Geschwindigkeit beobachtet. Es ist ja nur unter Berücksichtigung dieser Veränderung, dass wir die Gleichung (90) abgeleitet haben.

§ 73. Eine wie wichtige Rolle die Formel (84) in der Theorie der Aberration und der damit zusammenhängenden Erscheinungen