Seite:Karl Woermann Katalog der Gemäldegalerie Dresden 1887.pdf/616

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Römisches Architekturstück. 1847. (1539.) 9 c.

Links vorn eine mächtige Barockarchitektur; in der Mitte des Mittelgrundes ein römischer Triumphbogen, rechts im Hintergrunde das Colosseum. Viel buntes Volk füllt den Vordergrund. Vorn in der Mitte liegen vier Frauen vor einem römischen Feldherrn auf den Knieen.

Eichenholz; h. 0,47; br. 0,74½. – 1741 durch von Kaiserling.

Broder Matthisen.

Unser Meister wurde seit dem Katalog von 1846 mit Abraham Matthys von Antwerpen (1581–1649) identificirt, zu dessen Namen und zu dessen farbenblassen in Antwerpen erhaltenen Historienbildern unsere Darstellung jedoch nicht stimmt. „Broderus Mathisen“ (Broder ist daher als Vorname anzusehen und nicht etwa mit „Bruder“ zu übersetzen) ist auch ein von 1664 datirtes Stilleben des Schweriner Museums bezeichnet; und auch Schlie (Kat. S. 375–376) nimmt nicht an, dass dieser Meister der Antwerpener Abr. Matthys sei. Näheres über unseren Künstler ist jedoch nicht bekannt.

Vanitas. 1848. (1275.) P 4.

Auf einem mit persischem Teppich behängten Tische, vor einer Säule mit gelbem Vorhange liegt ein Totenkopf zwischen Büchern, Musikinstrumenten und Gefässen. Weiter links ein rotes Federbarett und eine kleine Taschenuhr. Die Jahreszahl 1641 bei H. ist keineswegs authentisch. Bezeichnet unten links:

Eine zweite Bezeichnung in der Mitte auf dem Buche.[WS 1]

Leinwand; h. 1,38; br. 1,19. – 1741 durch von Kaiserling. – Schon bei H. obgleich für ein Werk des Antwerpener Meisters gehalten, doch unter die Holländer gestellt.

O. van Deuren.

Lebensumstände gänzlich unbekannt. (Vergl. Kramm I, p. 334.)

Ein Eremit. 1849. (1711.) P 10.

Nach links gewandt, sitzt der Einsiedler in brauner Kutte und rotem Mantel in einer Felsenhöhle und liest in einem alten Buche. Vor ihm ein Totenkopf. Links unten Zwiebeln und eine Kupferkanne. Bezeichnet oben rechts:

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Ergänzung siehe Berichtigungen und Zusätze: Seite 585 zum Facsimile. Die zweite, im bisherigen Katalog als Facsimile gegebene Inschrift im Buch lautet auch hier: „Broder Mathisen fecit.“
Empfohlene Zitierweise:
Karl Woermann: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887). Generaldirection der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, Dresden 1887, Seite 584. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Karl_Woermann_Katalog_der_Gem%C3%A4ldegalerie_Dresden_1887.pdf/616&oldid=- (Version vom 7.9.2023)