Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 7.pdf/4

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nu will ich doch ämool All’n hie zeing,
Daß m’r kä Pfusch’r is in Blosen un Geing[1],

55
Un daß zu dan marschiern in Schtroßen

Mier a känne än Marsch ämool blosen!“

     Su sozen[2] korz d’rauf Alle hie vorn Thiern[3]
Un wollten aam[4] dos alte Thema berieh’rn,

60
Do erklang dänn pletzlich mit lauten Klang

Marschmusik dorring gansen Sanc[5].
Verschreckt guckte Aener d’n Annern aan,
Käner kunnte ä Wort raussaan,
Bis dasses erklang gebroch’n un schwäär:

65
„Paßt auf, jetzt kimmt Mi—mi—militär!“


     D’r Bann waar gebroch’n, Käner war zu halten,
Zwischennanner loff’n die Junge un die Alten,
In Hämdsarmel, blusen Kopp oder Kamisool, —
Die Schtrooßen wuurn nu gaar zu schmool[6].

70
’s schriern de Fraans, de Kinner, de Männer,

D’r Langsamste wuur un zum Ränner, —
Un dohaar waar die Teisching[7] gans enorm
Wiese soong, ’s waar Schtadtkapelle mit’n Schwarz von Thorm.

     „Leit[8]“, schproch’r, wehmietig un orndig geriehrt,

75
„Ich hoob Eich änklich aam aangefiehrt, —

Ihr glääbte[9] sich’r, daß mit Sang un Klang
Militär dan Schtroßen zug entlang.


  1. Geing = Geigen.
  2. sozen = saßen.
  3. Thiern = Thüren.
  4. aam = eben.
  5. Sanc = Sanct Andreasberg.
  6. schmool = schmal.
  7. Teisching = Täuschung.
  8. Leit = Leute.
  9. glääbte = glaubte.

Anmerkungen (Wikisource)