Seite:Heft12-14VereinGeschichteDresden1896.pdf/316

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rat nennt diese 6 indes „nicht zunftmäßig“ (die Ordnung der Kurzmesserschmiede und Schleifer ist erst vom Jahre 1668), einen steierischen Exulanten dagegen, dem der Kurfürst 1629 gestattet, sich als Schleifer hier niederzulassen, „einen rechten Meister“[1].

Klempner. 1578 3, aber Spengler und Ortbandmacher eingerechnet; 1679[2], 14. Mai 1681[3], 4. März 1684[4] und 17. August 1689[5] gab es 4 Meister; 1690–1693[6] 3. 1692 läßt allerdings ein neuer Meister, von dessen Aufnahme nach den Rechnungen nichts vereinnahmt ist, einen Jungen freisprechen; er wird aber 1693 nicht mitgezählt, ist also vielleicht ein Landmeister gewesen; 1699 4. – Zirkelschmiede. 1596 jedenfalls 4 Meister; von da an bis 1700 sind im ganzen 30 Meister aufgenommen[7]. 1672[8] gab es 7 Meister; ein Sägeschmied läßt sich damals in Dresden nieder, der sich über die Arbeit, die ihm die Zirkelschmiede gestatten sollen, mit diesen vor dem Rat vergleicht; 1699 8. – Mälzer. 7. August 1693[9] 12 Meister, auch 1697[10] sind bei Verlesung der neuen Artikel 12 anwesend; indes wird hier noch von abwesenden Meistern gesprochen, unter denen möglicherweise auswärtige gemeint sind; außerdem mußte der Ratsmälzer in die Innung aufgenommen werden.


B. Die Einwirkung der Einverleibung Altdresdens
auf die Fleischerinnung.

Von ziemlicher Bedeutung für manche Zünfte wurde die Vereinigung Alt- und Neudresdens zu einer Stadt, die durch Verordnung des Kurfürsten Moritz vom 29. März 1549 eingeleitet und durch den Begnadungsbrief vom 18. August 1550 abgeschlossen wurde[11]. Da beide Orte nun „eine Gemeine in Räthen, Zunfften“ etc. bilden sollten, so hatte die Vereinigung der Städte die Verschmelzung der Neu- und Altdresdner Innungen derselben Handwerke zur Folge.


  1. RA Langmesserschm. 7. 1629.
  2. RA Klempner 15. Bl. 18.
  3. RA Klemp. 13. Bl. 8.
  4. RA Klemp. 84a. Bl. 2; vgl. S. 131.
  5. RA Klemp. 16. Bl. 7.
  6. RA Klemp. 15: Handwerks Rechnungen.
  7. Handwerksbuch, im Besitze der Dresdner Zirkelschmiede-Innung: der erste, der in die neue Innung außer den vier Gründern aufgenommen wurde, ist 1599 Meister geworden.
  8. RA Schlosser 11.
  9. RA Brauer 12a. Bl. 2.
  10. Ebenda Bl. 59.
  11. Richter I, 87.