Zum Inhalt springen

Seite:Hermann von Bezzel - Der Kampf mit den Kleinheiten (2. Auflage).pdf/18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mehr durch Schluß als durch innerliche Ueberführung abgeleitet werden, zum wenigsten die alttestamentlichen Wunder uns symbolisieren, allegorisieren lassen, weil ihre Tatsächlichkeit zuzugeben uns peinlich war. Und es wäre eine schlechte fides implicita, wenn wir unbesehen hinnähmen, was uns zur Prüfung verordnet ist. Freilich nicht mit der Abzielung auf Verwerfung. Aber je mehr wir Gottes wunderbares Tun prüfend anschauen, gewiß, mit Anerkennung der in Gott belegenen, ja sein Wesen konstituierenden Ueberbegriffkeit, und ihre Auswirkung in das begriffliche Leben, um es über sich hinaus zu gestalten, wie er denn, was Ohr, Auge, Herz nicht fassen können, denen bereitet hat, die ihn lieben, desto mehr erscheint uns das Wunder nur als eine aus dem Rahmen der ordnungsgemäß sich fortsetzenden Gottesbezeugung heraustretende Manifestation, deren Regelmäßigkeit uns das Ordnungsgemäße als Wunder erscheinen hieß. Es gilt auch hier Luthers Wort an Melanchthon: „Wenn ihr begreifen könntet, so wollt ich ungern der Sachen teilhaftig, viel weniger wollt ich ein Anfänger dazu sein. Gott hat sie an einen Ort gesetzt, den ihr in eurer Rhetorik nicht findet. – Derselbe Ort heißt Glaube, in welchem alle Dinge stehen, die wir weder sehen, noch begreifen können. Wer dieselben will sichtbar, scheinlich und begreiflich machen, der hat das Herzeleid und Heulen zu Lohn.“ – Nicht unevangelische Wundersucht heißt uns Wunder begehren, nicht Kritiklosigkeit sie hinnehmen, als ob Knechtung und Ertötung der Gottesgabe Vernunft erst der andern Gottesgabe des Willens Raum böte, denn Gottes Gaben stehen in Harmonie zu einander und nicht im Widerstreite. Wir suchen auch nicht Analogien zu Wundern, wie es eine schlechte Apologie tat, sondern glauben, daß, was

Empfohlene Zitierweise:
Hermann von Bezzel: Der Kampf mit den Kleinheiten. Verlag der Wuppertaler Traktat-Gesellschaft, Barmen 1917, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermann_von_Bezzel_-_Der_Kampf_mit_den_Kleinheiten_(2._Auflage).pdf/18&oldid=- (Version vom 10.11.2016)