Seite:Gedanken eines Layen, über den in des 4ten Bandes 2ten Hefte des Journals v. u. f. Franken eingerückten Aufsatz.pdf/10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

schlichten und entschlichten.[1] –

.

     Der Prospect zeigte eine Ebene, in deren Mitte eine große Zielscheibe aufgestellet war: im Centro war das Wort INTERESSE zu lesen: in einer Entfernung standen die Geistlichen von allen Theilen der Welt in ihrer gewöhnlich- und kenntlichen Tracht mit Gewehren versehen und allgemein beschäfftiget nach der Scheibe zu schießen.
     Der Jesuit hatte eine Kanone (diese mag er von Pampelona mitgebracht haben) aufgepflanzet, der Superintendent hatte ein Feuerrohr, der Bonze schleuderte einen Wurfspies ab, der Bramine spannte seinen Bogen und Pfeil, der Pope machte sich mit einem Doppelhaken zum Schusse fertig, der Rabiner, der Dechant, der Pfarrer, Kaplan, Prediger der drey Reichs-Religionen, die Canonici, Beneficiaten und Mönche aus allen Ordensständen und Stiftskirchen waren mit Birschbüchsen, Standröhren, Flinten, Pistolen u. d. gl[.] versehen, die Nonne hatte nur eine Schlüsselbüchse, denn diese kommen überall zu kurz: ganz am Ende stand ein Capuziner auf einer kleinen Anhöhe, welcher einen sogenannten Sackpuffer oder Terzerol unter seinem Barte versteckt hatte, so, daß nur die Mündung davon sichtbar und doch auf das Zentrum zum Abdrucken gerichtet war.
     Mich deucht, der Gedanke des Künstlers sey recht passend, und alle Diener des Altars und Gottesworts-Handlanger von allen Ständen und Religionen hatten gar nicht Ursache, einander Vorwürfe über Eigennutz zu machen.

  1. Weit vernünftiger verhielt sich der Capuziner P. Han – –: zu diesem ging seine Base, und sagte ihm, wie sie eine schöne Gelegenheit habe zu heirathen, ihr Liebster sey ein gar ewig braver Mensch, sie wolle um Rath fragen, was sie thun soll? So nimm ihn halt, antwortete er. Sie ging [207]