Zum Inhalt springen

Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/565

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Welt, unter großem Auflauf, und begiebt sich am Ende seiner Thaten in den bekannten Luft-Bad-Orden zur Ruhe, in welchem, nach einem sehr alten Gebrauch, nicht der Ritter das Band, sondern das Band den Ritter trägt. Er wird gehenkt. Der Fleißige wird Lord-Mayor von London, und hält seinen prachtvollen Einzug, unter dem Jubel eines glücklichen Volks, in das Mansion-Haus, einer Residenz, deren Bedeutung und Bauart sich von Seiten der Ehre sowohl als der Solidität, von jener ein- zwei- und dreisäuligen, jota- gamma-pi-[1] und dreifußförmigen, luftigen Ordens-Anstalt gar sehr auszeichnet. – Den zweifachen Gang der beiden Cameraden, und das Ziel ihrer Wege hat Hogarth auf den zehn ersten Blättern sogar bei der Verzierung der Rahmen um seine Bilder zu versinnlichen gesucht. Auf der einen Seite immer der Strang, an welchem der Mann, und an der andern die goldne Kette, die an den Mann gehängt wird; die Beinschelle steht dem Zepter und die Geißel dem Schwert der Gerechtigkeit gegenüber.

Also die Folgen des Fleißes und der Faulheit darzustellen, hat unser Künstler das Leben zweier Zeugweber gewählt. Freilich mit deutschen Webergesellen ließe sich so etwas nicht so durchsetzen, wenigstens


  1. Jota, Gamma, Pi, drei griechische Buchstaben, Ι, Γ, Π, sind als Pfahl und als Galgen-Formen auch denen bekannt, die sich sonst wenig um griechische Literatur bekümmern. Der Dreifuß bedarf als allgemein bekanntes Justiz- und Küchengeräthe keiner Erklärung. – Im Vorbeigehen anzumerken, so scheint mir aus diesem Tasten nach der besten Galgenform deutlich hervorzugehen, daß man noch keine eigentliche Theorie dafür hat. Da nun, wie ich höre, selbst nach dem Zeugniß einiger unserer ersten Schriftsteller, nicht einmal ein gutes Gedicht ohne vorläufige Kenntniß der Theorie verfertigt werden kann: so hat man Ursache zu glauben, daß es mit der besten Galgenform nicht besser aussehe. Ohne hier alle Gründe anzugeben, wozu der Raum fehlt, glaube ich, daß der menschlichen Natur sowohl als der Antike, die eigentlich eine Versteinerung derselben ist, am besten Genüge geschähe, wenn der Galgen eine Justitia vorstellte, mit ausgestrecktem linken Arm, worin sie, statt der Wage, an ihren Ordensbändern die Krammetsvögel schüttelte, die sie gefangen hat.