Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1015

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
20. Die S. Nicolaus-Bescherung in einer Handwerkerfamilie. (1851). h. 1,05, br. 1,12. E: Kunstverein Wien. Ein Bild aus dem Nachlass, h. 0,435, br. 0,305, war auf Sachse’s Berl. K.-Auct., Jan. 1888.
21. Die kleinen Reiter. – Wiesbad. gr. KA. 51, angek. für die Verlosung. h. 0,65, br. 0,60.
22. Der Genesende. Ein Alter, der sich im Bette aufgerichtet, lässt sich von seiner Frau die erste Pfeife anzünden. h. 0,56, br. 0,66. E: Museum Hannover, Geschenk der Gutegroschen-Samml. – Bremer KA. 52.
23. Häusliches Glück. Landleute freuen sich ihres in der Wiege liegenden Kindes. – Hannov. KA. 53. h. 0,80, br. 0,76. E: Kunstverein zu Köln.
24. Die beiden Freunde. Mädchen einen Hund fütternd. – Hannov. KA. 53. Gest. von Christoph Preisel. kl. 4.
25. Der sorgliche Hauswächter. – Berl. ak. KA. 58. Ein Bild „Der treue Wächter“ (der Haushund an der Wiege des schreienden Kindes), bez: F. Wieschebrink, h. 0,93, br. 0,84, befindet sich im Schles. Museum zu Breslau.
26. Die neue Volksmelodie. – Ddfer KA. Bismeyer & Kraus 67. Ein Bild „Der neue Gassenhauer“ befand sich auf der Berl. ak. KA. 68. h. 0,62, br. 0,47. E: Erlen & Sons, Philadelphia.
27. Vor dem Festtage. – Hannov. KA. 72. Ein Bild „Vor den Feiertagen“, h. 0,78, br. 0,97, gelangte an Conzen in Düsseldorf.
28. Im guten Quartier. – Hamb. KA. 72.
29. Häusliche Stille. – Hannov. KA. 72.
30. Gänsemädchen. – Bremer KA., Anfang 80.
31. Nächtlicher Gang zum Sterbehause. Aus dem Nachlass, h. 0,17, br. 0,215, auf Sachse’s Berl. K.-Auct., Januar 88.
32. Der Besuch der Grosseltern bei der Wöchnerin. h. 0,32, br. 0,42. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 28. Sept 92.
33. Tuschzeichnung: Das Fest der deutschen Einigkeit zu Düsseldorf am 6. August 1844. – Bangel’s Frankf. KA., 16. October 90.

Zum Teil nach handschriftl. Mitteil. des Künstlers am 16. April 1880.

Wieschebrink, Heinrich, ein Sohn Franz W.’s, geb. zu Ddorf 1852, bildete sich auf der Akademie zum Genremaler u. ist in Düsseldorf tätig.

1. Der Hausonkel. (1874).
2. Der Opferkasten. (1875).
3. Hausandacht (1876).
4. Ave Maria. Mädchen mit einem Knaben vor einem Muttergottesbilde betend. Bez: H. Wieschebrink. E: Städt. Museum Obernier in Bonn.
5. Westfälische Landschaft.
4 u. 5 Düsseldorfer 4. allg. d. KA. 81.

