Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
6. 7. Für meine Jungen; Im Sonnenschein. – Münch. JA. 89.
8. 9. Ein warmer Tag; Vor dem Gewitter. – Münch. JA. 91.

Mellery, Xavier, geb. zu Laeken, Brabant, am 9. Aug. 1845. Lebt in Brüssel. Gr. Preis f. Rom u. gold. Med. Melbourne u. Brüssel.

1. Versteigerung im 16. Jahrh. h. 3,00. br. 2,55. – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.
2. 3. Aquarelle: Die heil. Barbara bei den Bergleuten; Die Familie des Schiffers. – Dresd. Aquarell-A. 87.
4. 5. Aquarelle: Eine Stuhlflechterfamilie; Sanfte Gemütsart (Frauen von Flandern). – Dresd. Aquar-A. 87; Berl. ak. KA. 89.

Melville, Arthur, engl. Maler, namentlich Darsteller orientalischer Scenen, kam schon Anfang der siebziger Jahre nach Paris, bereiste den Orient u. lebt gegenwärtig in Kensington, London. Med. I. Münch. JA. 91.

1. Schlangenbeschwörer. Abb. in Muther „Gesch. der Malerei des 19. Jahrh.“ – Münch. JA. 91.
2.–12. Schlangenbändiger; Das Nordtor (Bagdad); Ein Khan (Bagdad); Revolte eines Stammes; Am Tor der Moschee El-Alcazer; Kameelmarkt in Aden; Araber am Tor der Moschee; Hof einer Moschee; Pilger auf dem Wege nach Mekka; Rückkehrende Araber; Der Auszug.
13. 14. Mrs. Sanderson u. Kind; Miss Evie Sanderson.
15. 16. Die Alhambra; Zigeunermädchen.
2–16 Münch. int. JA. (Glaspalast) 91.
17. Aquarell: Ein orientalischer Ziegenhirt. Angek. vom Grossh. v. Sachsen für die ständ, A. f. Kunst u. Gewerbe zu Weimar. – Münch. int. KA. „Secession“ 94.

Mende, Karl Adolf, Historien- u. Genremaler, geb. zu Leipzig 1807, gest. in Achim a. d. Weser 1857, bildete sich in Dresden u. in München, besuchte 1848 Italien u. lebte dann einige Zeit in der Schweiz. Sein letzter Aufenthalt war das Dorf Achim in Hannover, wo er in den Wellen seinen Tod fand.

1. Junger Künstler einen Landwirt zeichnend. – Münch. KA., Oct. 29.
2. Hirtenknabe, auf seinen Stab gelehnt in die Landschaft hinabschauend. – Münch. KV. 33.
3. Bauern in einem Dorfe, die Leipziger Schlacht von einem Dache aus ansehend, h. 19″, br. 23″. E: Ratskämmerer Schnabel in Dresden. Gest. von A. L. Richter für d. Bilderchr. des Sächs. KV. 1834.
4. Sennerin am Sonntagsabend vor ihrer Hütte in einem Gebetbuche lesend. h. 2¼″, br. 1¾″. – Münch. KV. 35.
5. Verteidigung eines Hauses in Schwaz in Tirol 1809. Die Verteidiger befinden sich in der grossen Bauernstube, in deren Mitte der verwundete Hausvater die Tröstung eines Geistlichen empfängt. Lith. von J. Wölffle. roy. qu. fol.; gest. von W. Brennhäuser; Abb. in Pecht „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Regensb. KV. 38; Münch. KV. 38; Hannov. KV. 40; Halberst. KV. 40; Wiener KA. 44.
6. Ein alter Geistlicher mit der Monstranz, von einem Knaben mit Laterne und Betglocke begleitet, in der Abenddämmerung von einem Bauernhause heimkehrend. h. 21″, br. 18″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena bei Leipzig.
7. Kranke Pilgerin von Mönchen verpflegt. Gest. von A. W. Brennhäuser, kl. qu. fol.
8. Auf einem Klosterhofe Vorbereitung zu einem Kirchweihfeste.
9. Der Christmorgen. Knabe vom Christbaum träumend. Lith. von J. Bergmann, fol.
10. Ein Pilger zeigt bayrischen Gebirgsleuten seine mitgebrachten Reliquien. E: Gal. Brederlo, Riga.
11. In die Heimat, E: Kaufm. L. Rieckmann, Hannover. Das Bild, angebl. von C. A. Mende, war auf der 50. Hannov. KA. 82.

Mendelssohn, Henriette, Portrait- u. Genremalerin, in Berlin. Arbeitete meist in Pastell.

1. Strickende Holländerin. Pastell. – Berl. ak. KA. 92.
2. 3. Zur ersten Communion; Balleteuse. Pastellbilder. – Berl. gr. KA. 93.
4. Bildn. des Prof. Hensel. Oelg. – Berl. gr. KA. 93.
5. Lesewinkel. Oelg. – Berl. gr. KA. 93; Münch. JA. (Glasp.) 94.
6. Bildn. des j. Dr. H. Pastell. – Berl. gr. KA. 94.

Mengelberg, Otto, Historienmaler, geb. zu Düsseldorf 1817, gest. daselbst am 28. Mai 1890, besuchte die Akad. seiner Vaterstadt unter Karl Sohn u. Schadow u. trat 1840 zur protestantischen Kirche über, in deren Geist er seine religiösen Werke schuf. Nachdem er 1842 in München, 1847 als Portraitmaler in Köln gearbeitet, liess er sich 1848 in Düsseldorf nieder, wo er auch im Verkehr mit jüngeren Genossen anregend wirkte.

1. Der Tod Moses’. Angek. vom KV. f. Rheinl. u. W. – Berl. ak. KA. 36.
2. Judith. Für den KV. f. Rh. u. W. Eine Wiederholung für den König v. Hannover jetzt im Neuen Museum zu Hannover. Lith. von Franz Hanfstängl f. d. Hannov. KV. 1840. roy. fol.
3. Der Erzengel Michael den Satan stürzend, Altarbild für die Apostelkirche zu Köln, gestiftet vom KV. f. Rh. u. W. 1840.
4. Kaiser Heinrich IV., ganze Figur in Lebensgrösse. E: Römersaal zu Frankf. a, M., gestiftet vom KV. f. Rh. u. W. 1840.
5. Cartons zur Wiederherstellung der gemalten Fenster in der St. Cunibertskirche zu Köln. In Gemeinschaft mit Joseph Fay. Gestiftet vom KV. f. Rh. u. W. 1840.
6. Loreley. E: Schloss Bellevue bei Berlin. – Ddf. KA. 43; Stuttg. KA. 43.
7. Ecce homo. – Dresd. ak. KA. 47. Ein Bild hatte der Künstler für den Kölnischen KV. gemalt. Ein Bild befand sich auf der Brüsseler allg. KA. 57.
8. Der verlorene Sohn. (1848). E: Samml. Hugo Brendel, Berlin. – Köln, 2. allg. d. u. hist KA. 61.
9. Die Reue Petri. (1851). Für den Köln. KV.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/18&oldid=- (Version vom 30.11.2023)