Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1014

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Salvatorkirche in Duisburg in spätgot. Stil (1847–1852), fertigte in Aquarellen ausgeführte grössere Bauentwürfe u. beteiligte sich als Mitarbeiter an der Allg. Wiener Bauzeitung u. am Deutschen Kunstblatt, Leipzig, 1850, 1851.

1. Die Engelsbrücke mit der Engelsburg in Rom. (1833). E: Herzog von Cambridge.
2. Das Colosseum in Rom. (1833). E: Frau Reg.-R. Blumenbach. – Hannov. 50. KA. 82.
3. Die Via sacra in Rom. (1834). Für den Kunstverein zu Hannover.
4. Aussicht aus den Loggien des Vaticans auf die Stadt Rom. (1836). E: Graf Wangenheim in Hannover.
5. Der Marktplatz in Hannover, mit Staffage von Jacob Becker. Bez. 1841. E: Phil. Graeven in Bremen. Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
6. Der Kreuzgang des Münsters zu Bonn. (1842). Für den Kunstverein zu Hannover.
7. Blick vom Monte Palatino auf das Colosseum in Rom. (1843). E: Herzog von Ratibor. – Berl. ak. KA. 44.
8. Das Innere der Marcuskirche in Venedig. (1845). E: Frau Dr. Crusius in Leipzig.
9. Wiederholung des Bildes „Blick auf das Colosseum.“ (1847). Für den Kunstverein zu Stettin.

Das von A. Andresen (Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrhunderts) beschriebene „Werk des R. Wiegmann“ umfasst 3 Radirungen u. 6 Lithographien (Album von Hannover).

Auch ist R. Wiegmann der Verfasser der „Grundzüge der Lehre von der Perspective, zum Gebrauch für Maler u. Zeichnenlehrer, mit 19 Steindrucktafeln. qu. 8. Ddorf 1846.

Wielandt, Manuel, Landschaftsmaler u. Radirer, geb. zu Löwenstein in Württemberg 1863, besuchte das Polytechnicum u. die Kunstschule zu Stuttgart u. setzte seine Studien unter Prof. Schönleben in Karlsruhe fort. Nach Besuch Italien’s entlehnte er seine Darstellungen meist dortigen Motiven. Arbeitet in Karlsruhe.

I. Oelgemälde.

1. 2. Strand bei Racco; Einsame Küste. – Münch. Jub.-A. 88.
3. Einsamer Friedhof an der Riviera. – Münch. JA. 90.
4. Riviera di Levante. Bez: Emanuel Wielandt Crhe 1890. h. 0,80, br. 0,58. – Berl. ak. KA. 92; Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Dec. 92.
5. An der Tyrrhenischen Küste (Nettuno). – Münch. JA. 91; Berl. ak. KA. 92.
6. Riviera di Ponente.
7. Elegie (Friedhof). Abb. im Kat.
6 u. 7 Berl. ak. KA. 92.
8. Morgenfrühe an der Tyrrhenischen Küste. – Münch. int. KA. 92; Gr. Berl. KA. 93.
9. Herbstsonne. – Münch. int. KA. 92; Gr. Berl. KA. 93.
10. Tyrrhenische Küste bei Porto d’Anzio. – Gr. Berl. KA. 95.
11. Piccola Marina, Capri. – Berl. int. KA. 96.
12. Capresische Landschaft. – Gr. Berl. KA. 98 u. 99, Abb. im Kat.
13. Meeresküste. – Gr. Berl. KA. 98.

II. Radirungen.

1. Kaiserpaläste von Porto d’Anzio.
2. Villa auf Capri.
3. Bauernhaus aus dem Unterinntal (Brixlegg).
4. Bragozzi vor San Lazzaro. Abb. „Karlsruhe Ver. f. Orig.-Radirung“ 1895.
5. In den Lagunen von Venedig. – Münch. int KA. 92. Ein „Herbsttag in den Lagunen von Venedig“: Gr. Berl. KA. 98.
1–5 Wiener graph. KA. 1895.
6. Oliven. – Karlsr. Ver. f. Orig.-Radirung 1897.

Wieschebrink, Franz, Genremaler, geb. zu Burgsteinfurt in Westfalen, Rgbz. Münster, am 14. März 1818, gest. zu Düsseldorf am 13. Dec. 1884, war Schüler der Ddfer Akad. u. trat mit biblischen Bildern an die Oeffentlichkeit, bevor er seine Begabung für das Genre erkannte, das besonders in den Schilderungen aus dem ländlichen Volks- u. Familienleben zur Geltung kam.

1. Der junge Tobias u. der Engel. – Berl. ak. KA. 39.
2. Petrus durch den Engel aus dem Gefängnis befreit. – Leipz. KA. 41.
3. Kinder am Grabe der Eltern. – Leipz. KA. 41.
4. Die Söhne Jacob’s überbringen das blutige Gewand Joseph’s. (1842).
5. Der Krankenbesuch im Winter. (1842). E: Dr. med. J. Wichelhausen.
6. Das erste Kind. E: Aeltermann Lüning.
5 u. 6 Bremer A. a. Privatbesitz 1863.
7. Das Gewitter. Scene auf einem Westfäl. Hofe. (1844). – Berl. ak. KA. 44. Durch den KV. f. Rheinl. u. W. 1844 an Herrn Landvogt in Aachen. h. 0,59, br. 0,80.
8. Die naschenden Kinder. (1845). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an Cl. v. Oer in Engelberg bei Coesfeld. 1847 wiederholt.
9. 10. Die Schmollenden. (1845); Eia Popeia (1845).
11. Der erste Rausch. (1846). h. 0,64, br. 0,50. E: Kunstverein Stettin.
12. Gieb Papa ein Händchen! (1846). Durrh den KV. f. Rheinl. u. W. an die Prinzess v. Croy zu Roeulx in Belgien. h. 0,74, br. 0,39.
13. Schulzwang. (1847). Durch den KV. f. Rheinl. u. W. an J. Cabran in Mexico. h. 0,99, br. 0,79.
14. Häusliche Scene am Morgen. (1848).
15. Grossmutter mit dem Kinde. (1848). Es ist wol das vom Künstler selbst „Grossmutter’s Liebling“ genannte Bild im Museum Fodor in Amsterdam. h. 0,82, br. 0,96. Ein Bild „Grossmutter u. Enkel“ aus dem Nachlass, h. 0,24, br. 0,27, befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Januar 1888.
16. Der Schulgesang. – Berl. ak. KA. 48. Verlost vom KV. für Rheinl u. W.
17. Die Naschenden. – Berl. ak. KA. 48. Ein Bild „Die beiden kleinen Näscherinnen“ war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 28. Sept 1892.
18. Der kleine Lügner. (1849). h. 0,84, br. 0,66. Durch den KV. f. Rheinl u. W. an Kaufmann Moritz Simons in Elberfeld. Ein Bild dieses Namens aus dem Nachlass, h. 0,33, br. 0,255, war auf Sachse’s Berl. K.-Auct, Januar 1888.
19. Der Abschied. (1850). Durch den KV. f. Rheinl u. W. an v. Carnap zu Burg Bornheim.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1009. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1014&oldid=- (Version vom 11.3.2024)