Wilberg, Christian Johannes, Landschaftsmaler, geb. zu Havelberg am 20. Nov. 1839, war Decorationsmaler, dann Schüler Osw. Achenbach’s in Düsseldorf u. setze seine Studien auf einer zweijährigen Reise in Italien fort, die sich bis Sicilien ausdehnte u., neben mehreren kleineren Werken, die sechs grossen Landschaften in’s Leben rief, die das Café Bauer in Berlin schmücken. Im nächsten Jahre, 1878, entstanden die Fresken im Palaishof des Herrn v. Tiele-Winkler in der Regentenstrasse zu Berlin. 1879 beteiligte sich Wilberg an einem zweimonatlichen Aufenthalte des die pergamenischen Ausgrabungen leitenden Professors Conze in Kleinasien, von wo er mit vielen Aquarellen u. Zeichnungen nach Berlin zurückkehrte. Die nächsten grösseren Arbeiten waren sein Panorama für die Berliner Fischerei-Ausstellung des Jahres 1880 u. das Gemälde „Solitude.“ Wilberg’s Schweizerreise 1881 hatte eine Anzahl Aquarellskizzen zur Frucht. Studien u. Skizzen zu fünf grösseren Lünetten für das Polytechnicum zu Charlottenburg u. Entwürfe zu weiteren Fresken im Café Bauer beschäftigten den Meister in nächster Zeit. Sein letztes umfangreiches Panorama für die Berliner Hygieine-Ausstellung 1882 wurde aber, kaum vollendet, am 12. Mai ein Raub der Flammen. Den nicht Rastenden beschäftigten bald nach dem Brande die Pläne eines Panoramas der Schlacht von Sedan. Auf dem Wege dahin, wo er in Begleitung A. v.Werner’s u. L. Pietsch’s Studien machen wollte, ereilte ihn jedoch nach zweitägiger Krankheit in Paris ein plötzlicher Tod am 3. Juni 1882.

I. Oelgemälde.

1. Aus dem Dom zu Havelberg. h. 4′, br. 2½′.
2. Kaiserkapelle zu Goslar. h. 2′, br. 3′.
1 u. 2 Berl. ak. KA. 66.
3. Inneres der Kaiserkapelle zu Goslar. In der Mitte ein farbiges Fenster mit Figuren u. Doppeladler. Bez. 1867. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 29. Mai 94.
4. 5. Am Weiher; Im Schilf bei Havelberg. – Dresd. ak. KA. 70.
6. 7. Landschaft mit Architektur aus Zons am Rhein; Architekturbild aus Bamberg. – Berl. ak. KA. 70.
8. 9. Teutoburger Wald von Paderborn aus; Vor dem Dorfe. – Berl. ak. KA. 70.
10. Abendfest im Park. Festlich beleuchtete Seitenhalle. Im Vordergr. eine Terrasse, auf welcher Herren u. Damen in Rococotracht promeniren. Im Hintergr. eine Grotte u. Fontainen. Mondbeleuchtung. Bez: C. Wilberg 1870 Ddf. h. 0,64, br. 0,98. Aus der hinterlassenen Samml. Schey v. Koromla auf Wawra’s Wiener K.-Auct., 25. Jan. 82 u. ff. Tage.
11. Vor einer rheinischen Stadt, die mit reicher gotischer Architektur den Mittelgrund des Bildes einnimmt. Hintergr. ferne Gebirge. Grosse Figurenstaffage im Costüm des 17. Jahrhunderts. Bez: C. Wilberg 1871. h. 0,65, br. 1,00. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 12. Febr. 95.
12. Mondschein mit Rococostaffage. – Berl. Künstlerverein 71; Dresd. ak. KA. 71.
13. Landschaft mit Mühle. – Dresd. ak. KA. 71.
14. Blick auf das Rathaus in Bamberg mit Blick über die Pegnitz. Bez. 1871. h. 1,10, br. 1,01. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 29. Mai 94, Abb. im Kat.
15.* Fleet in Hamburg, vom Hopfenmarkte aus gesehen. 1872. h. 0,94, br. 1,45. E: Dr. Alfred Fuchs. Ein Bild desselben Gegenstandes, h. 0,67, br. 0,56, besitzt Fr. Wilh. Hesse.
16. Landschaft aus der sächs. Schweiz.
15 u. 16 Wiener JA. 72.
17. 18. Helgoland, Westküste; An der Ellerntorbrücke, Hamburg. – Berl. ak. KA. 72.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1010. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1015&oldid=- (Version vom 11.3.2024)