Seite:Hans Schiltbergers Reisebuch.djvu/195

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Abrahamseiche bei Hebron, nach Fallmerayer verwandt mit dem persisch-türkischen serw, cypresse.

Siß 99, 29. 101, 24: stadt in Armenien.

(Siwas, arm. Sjewasd) Sewast, Sebast kap. 9. 13: stadt im östlichen Kleinasien, das alte Sebaste.

(Skutari) Schuter 46, 15: vorstadt von Konstantinopel.

Smicher s. Schmicher.

(Solkhat) Solchat 63, 6: einst große stadt auf der Krim, westlich von Kaffa, das heutige Starüi-Krim, im texte hauptstadt von Kiptschak genannt.

Solomander (?) 66, 4: name, den sich der sultan Malek al Aschraf in einem rundschreiben beilegt.

Soltania 29, 21. 58, 7: stadt und provinz in Persien.

(Sophienkirche) Sant Sophia 47, 1. 111, 8: schönste kirche der welt.

(Soraphe, Zorafeh) Suruafa 61, 6: giraffe.

(Soruntschi?) Schoruntzy 89, 5: die frageengel an den mohammedanischen gräbern.

Stadium 60, 11. 77, 13: ein wegmaß.

Stambol s. Constantinopel.

Strava 37, 29. Strauba 58, 29: im mittelalter die gebräuchliche bezeichnung für Hyrkanien oder für Caspiana, d. i. den an der küste des kaspischen meeres gelegenen teil Hyrkaniens.

Stzulet s. Dschulad.

(Suchum[-Kaleh]) Zuchum 57, 18: stadt in Abchasien.

(Suczawa spr. Sutschawa) Sedschopff 111, 27: stadt in der Bukowina , welche früher ein bestandteil der Moldau war.

Suleyman 28, 22: feldherr Timurs.

Surdent (?) mer 66, 7: vielleicht surion (syrisches) meer, arabischer name für Mittelmeer, oder Syrtenmeer.

Suria, Surion s. Syrien, Syrier.

Suruafa s. Soraphe.

Susanna 100, 27: keusche armenische jungfrau, irrtümlich statt Rypsime.

Sutti (?) 63, 20: das zu Kyrkyer gehörende gebiet, gleichbedeutend mit Thatt.

(Syrien) Siria 25, 20. Suria 73, 30.

(Syrier) Surion 97, 25.

T.

(Täbris oder Tabris) Thabres 58, 3. Thawres 34, 13. 35, 24: hauptstadt von Aserbeidschan, auch als landesname gebraucht.

Takchaw[o]r 103, 9: armenisches wort für könig.

(Taherten) Tarachan 23, 28: beherrscher von Ersingan.

(Tana oder Alatena) Alathena 46, 11. 63, 1: jetzt nicht mehr vorhandene stadt an der mündung des Don in der nähe von Asow.

(Tat) That 97, 20: kaukasisches volk in der provinz Baku, im texte gleichbedeutend mit Kürinen.

Tatarei, Thartarei, Tatrei, Thatrey, Tartaria, Thartaria 61, 22. 62, 22. 102, 10. kap. 27: das tiefland nördlich von Turan und vom Kaspisee. Über den ausdruck »weiße Tatarei« 8, 21. 18, 30 s. die anmerkungen.

(Tataren) Tatteren , Thatteren, Tattern, Thattern, Tatern, Thatern 109, 4. 35. Weiße Tataren 21, 13. 20. 24, 3. Rote (?) Tataren

Empfohlene Zitierweise:
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift.. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 189. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/195&oldid=- (Version vom 1.8.2018)