Seite:Heft16VereinGeschichteDresden1902.pdf/61

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Stelle des Amtmanns zu Dresden war zu dieser Zeit nicht besetzt, denn Georg von Carlowitz scheint zwischen 1547 und 1549 verstorben zu sein. Da die Verwaltung des Amtes dem Schösser Ambrosius Erich übertragen wurde, erhielt derselbe außer seiner bisherigen Besoldung, welche in 7 Schock Groschen neben freier Kost bestand, auch die Bezüge des Amtmanns von 24 Scheffel Korn, 30 Scheffel Malz und 50 Scheffel Hafer, die später auf 52 Scheffel erhöht wurden. Der Amtmann von Carlowitz hatte an Geld 14 Schock Groschen bezogen und außerdem jährlich 1 Schwein erhalten[1].

Auf den Landtagen war von Seiten der Stände der Wunsch ausgesprochen worden, daß die Kosten bei Verwaltung der Ämter nach Möglichkeit verringert werden möchten. Daher fühlte sich Kurfürst August im Jahre 1558 veranlaßt, eine weitere Regelung der Besoldungen und sonstigen Bezüge des Amtspersonals vorzunehmen[2]. Mittels Reskriptes vom 11. April desselben Jahres wurde jedem Schösser ein Verzeichnis übersendet, was er und das übrige Amtspersonal in Zukunft erhalten sollte. Darin werden außer den soeben angegebenen Bezügen des Schössers noch angeführt 30 Klaftern Holz und 2 gute Kleider, auf welche je 7 Ellen Lundisch Tuch zu je 18 Groschen und 5½, Ellen Barchent zu je 2½ Groschen gerechnet wurden, sowie 1 Schwein und die Kost bei Hofe für sich

und seinen Jungen. Der Amtsschreiber erhielt ebenfalls die Kost am Hofe und ein gutes Kleid, doch ist bei ihm von Geldbezügen nicht die Rede, wahrscheinlich beschränkte sich seine Einnahme auf Schreibelöhne und sonstige Gebühren. An Naturalien erhielt er 6 Scheffel Korn „vom Thorschließen“[3]. Ferner waren beim Amte bedienstet 1 Fischmeister, je 1 Fischknecht zu Bärnsdorf, Langebrück, Lausa und Mosebruch (diesen Namen führt der Teich, welcher jetzt das Schloß Moritzburg umgiebt)[4], sowie bei den Fischhältern zu Dresden und 2 Wiesenvögte zu Ullersdorf und Heidenau. Auch der Vogt zu Ostra und dessen Frau, welche beide jährlich je 2 Kleider erhielten, wurden zum Amtspersonal gerechnet[5]. Verschiedene


  1. Visitation oder anderweite Bestallung etc. 1549. Loc. 7173 Bl. 5b, 13, 22, 81b, 89, 93b, 100.
  2. Handlungen auf dem Landtage 1555. Loc. 9356 Bl. 2b, 21b, 27b, 57, 71, 81b. Rep. LII. Gen. 178 Bl. 2, 167.
  3. Rep. VI. Gen. 12 Bl. 48b.
  4. Die erste Landesvermessung des Kurstaates Sachsen 1586/1607. Dresden 1889. Sekt. IX.
  5. Rep. LII. Gen. 178 Bl.2, 29, 99, 114c.
Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Haug: Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch' Verlagshandlung, Dresden 1902, Seite 53. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft16VereinGeschichteDresden1902.pdf/61&oldid=- (Version vom 22.11.2023)