Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1001

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
20. 21. Schneewittchen; Die sieben Raben, Pendants. Decorative Bilder für den Speisesaal der Villa Sussmann-Hellborn in Berlin. Eine Composition, h. 2,20, br. 1,45, befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 19. Oct. 97, Abb. im Kat.
19–21 Berl. ak. KA. 76.
22. Christus mit dem Zinsgroschen. Altarbild für die St. Gertraudt-Kirche zu Frankf. a. O. – Berl. ak. KA. 79. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 41.
23. Die Rückwirkung des Krieges gegen Frankreich auf die Einigung Deutschland’s u. die Schaffung der deutschen Kaiserwürde. Das auf einer Leinwand von 75 Fuss Länge u. 13½ Fuss Höhe gemalte Bild war von Werner in der Zeit vom 14. Juni bis zum 22. August 1873 vollendet worden. In Glasmosaik ausgeführter Fries an der Siegessäule zu Berlin, ausgeführt von Salviati in Venedig. Radirung eines Teiles von J. Klaus in Lützow’s „Z. f. bild. Kunst“ XI. (1876). Das grosse, in vier Hauptgruppen gegliederte Originalbild befand sich auf der Ausstellung im Münch. Glaspalaste 1876.
24. Façade des Pringsheim’schen Hauses in Berlin. In Glasmosaik ausgeführter Fries, die Entwickelungsstufen des menschlichen Lebens darstellend. Die 8 Oelskizzen befanden sich in der Werner-A. im Locale des Berliner Künstlervereins Anfang 1874. Waren Eigentum der Frau Th. Henoch in Berlin.
25. Die Kaiserproklamation zu Versailles am 18. Januar 1871. Anfang 1877 vollendet u. dem Kaiser als Geschenk der deutschen Fürsten u. freien Städte am 22. März durch den König von Sachsen übergeben. Aufgestellt im Anbau der Bildergalerie des K. Schlosses. Der erste Entwurf zur Kaiser-Proklamation in Versailles befand sich auf der 4. allg. d. KA. zu Düsseldorf 1880; das Bild „Die Proclamirung des deutschen Kaiserreichs, Versailles 18. Januar 1871“ (Eigentum des Kaisers) auf der Berl. ak. KA. 77 u. auf der Münch. int. KA. (Glaspalast) 79. Eine Abbildung des im Schlosse zu Berlin befindlichen Bildes „Die Kaiserproclamation in Versailles“ und des Wandgemäldes „Versailles, 18. Januar 1871“ in der Herrscherhalle des Zeughauses enthält Rosenberg „Werner“ Nr. 22 u. 23. Eine Abb. „Universum“ 1896.
26. Deutschlands Kampf u. Einigung in den Jahren 1870 u. 1871. (Farbencarton auf Lwd. zum Mosaikbilde der Säulenhalle der Berliner Siegessäule). h. 3,93, br. 23,45.
27. Ergänzung zum vorigen Bilde. Wiederholung eines Teiles der zur Linken des Thrones stehenden Gruppe. Die Aenderung erfolgte auf Befehl des Kaisers. Lwd. h. 2,79, br. 2,48.
26 u. 27 wurden, unter Vorbehalt des staatlichen Eigentumsrechts, vom Kaiser dem Schlesischen Museum zu Breslau überwiesen.
28. Die Kaiserproclamation in Versailles am 18. Januar 1871. Kleinere Bearbeitung des Gegenstandes als Staffeleibild für den Fürsten Bismarck zu dessen 70. Geburtstage. Bez: A. v. Werner 1885. Abb. „Illustr. Z.“ 1887 u. Meisterw. X. Geschenk der preuss. Königsfamilie an den Reichskanzler am 1. April 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
29. Moltke im Atelier des Künstlers, dessen Bild für die Siegessäule betrachtend. – Stuttgart, Salon Herdtle & Peters 1878.
30. Portr. des Geh. Commerz.-R. Landau in Berlin.
31. Portr. des Landgerichtsdirectors R. Lessing in Berlin, Kniestück.
32. Sechs auf Lwd. mit Wachsfarben gemalte Bilder aus dem antiken-römischen Leben. E: Café Bauer in Berlin.
1) Symposium.
2) Horatius Flaccus.
3) Pantomima.
4) Thermae.
5) P. Ovidius Naso.
6) Recitatio.
Der Besitzer der Oelskizzen in ¼ der Orig.-Grösse ist unbekannt. Sie befanden sich auf der Sächs.-Thür. Gewerbe-A. in Leipzig 1897.
33.–39. Sieben auf Lwd. mit Wachs- u. Oelfarben gemalte Bilder für den Rathaussaal in Saarbrücken. 1878 u. 1879.
a) Ankunft König Wilhelm’s in Saarbrücken am 9. August 1870. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 71.
b) Sturm auf den Spicherer Berg am 6. August 1870. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 69.
c) Portr. des Kronprinzen.
d) Portr. des Prinzen Friedrich Carl.
e) Portr. des Grafen Moltke.
f) Portr. des Fürsten Bismarck.
g) Victoria!
Der Besitzer der in ¼ der Orig.-Grösse entstandenen Skizzen unbekannt. Ausgestellt waren sie auf der Berl. ak. KA. 77. Das Bild „Victoria“ bei Rosenberg „Werner“ Nr. 72.
40. Familienbild der Familie R. Pringsheim, Berlin, Wilhelmstr. 67, halbrund. Die Dargestellten in reicher ital. Renaissancetracht in der Halle eines venetian. Palastes. 1879 vollendet.
41. Feier des 70. Geburtsfestes. In einem Park. – Münch. Jub.-A. 88.
42. Die Taufe des jüngsten Sohnes A. v.Werner’s, welcher die Kronprinzessin als Zeuge beiwohnte. E: Kaiserin Friedrich. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 73.
43. Portr. des Hof- u. Divisionspredigers Frommel. – Berl. ak. KA. 83.
44. Feldmarschall Moltke bei Sedan. – Berl. ak. KA. 84. h. 1,31, br. 2,18. E: Museum Wallraf-Richartz, Geschenk des Comité’s für das Moltke-Denkmal.
45. Römisches Bad. Ausgestellt im Wiener Künstlerh., Anfang 84.
46. Kriegsgefangen. Durch ihr Heimatsdorf ziehende Kriegsgefangene verabschieden sich von den Ihrigen. Bez: A. v. W. 1886. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 103; „Illustr. W.“ 1896, Heft 8; „Moderne Kunst“ III, (1889) u. „Meisterw.“ XII. E: E. Haase auf Wiebenhof. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener JA. 87; Berl. int. KA. 96.
47. Selbstportrait. Der Künstler in seinem Atelier stehend. Kniest. Bez: Berlin 1885. Eigentum des Künstlers. – Berl. Jub.-A. 86; Wiener Jub.-A. 88; Berl. int. KA. 96. Abb. bei Rosenberg „Werner“ Nr. 123.
48. Portr. des Reichskanzlers Fürsten Bismarck in seinem Arbeitszimmer, in ganzer Figur. Holz. Bez. 1879. E: Frau J. Dieterich. – Mainzer A. a. Privatbesitz 87.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 996. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1001&oldid=- (Version vom 8.3.2024)